

Konsequenzen für die polizeiliche Analyse und Öffentlichkeitsarbeit im Kontext des islamistischen Terrorismus[mehr lesen]
Von Dr. Dorothee Dienstbühl, Professorin an FHöV NRW Eine kriminologische Betrachtung Das Jahr 2016 wird als ein Jahr der Gewalt in...[mehr lesen]
Von Dr. rer. pol. Stefan Goertz, Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, Lübeck 1. Einleitung Spätestens der...[mehr lesen]
Von Dr. Marwan Abou-TaamDer gemeinsame Nenner aller islamistischen1 Bewegungen ist in erster Linie der Bezug zu den Lehren des Islam. Sie bekennen sich, ohne Ausnahme, zu...[mehr lesen]
– Radikalisierungsmechanismen und Deradikalisierungsstrategien[mehr lesen]
„Homegrown-Terrorism“ und der Mythos Gottesstaat[mehr lesen]
Für viele Beobachter ist der 11. September 2001 ein tiefer Einschnitt in die sicherheitspolitische Lage weltweit. Jedoch markiert dieser Tag keineswegs eine weltpolitische Zeitenwende,...[mehr lesen]
Dr. Marwan Abou-Taam,Mainz Die Polizeiarbeit erfährt durch strukturelle Veränderungen der...[mehr lesen]
Terrorismus und Radikalisierungspotenziale in Deutschland: Hintergründe und präventive Ansätze aus polizeilicher Sicht[mehr lesen]
Wie gefährlich lebt der mobile Bürger?[mehr lesen]
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Top-News
Zunehmend ermitteln Menschen privat in eigener Sache. Sie versuchen, mit Hilfe von sozialen Netzwerken ein gestohlenes Fahrrad wiederzufinden. Andere tauschen Informationen „rund um die...[mehr lesen]
Die gemeinsame Übung von Polizei und Bundeswehr ist nach Meinung von Bundesinnenminister Thomas de Maizière eine erfolgreiche Antiterror-Übung gewesen und sollte bei Gelegenheit wiederholt werden....[mehr lesen]