
Abfallverschiebung mit Transportkontrollen bekämpfen Von Angelika Schley, Kriminalhauptkommissarin, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz[mehr lesen]
Von Dr. Jürgen Stierle11. Einleitung/BedeutungEs stellt sich zunächst für viele Führungskräfte von Polizeibehörden die Frage,...[mehr lesen]
Das Trennungsgebot – Teil 2Politisches Schlagwort oder verfassungsrechtliche Vorgabe?[mehr lesen]
Eine Nachbetrachtung zu einem gelungenen PolizeieinsatzPublic Viewing und Fanmeilen – neue Herausforderungen für die PolizeiVon Jürgen...[mehr lesen]
Die Security-Funktion in einem globalagierenden Konzern am Beispiel der BASF-Gruppe Von Dieter K. Sack M.A., Vice President, Leiter Corporate Security BASF-Gruppe[mehr lesen]
Liebe Leserin, lieber Leser,die Sprengsatz-Funde in Regionalexpresszügen Ende Juli dieses Jahres in Koblenz und Dortmund haben sich als überaus gefährlich erwiesen und...[mehr lesen]
– Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit am Beispiel der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Bekämpfung des Frauenhandels –Von Dr....[mehr lesen]
Bundesverfassungsgericht:Mindestanforderungen an gerichtlichen DurchsuchungsbeschlussBeschluss vom 4. Juli 2006 – 2 BvR 950/05 – [mehr lesen]
Tatortarbeit zur Sicherung des objektivenTatbestandes bei Abfalltransportkontrollen Von Kurt Sell, Kriminalhauptkommissar, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz [mehr lesen]
TermineZehnter Europäischer PolizeikongressDie Finanzierung des Terrorismus und Handlungsmöglichkeiten der europäischen...[mehr lesen]
Kriminalistik-Experten treffen sich zur 3. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik in OranienburgVom 24. bis 26. Oktober 2006 führt die...[mehr lesen]
Von GStA Klaus Pflieger und OStA Armin Striewisch, beide Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart[mehr lesen]
Ein Plädoyer für eine gesetzliche Regelung zur Sicherstellung und Einziehung illegalen Vermögens in den Polizeigesetzen des Bundes und der...[mehr lesen]
Sicherheitsgewerbe in Deutschland: Bestandsaufnahme und Ausblick Von Dr. Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher...[mehr lesen]
Das Trennungsgebot – Teil 1Politisches Schlagwort oder verfassungsrechtliche Vorgabe?von Regierungsdirektor Dr. jur. Jens Singer[mehr lesen]
Gewerberechtliche Anmeldung und Konzessionierung von Prostitutionsstätten am Beispiel: „Dortmunder Modell“ Von H. Minzel,...[mehr lesen]
Von Dr. phil. Markos Maragkos, Dipl.-Psych., Department PsychologieLehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München[mehr lesen]
BGH: Verwertung von Ergebnissen präventivpolizeilicher Telekommunikations- und Wohnraumüberwachung(Beschluss vom 8.9.2005, BGH AK 9/05)Von Dr. Rolf Meier,...[mehr lesen]
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Sicherheitsrisiko Mensch
Viele Unternehmen behandeln das Thema Einbruch- und Diebstahlschutz eher stiefmütterlich. Der...
-
Unternehmen mit Deepfakes täuschen
Videokonferenzen und Telefonkonferenzen gehören zum Arbeitsalltag von Unternehmen. Seit der...
-
IT-Sicherheit geht alle an!
Cyberkriminalität ist nicht nur für Großkonzerne und staatliche Institutionen ein wichtiges Thema....
-
Videoüberwachung, Alarmtechnik, Tresore
Die Sicherheitstechnikbranche passt ihr Angebot laufend der aktuellen Lage an. Dies betrifft...
-
Wertsicherung im gewerblichen Bereich
Der Tresor ist ein sicheres Mittel zum Schutz von Wertgegenständen, Bargeld und wichtigen...
-
Achtung Videoüberwachung!
Einbruchsgefahr, Diebstähle durch Supermarktkunden, Unterschlagungen durch Mitarbeiter – es gibt...
-
Mehr Licht, mehr Sicherheit
Einbrüche in Gewerbeimmobilien finden meist nachts und am Wochenende statt, wenn keiner der...