Wie lange können strafprozessuale Durchsuchungsmaßnahmen auf Gefahr im Verzug gestützt werden?[mehr lesen]

Wir bieten Ihnen einen Überblick über strafrechtliche Entscheidungen, welche überwiegend – jedoch nicht ausschließlich – für die kriminalpolizeiliche Arbeit von Bedeutung sind. Im Anschluss an eine...[mehr lesen]

Von Prof. Dr. Dennis Bock und Cathrin Lebro, Kiel[mehr lesen]

Von der Verwertbarkeit erlangter Daten bezüglich sogenannter Kryptohandys[mehr lesen]

Von Prof. Michael Knape und Prof./LRD a.D. Hartmut Brenneisen, Berlin/Preetz[mehr lesen]

Wir bieten Ihnen einen Überblick über strafrechtliche Entscheidungen, welche überwiegend – jedoch nicht ausschließlich – für die kriminalpolizeiliche Arbeit von Bedeutung sind. Im Anschluss an eine...[mehr lesen]

Von der Einwilligung in strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen nach Inkrafttreten des § 500 StPO[mehr lesen]

Wir bieten Ihnen einen Überblick über strafrechtliche Entscheidungen, welche überwiegend – jedoch nicht ausschließlich – für die kriminalpolizeiliche Arbeit von Bedeutung sind. Im Anschluss an eine...[mehr lesen]

Abkehr von einem liberalen Verständnis der Versammlungsfreiheit?[mehr lesen]

Wir bieten Ihnen einen Überblick über strafrechtliche Entscheidungen, welche überwiegend – jedoch nicht ausschließlich – für die kriminalpolizeiliche Arbeit von Bedeutung sind. Im Anschluss an eine...[mehr lesen]

Von den strafrechtlichen Besonderheiten des EC-Karten-Einsatzes an Geldautomaten[mehr lesen]

In aller Munde (und manchmal auch auf der Haut)[mehr lesen]

Eine unterschätzte Gefahr[mehr lesen]

Wir bieten Ihnen einen Überblick über strafrechtliche Entscheidungen, welche überwiegend – jedoch nicht ausschließlich – für die kriminalpolizeiliche Arbeit von Bedeutung sind. Im Anschluss an eine...[mehr lesen]

Von den Besonderheiten des Einsatzes von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen (Teil 2)[mehr lesen]

<<< erste<< zurück1234567weiter >>letzte >>>