Die Rolle der Gewalt bei der Radikalisierung von Linksextremisten
Von Dr. Udo Baron, Hannover
Anmerkungen
- Dr. Udo Baron ist seit 2008 als Referent für den Bereich Linksextremismus und seit 2021 auch für den Bereich Extremismus mit Auslandsbezug im Niedersächsischen Verfassungsschutz zuständig.
- Vgl. Udo Baron, Autonome Militanz und G20-Gipfel, in: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2018/2019, hrsg. v. Martin H. W. Möllers, Robert Chr. van Ooyen, Baden-Baden 2019, S. 149–158, hier: S. 155.
- Vgl. Frank Pergande, Die bittere Erfahrung des Schanzenviertels, in: Frankfurter Allgemeine Zei-tung vom 21.7.2017, S. 3.
- O.V., „Legal, Illegal, Scheißegal!!! Aber lieber wie ein Fisch im Wasser als einsam und vertrocknet am Flußrand“, in: Interim vom August 1995, S. 12 (Hervorhebung im Original).
- A.G. Grauwacke, Autonome in Bewegung. Aus den ersten 23 Jahren, Berlin/Hamburg/Göttingen 3. Auflage 2003, S. 148.
- Interventionistische Linke(IL), IL im Aufbruch-ein Zwischenstandspapier, www.interventionistische-linke.org/positionen/il-im-aufbruch-ein-zwischenstandspapier, Stand: 6.8.2020.
- Vgl. Johan Galtung, Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek bei Hamburg 1982.
- Vgl. Herbert Marcuse, Repressive Toleranz, in: Robert Paul Wolff, Barrington Moore, Herbert Marcuse: Kritik der reinen Toleranz, Frankfurt 1966, S.127.
- Vgl. Frank Bachner, Die Toten von der Startbahn West (2. November 2017), in: www.tagesspiegel.de/gesellschaft/protest-in-frankfurt-vor-30-jahren-die-toten-von-der-startbahn-west/20514626.html (Stand: 9.9.2021).
- Vgl. Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), Radikalisierung und Deradikalisierung, in: www.bag-relex.de/wissen/radikalisierung-deradikalisierung/ (Stand: 30.8.2021).
- Bundeskriminalamt, Radikalisierung, in: www.bka.de/DE/IhreSicherheit/RichtigesVerhalten/Radikalisierung/radikalisierung.html (gelesen am 28.12.2020.
- Zivile Helden für mehr Zivilcourage, Was versteht man unter Radikalisierung?, in: www.zivile-helden.de/radikalisierung/zivilcourage-gegen-radikalisierung/ (Stand: 30.8.2021).
- Stefan Goertz/Martina Goertz-Neumann, Politisch motivierte Kriminalität. Radikalisierung und Extremismus, 2. Auflage Heidelberg 2021, S. 179.
- Vgl. Katja Iken, Eine Kaiserin wird ermordet und läuft einfach weiter (10. September 2018), in: www.spiegel.de/geschichte/mord-an-kaiserin-sisi-1898-luigi-lucheni-stach-mit-der-feile-zu-a-1226403.html (Stand: 7.9.2021).
- Vgl. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat/Bundeskriminalamt, Politisch motivierte Kriminalität im Jahr 2020. Bundesweite Fallzahlen (4.5.2020), in: www.bmi.bund.de (Stand: 2.9.2021).
- Vgl. Roland Wittek, Gewalttätige Rächer, in: Der Spiegel Nr. 36 v. 4. September 2021, S. 62-63. Die Gruppe um Lina E. soll zwischen 2018 und 2020 in Thüringen und Sachsen mehrere Rechtsextremisten ausgespäht und ihnen dann massive Verletzungen zugefügt haben.
- Vgl. Roland Wittek, Gewalttätige Rächer, in: Der Spiegel Nr. 36 v. 4. September 2021, S. 62-63.
- Eine der wenigen Ausnahmen bildet die Studie von Klaus Schroeder/Monika Deutz-Schroeder, Gegen Staat und Kapital – für die Revolution! Linksextremismus in Deutschland – eine empirische Studie. Frankfurt am Main 2015. Allerdings ist der empirische Abschnitt ihrer Arbeit sehr überschaubar und bietet einer Vertiefung der Materie kaum Raum.
- Vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz, Zentrum für Analyse und Forschung (ZAF), in: www.verfassungsschutz.de/DE/verfassungsschutz/auftrag/zusammenarbeit-im-in-und-ausland/zentrum-fuer-analyse-und-forschung-zaf/zentrum-fuer-analyse-und-forschung-zaf_node.html (Stand: 8.9.2021).
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Begleithilfe zu mehr Cybersicherheit nach Stand der Technik
Mit dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht ein für Bundesbehörden ...
-
Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa
Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken und ...
-
Mehr Respekt im Straßenverkehr
Manche Mitmenschen lassen ihren Emotionen im Straßenverkehr freien Lauf. Sie strecken anderen den Mittelfinger ...
-
Messer im Klassenzimmer
Seit Jahren steigt die Messergewalt an Schulen bundesweit kontinuierlich an, ebenso die Debatte darüber, wie man mehr ...
-
Gewalt im Justizvollzug
Im Herbst 2023 sticht ein 22-jähriger Gefangener in einem Gefängnis in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) einem ...
-
Die optimale Balance zwischen Cloud und On-Premise
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur flexibel, effizient und sicher zu gestalten. Eine ...
-
IT-Sicherheit für KMU
Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede ...