Konsequenzen für die polizeiliche Analyse und Öffentlichkeitsarbeit im Kontext des islamistischen Terrorismus[mehr lesen]

Von Dr. Dorothee Dienstbühl, Professorin an FHöV NRW Eine kriminologische Betrachtung Das Jahr 2016 wird als ein Jahr der Gewalt in...[mehr lesen]

Warum reisen Frauen ins Herrschaftsgebiet des IS?[mehr lesen]

Von Dr. rer. pol. Stefan Goertz,  Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, Lübeck 1. Einleitung Spätestens der...[mehr lesen]

Eine Bewertung von Risiken, Motiven und Gegenstrategien[mehr lesen]

Von Dr. Marwan Abou-TaamDer gemeinsame Nenner aller islamistischen1 Bewegungen ist in erster Linie der Bezug zu den Lehren des Islam. Sie bekennen sich, ohne Ausnahme, zu...[mehr lesen]

– Radikalisierungsmechanismen und Deradikalisierungsstrategien[mehr lesen]

„Homegrown-Terrorism“ und der Mythos Gottesstaat[mehr lesen]

Für viele Beobachter ist der 11. September 2001 ein tiefer Einschnitt in die sicherheitspolitische Lage weltweit. Jedoch markiert dieser Tag keineswegs eine weltpolitische Zeitenwende,...[mehr lesen]

Dr. Marwan Abou-Taam,Mainz Die Polizeiarbeit erfährt durch strukturelle Veränderungen der...[mehr lesen]

Terrorismus und Radikalisierungspotenziale in Deutschland: Hintergründe und präventive Ansätze aus polizeilicher Sicht[mehr lesen]

Bedrohungspotenziale und Strategische Handlungsfelder[mehr lesen]

– Versuch einer Bestandsaufnahme[mehr lesen]

als islamische Rechts- und Normenordnung[mehr lesen]

Anmerkungen zur Internationalisierung militanter Djihadisten aus Deutschland[mehr lesen]

– Sicherheit oder Semantik?[mehr lesen]

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten sowie eine Darstellung der Organisation,[mehr lesen]

<<< erste<< zurück12weiter >>letzte >>>