
Liebe Leserin,lieber Leser,erstmals veröffentlicht „Die Kriminalpolizei„ in dieser Ausgabe das Interview eines prominenten Polizisten. Die Fragen beziehen sich auf die verschiedensten...[mehr lesen]
Einsatzmöglichkeiten von Sprachbiometrielösungen[mehr lesen]
– Organisierte Kriminalität oder Systemversagen? –[mehr lesen]
Eine Fachstelle zum Thema überblickt 30 Jahre[mehr lesen]
– (k)ein Vabanquespiel für Polizeibeamte(und Staatsanwälte)?![mehr lesen]
Einführung in das Zivilrecht undin das Zivilprozessrecht – Teil 2[mehr lesen]
Betrachtungen aus „interdisziplinärer Perspektive“– Eine Fachtagung des „Weissen Ringes“[mehr lesen]
Der Verbrecher aus verlorener Ehre? Schon bei Friedrich von Schiller (1786) heißt es: „In der ganzen Geschichte der Menschheit ist kein Kapitel...[mehr lesen]
Wir bieten Ihnen einen Überblick über strafrechtliche Entscheidungen, welche überwiegend – jedoch nicht ausschließlich – für die kriminalpolizeiliche...[mehr lesen]
TermineVom 15.–16. Februar 2011 findet im Berliner Congress Center der 14. Europäische Polizeikongress statt. Geplante Themen...[mehr lesen]
Liebe Leserin,lieber Leser,es ist immer wieder faszinierend, wenn man beobachten kann, wie junge Kolleginnen und Kollegen in der polizeilichen Ausbildung unter fachkundiger...[mehr lesen]
Ideenwettbewerb: ein alternativer Weg im Repetitorium?[mehr lesen]
Zivilcourage kann in unterschiedlichen Lebensbereichen unserer Gesellschaft, wie zum Beispiel in der Familie, der Schule, am Arbeitsplatz oder im sozialen Umfeld, erforderlich werden. In den letzten...[mehr lesen]
Kriminalitätsgefährdung und höheres Lebensalter – über die Zusammenhänge bestehen sowohl in der allgemeinen Öffentlichkeit als auch unter Fachleuten zum Teil kontroverse Vorstellungen. Sind...[mehr lesen]
FortsetzungProf. Dr. Hans Georg Fischerem....[mehr lesen]
Verhaltensmuster von adoleszenten Patienten mit Antisozialer Persönlichkeitsstruktur im Maßregelvollzug[mehr lesen]
„Homegrown-Terrorism“ und der Mythos Gottesstaat[mehr lesen]
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Straftaten gegen Senioren
Ein älteres Ehepaar im Landkreis Regensburg erlebte im Juli 2021 einen Albtraum: Nach Mitternacht...
-
Finger weg – mein Rad ist codiert!
Im Jahr 2021 wurden 233.584 Fahrräder in Deutschland gestohlen. Die Aufklärungsquote bleibt mit...
-
Drogenlabore im Ausland
Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, stieg die Zahl der Rauschgiftdelikte in den letzten...
-
Giftige Abfälle und verschmutzte Seen
Bei vielen Produktionsprozessen entstehen giftige Abfälle und Abwässer. Sie zu entsorgen ist teuer....
-
Straftäter – männlich, jung und zugewandert?
Seit 2015 kamen rund 1,67 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Es folgte eine öffentliche...
-
Die Sucht nach Glück
Der Fachbegriff für Glücksspielsucht: pathologisches (krankhaftes) Glücksspielverhalten. Die Zahl...
-
Alle Fahrraddaten stets mobil dabei
Die Fahrraddiebstähle sind laut der Polizeilichen Kriminalstatistik im Jahr 2021 zurückgegangen –...