
Liebe Leserinnen, lieber Leser, in eigener Sache sind wir sehr daran interessiert, ob die Mitglieder der Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Zeitschrift „Die Kriminalpolizei“ lesen und wenn ja,...[mehr lesen]
Von Dr. Marwan Abou-Taam Die überraschenden gesellschaftlichen Umbrüche im arabischen Raum...[mehr lesen]
Von Dr. Ralph Ghadban„Ich verzeihe der Linken nicht, den Laizismus den Rechtsradikalen überlassen zu haben“, sagte die Philosophin und Feministin Elisabeth Badinter in einer...[mehr lesen]
Menschen entschlüsseln - Ein Kriminalpsychologe erklärt, wie man spezielle Analyse- und Profilingtechniken im Alltag nutzt [mehr lesen]
Von Dr. Wolfgang Hetzer, Ministerialrat a. D., Wien Einleitung Im Dezember 2012 stand der Rechtsstaat, vertreten durch Polizeibeamte und...[mehr lesen]
Von Dr. Udo Baron, Historiker, Hannover Vom 7. auf den 8. Juni 2015 fand der 41. Gipfel der...[mehr lesen]
Von Gunhild v. d. Groeben, Journalistin, Mainz Termine Die Berliner Sicherheitskonferenz findet vom 17.-18. November 2015 in Berlin...[mehr lesen]
§ 176 Abs. 4 Nr. 1 StGB – Sexueller Missbrauch von Kindern; hier: Akustische Wahrnehmbarkeit der Tathandlung. § 177 Abs. 4 Nr. 1 StGB – Sexuelle Nötigung; hier: Verwenden eines gefährlichen...[mehr lesen]
Von Christian Zwick, Kriminalhauptkommissar, Polizeipräsidium Rheinpfalz [mehr lesen]
Von Ursula Edelmann, Führungskräftetrainerin Teil 2: „Ihr Postfach hat die maximal zulässige Größe überschritten.“ – Zum Umgang mit der E-Mail-Flut...[mehr lesen]
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Motorrad-Check nach dem WOLKE-Schema
Vor dem Saisonstart die Einsatzbereitschaft der Maschinen überprüfen
-
Android‑Malware verbreitet sich über WhatsApp‑Nachrichten
Betrüger könnten dadurch Zugriff auf Bankkonten gewinnen
-
Neue Regeln fürs Bezahlen mit Kreditkarten
Deutschland setzt EU-Regeln in Kraft
-
Sehen und gesehen werden
Instant-Messaging-Dienste erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Mittlerweile tauschen sich 94...
-
Bankgeschäfte und Einkaufen im Netz
Keine Parkplatzprobleme, eine freie Zeiteinteilung, keine Warteschlange und schon gar kein...
-
Einbruchschutz – Tipps zum richtigen Verhalten
Seit dem Jahr 2016 geht die Zahl der Einbrüche stetig zurück – so wurde im Jahr 2019 in Deutschland...
-
Kein automatisiertes Fahren ohne Sicherheit
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert eine grundlegende Neuausrichtung der...