
Urteil des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz vom 29. Januar 2007, Az: VGH B 1/06[mehr lesen]
Urteil des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz vom 29. Januar 2007, Az: VGH B 1/06[mehr lesen]
Bundesverfassungsgericht:Mindestanforderungen an gerichtlichen DurchsuchungsbeschlussBeschluss vom 4. Juli 2006 – 2 BvR 950/05 – [mehr lesen]
Ein Plädoyer für eine gesetzliche Regelung zur Sicherstellung und Einziehung illegalen Vermögens in den Polizeigesetzen des Bundes und der...[mehr lesen]
BGH: Verwertung von Ergebnissen präventivpolizeilicher Telekommunikations- und Wohnraumüberwachung(Beschluss vom 8.9.2005, BGH AK 9/05)Von Dr. Rolf Meier,...[mehr lesen]
Bundesverfassungsgericht: Zur Beschlagnahme von Telekommunikationsdaten– Urteil v. 02.03.2006, 2 BvR 2099/04 –I. Leitsätze des...[mehr lesen]
BVerfG: Verfassungswidrigkeit des Abschusses von Renegade-Flugzeugen nach dem Luftsicherheitsgesetz(Urteil vom 15.02.2006,1 BvR 357/05)Von Professor...[mehr lesen]
Bundesverfassungsgericht: Einsatz des GPS im Rahmen einer polizeilichen Überwachung (2. Senat vom 12. 4. 2005, Az.: 2 BvR 581/01) 1....[mehr lesen]
Die verdeckte präventiv-polizeiliche Wohnraumüberwachung in Rheinland-PfalzUnmittelbar vor dem In-Kraft-Treten der Änderungen des rheinland-pfälzischen...[mehr lesen]
Die verdeckte präventiv-polizeiliche Wohnraumüberwachung in Rheinland-Pfalz Stellungnahme für die Anhörung des Innenausschusses des...[mehr lesen]
Die verdeckte präventiv-polizeiliche Wohnraumüberwachung in Rheinland-Pfalz Stellungnahme für die Anhörung des Innenausschusses des Landtages...[mehr lesen]
Wohnungsdurchsuchung und die Beschlagnahme eines Mobiltelefons und das Auslesen von Verbindungsdaten (Kammerbeschluss vom 4.2.2005, Az.: 2BvR 308/04)Das...[mehr lesen]
Verfassungsbeschwerde gegen polizeiliche Überwachung mittels GPS erfolglosDas Bundesverfassungsgericht hat am 12. April 2005 im Zusammenhang mit einem Urteil zu...[mehr lesen]
Welche Angaben sollte ein Antrag auf Erlass eines Durchsuchungsbeschlusses enthalten?[mehr lesen]
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Vorsicht vor K.-o.-Tropfen in Spritzenform
Neues Phänomen „Needle Spiking“ in Clubs
-
Kurzfilme für Kinder aus Suchtfamilien
DHS veröffentlicht Videoreihe „Ich finde meinen Weg“
-
Mehr Schutz für Einsatzkräfte
BMDV und DVR starten Verkehrssicherheitsaktion
-
„Safer Nightlife“ in Dresden
Seit zehn Jahren ist das Fachteam „Mobile Jugendarbeit zur Suchtprävention der Diakonie Dresden in...
-
Religiös begründetem Extremismus vorbeugen
Wie kann man Jugendliche früh genug gegen salafistische Prediger schützen? An wen kann man sich...
-
Vorsicht, Quishing!
Quick Response (QR)-Codes sind längst ein selbstverständlicher Bestandteil unseres digitalen...
-
Sexueller Missbrauch geschieht nicht im Affekt
Kerstin Claus wurde im März 2022 für fünf Jahre in das Amt der Unabhängigen Beauftragten für Fragen...