Von Staatsanwalt (GL) Dr. Heiko Artkämper, Dortmund, zugleich Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK)[mehr lesen]

Grundgesetzliche Vorgaben und Grenzen beim präventiv-polizeilichen Einsatz von Drohnen [mehr lesen]

§ 113 StGB – Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; hier: Flucht vor der Polizei als Widerstand. §§ 211, 212, 22, 23 §§ 223, 224 Abs. 1 Nrn. 2, 4, 5 StGB, § 261 StPO – Bedingter Tötungsvorsatz;...[mehr lesen]

zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten bzw. zum Zwecke des Erkennungsdienstes nach den §§ 14 Abs. 1 Nr. 2 und 10 PolG NW bzw. 81b 2 StPO – Fortsetzung[mehr lesen]

Strafbare Unterstützung einer ausländischen terroristischen Vereinigung durch einen Außenstehenden. Bildung krimineller oder terroristischer Vereinigungen; hier: Unterstützungshandlung als Teilnahme...[mehr lesen]

Von Regierungsdirektor Dr. jur. Jens Singer1 Der Einsatz von V-Leuten ist spätestens seit dem 2003 vor dem Bundesverfassungsgericht gescheiterten NPD-Verbot2 ein immer wieder...[mehr lesen]

zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten bzw. zum Zwecke des Erkennungsdienstes nach den §§ 14 Abs. 1 Nr. 2 und 10 PolG NW bzw. 81b 2 StPO – Fortsetzung[mehr lesen]

- Vergewaltigung; hier: Ausnutzen vorangegangener Gewalt. - Mord; hier: Heimtückemord an einem Kleinkind. - Gefährliche Körperverletzung mit Einwilligung; hier: Auseinandersetzung zwischen...[mehr lesen]

zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten bzw. zum Zwecke des Erkennungsdienstes nach den §§ 14 Abs. 1 Nr. 2 und 10 PolG NW bzw. 81b 2 StPO[mehr lesen]

I. Materielles Strafrecht § 174 Abs. 1 Nr. 1 StGB – Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen; hier: Obhutsverhältnis bei Lehrer-Schüler-Beziehung. Der Angeklagte (A.) war Lehrer einer Realschule,...[mehr lesen]

I. Materielles Strafrecht §§ 211, 212 StGB – Mord: Voraussetzungen der niedrigen Beweggründe und der Arg- und Wehrlosigkeit beim Übergang von Körperverletzungs- zu Tötungshandlungen. Der Angeklagte...[mehr lesen]

– Definition, Etablierung und Bezeichnung unter Einbeziehung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen und kritischer Bewertungen[mehr lesen]

§§ 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2, 17 S. 1 StGB, §§ 1627 S. 1, 1631 Abs. 2 S. 1 BGB - Strafbarkeit der religiös motivierten Beschneidung eines männlichen Kleinkindes auf Wunsch der Eltern und...[mehr lesen]

I. Materielles Strafrecht§ 176a Abs. 2 Nr. 1 StGB – Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern. „Zungenkuss“ ist in der Regel keine...[mehr lesen]

EinleitungDas Verbot der Doppelbestrafung („ne bis in idem“) ist ein grundlegendes Prinzip eines...[mehr lesen]

Wir bieten Ihnen einen Überblick über strafrechtliche Entscheidungen, welche überwiegend – jedoch nicht ausschließlich – für die...[mehr lesen]

Wir bieten Ihnen einen Überblick über strafrechtliche Entscheidungen, welche überwiegend – jedoch nicht ausschließlich – für die kriminalpolizeiliche Arbeit...[mehr lesen]

Wir bieten Ihnen einen Überblick über strafrechtliche Entscheidungen, welche überwiegend – jedoch nicht ausschließlich – für die...[mehr lesen]

Einführung in das Zivilrecht undin das Zivilprozessrecht – Teil 4[mehr lesen]