Folgen Sie uns!
Folgen Sie uns!
Folgen Sie uns!
Folgen Sie uns!
Kontakt Impressum Datenschutz Newsletter
GdP Logo
  • Startseite
  • Themen
    • Kriminalität
    • Kriminalitätsbekämpfung
    • Prävention
    • Polizei
    • Politik - Innere Sicherheit
    • Opferschutz
    • Technik
    • Wissenschaft und Forschung
    • Aus- und Fortbildung
    • Recht und Justiz
    • Kolumne
    • Editorial
  • Ausgaben
    • 2022
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2021
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2020
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2019
      • März
      • Juni
      • September
      • Spezialausgabe
      • Dezember
    • 2018
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2017
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2016
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2015
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2014
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2013
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2012
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2011
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2010
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2009
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2008
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2007
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2006
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2005
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • 2004
      • März
      • Juni
      • September
      • Dezember
    • Ältere Ausgaben
  • Service
    • Sicherheitsbehörden
    • Über Uns
      • Redaktion
      • Infos für Autoren/innen
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Newsletter
    • Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
    • Zeitschrift-Abo
    • Anzeigenschaltung
    • Ausgabenarchiv (PDF)
    • Prävention kompakt
    • Beratungsstellen
    • Links
    • Polizeicartoons
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
LKA Baden-WürttembergLKA BayernLKA BerlinBundespolizeiBKALKA BrandenburgLKA BremenLKA HamburgLKA HessenLKA Mecklenburg-VorpommernLKA NiedersachsenLKA Nordrhein-WestfalenLKA Rheinland PfalzLKA SaarlandLKA SachsenLKA Sachsen-AnhaltLKA Schleswig HolsteinLKA Thüringen
Sie sind hier >  Service Links
  • Bundeskriminalamt
  • Landeskriminalämter
  • Nützliche Links

Allgemeines Aufgabenverständnis


Das Bundeskriminalamt (BKA) trägt zusammen mit den Polizeien des Bundes und der Länder sowie in Kooperation mit den ausländischen Strafverfolgungsbehörden aktiv zur Aufrechterhaltung der Inneren Sicherheit und damit des Inneren Friedens in einem freiheitlichen demokratischen Europa bei.

Das BKA erfüllt seine Aufgaben in Übereinstimmung mit den Zielen, Bedürfnissen und Regeln unserer Gesellschaft.

Durch rechtsstaatliches Vorgehen leistet das BKA Dienst am Bürger und am Staat, geprägt von sozialer Verantwortung.

Es arbeitet an der Verwirklichung der Werteordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland mit.
 

Gesetzlicher Auftrag


Wie bei jeder staatlichen Behörde unterliegen auch die Zuständigkeiten und Befugnisse des Bundeskriminalamtes (BKA) einer gesetzlichen Regelung. Das BKA arbeitet mit einem fest umrissenen rechtlichen Auftrag. Der findet sich im Grundgesetz und im "Gesetz über das BKA". Sitz dieser Bundesbehörde ist Wiesbaden; in Meckenheim bei Bonn und in Berlin sind weitere Standorte. Das Amt untersteht dem Bundesinnenministerium.

Das Bundeskriminalamt ist herausragender Eckpfeiler eines ganzheitlichen Systems der Verbrechensbekämpfung und Partner der Polizeien des Bundes und der Länder. Laut Grundgesetz liegt die Polizeihoheit in Deutschland grundsätzlich bei den 16 Bundesländern. Doch darf die föderale Vielfalt nicht zu einem hinderlichen Nebeneinander werden.

Daher hat das Bundeskriminalamt die Aufgabe, als zentrale Kriminalpolizei in Deutschland die Verbrechensbekämpfung auf nationaler und internationaler Ebene zu koordinieren.

Einer für alle: Das BKA hilft den Länderpolizeien darüber hinaus, sich Doppelarbeit zu ersparen. Im Bundeskriminalamt werden zentrale Einrichtungen für die deutsche Polizei betrieben. Hier laufen die wichtigsten Nachrichten der Polizeien zusammen, hier liegen an zentraler Stelle die Informationen über Straftaten und Straftäter.

Auch für die polizeiliche Kooperation in Europa und für die weltumspannende Zusammenarbeit hat das Bundeskriminalamt von Gesetzes wegen einen festen Auftrag. Schließlich sollen Staatsgrenzen den Kampf gegen das Verbrechen nicht behindern.

Über das BKA läuft der gesamte Dienstverkehr der deutschen Polizei mit dem Ausland. So werden wichtige Informationen gebündelt und eine einheitliche rechtliche Handhabung gewährleistet.

Das BKA ermittelt in gesetzlich festgelegten, herausragenden internationalen Kriminalitätsfällen selbst oder immer dann, wenn von Seiten einer Staatsanwaltschaft – wegen der Bedeutung einer Straftat – ein entsprechender Auftrag vorliegt.

Auch der persönliche Schutz der Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes ist Sache des BKA.

http://www.bka.de/ 

LKA Saarland
LKA Brandenburg
LKA Rheinland-Pfalz
LKA Schleswig-Holstein
LKA Mecklenburg-Vorpommern
LKA Sachsen-Anhalt
LKA Hessen
LKA Thüringen
LKA Sachsen
LKA Bayern
LKA Berlin
LKA Niedersachsen
LKA Baden-Württemberg
LKA Hamburg
LKA Bremen
LKA Nordrhein-Westfalen

Polizei-Newsletter.de

Eine moderne Polizei muss die Möglichkeiten der elektronischen Kommunikation und des Wissensmanagements optimal nutzen. Seit 1999 gibt es den Polizei-Newsletter, der jeden Monat mit rund einem Dutzend Meldungen auf wissenschaftliche Studien und Informationen zur Praxis und Theorie der Polizeiarbeit verweist. Die jeweils aktuelle Ausgabe finden Sie hier (link). Schwerpunkt bilden Polizei- und Justizforschung, Polizei-Management und Polizeireform. Der Polizei-Newsletter kann hier (kostenloses Abo) kostenlos abonniert werden. Alle Ausgaben seit 1999 stehen auch auf dieser website zur Verfügung. Zusätzlich bietet der Polizei-Newsletter Buchbesprechungen und Online-Dokumente an.  

http://www.polizei-newsletter.de/ 

KrimiZeit-Bestenliste

Jeden ersten Donnerstag im Monat geben Literaturkritiker und Krimispezialisten die Romane bekannt, die ihnen am besten gefallen haben.
http://www.zeit.de/2013/15/zeit-krimibestenliste-april 

Infos zur Brandprävention und Feuer

Hier wird die Theorie erklärt und die "gelebte Praxis" gezeigt.
Wir wollen aufklären, erklären, aufmerksam machen, mögliche Brandursachen aufzeigen und aus Bränden lernen. Gleichzeitig zum Nachdenken anregen, um Brände (hierbei kann es sich auch um Straftaten handeln; so auch fahrlässige Handlungen) zu vermeiden. 

http://www.brand-feuer.de/ 

Service

Über diese Suchfunktion finden Sie bundesweit kriminal-polizeiliche Beratungsstellen
Beratungsstellensuche

Aktivitäten

Newsletter

Sicherheitsbehörden in Deutschland

Aktuelle Ausgabe

Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben. 

 

Über die angestammte Leserschaft aus Polizei, Justiz, Verwaltung und Politik hinaus wächst inzwischen die Gruppe der an Sicherheitsfragen interessierten Leserinnen und Lesern. Darüber freuen wir uns sehr. [...mehr]

Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe

Auf diesen Seiten finden Sie nützliche Erklärungen von Begriffen rund um das Thema Prävention von A wie A.C.A.B. bis Z wie Zoll.

Meist gelesene Artikel

Jeder zweite Mord bleibt unentdeckt

Wer in Deutschland einen Menschen töten will, braucht sich nicht allzu viele Gedanken zu machen. Die Chance, dass das Verbrechen ungeahndet bleibt, ist selbst bei ungeschicktem...[mehr lesen]

Morde 1950 bis 2015

Von Birger Antholz, Kriminologe, Hamburg 1. Einleitung Vollendete Morde stehen als Kapitaldelikt im Zentrum der Presseberichtserstattung über...[mehr lesen]

Die erkennungsdienstliche Behandlung - Teil 3

zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten bzw. zum Zwecke des Erkennungsdienstes nach den §§ 14 Abs. 1 Nr. 2 und 10 PolG NW bzw. 81b 2 StPO – Fortsetzung[mehr lesen]

Clankriminalität

Organisierte Kriminalität als Bedrohung für die Innere Sicherheit[mehr lesen]

Megatrends und aktuelle Herausforderungen an die Kriminalistik

Von LKD Ralph Berthel, Frankenberg[mehr lesen]

Amtsbezeichnungen der Kriminalpolizei im Wandel der Zeit

Von Otto H. Göbel, Kriminaldirektor a.D., BraunschweigÜberall auf der Welt sind bei der Polizei Dienstgrade und Rangabzeichen gebräuchlich. Sie...[mehr lesen]

RSS Feed PolizeiDeinPartner.de

PolizeideinPartner.de - Newsfeed

  • Fahrradpass kann Diebe überführen

    Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik sind die Fahrraddiebstähle im Jahr 2021 zwar um 10,5...

  • Tatort Sportverein

    Körperliche und seelische Gewalt, aber auch Missbrauch und sexualisierte Gewalt sind überall...

  • Neue Gesetze und Regeln im Straßenverkehr 2023

    Mit Beginn des Jahres 2023 traten wieder einige neue Gesetze, Regeln und Vorschriften für...

  • Kreditbetrug im Internet

    Gerade in Krisenzeiten versuchen Kriminelle immer wieder, die finanzielle Notlage von Menschen...

  • Wie liest man AGB?

    Neue Webseite der EVZ klärt auf

  • Sicher untwerwegs bei Extremwetter

    DGUV gibt Tipps für Unternehmen

  • Video: Mit Roboterhund „Spot“ im Einsatz

    Der Laufroboter „Spot“ ist das Aushängeschild des Innovation Lab der Polizei NRW. Er kam bereits...

Seite Drucken

Seite als PDF

  • Themen

    • Kriminalität
    • Kriminalitätsbekämpfung
    • Prävention
    • Polizei
    • Politik - Innere Sicherheit
    • Opferschutz
    • Technik
    • Wissenschaft und Forschung
    • Aus- und Fortbildung
    • Recht und Justiz
    • Kolumne
    • Editorial
  • Weitere Rubriken

    • Internationaler Terrorismus
    • Wichtiges in Kürze
    • Kriminalistik/Kriminologie
    • Organisierte Kriminalität
    • Kriminaltechnik und -Wissenschaft
    • Kapitaldelikte
    • Kriminalpolitik
    • Internationale Zusammenarbeit
    • Wirtschaftskriminalität / Korruption
    • Kriminalitätsphänomene
    • Internetkriminalität
    • Wirtschaftskriminalistik
    • Sexualdelikte
    • Umweltkriminalität
    • Kinder- und Jugendkriminalität
    • Buchbesprechung
  • Ausgaben

    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • Ältere Ausgaben
  • Service

    • Sicherheitsbehörden
    • Über Uns
    • Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
    • Zeitschrift-Abo
    • Anzeigenschaltung
    • Ausgabenarchiv (PDF)
    • Prävention kompakt
    • Beratungsstellen
    • Links
    • Polizeicartoons
Media | VDP | OSG | GdP | PolizeiDeinPartner | Smart City sicher |
© VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR

Folgen Sie uns!