Kriminalität

Cyber-Jihad

Das Internet als vitales Instrument für Islamismus und slamistischen Terrorismus

Anmerkungen

  1. Neben den beiden islamistischen Anschlägen in Würzburg und Ansbach verdeutlicht sowohl der Anschlag der beiden 16-jährigen Jugendlichen Yussuf T. und Mohammed B. auf den Essener Sikh Tempel als auch der lebensgefährliche Angriff der 15-jährigen Schülerin Safia S. auf einen Bundespolizisten das Problem der islamistischen Radikalisierung von Jugendlichen. Vgl. dazu auch www.faz.net/aktuell/politik/inland/safia-s-wegen-mordversuchs-an-polizist-angeklagt-14410876.html; abgerufen am 6.9.2016; sowie www.faz.net/aktuell/politik/kampf-gegen-den-terror/essen-jugendliche-verantwortlich-fuer-anschlag-auf-sikh-tempel-14196672.html; abgerufen am 26.8.2016.
  2. Vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz: Verfassungsschutzbericht 2015. Fakten und Tendenzen. Kurzzusammenfassung, 2016, S. 21ff. Ebenso analysiert der Verfassungsschutz des Landes Baden-Württemberg in seinem aktuellsten Verfassungsschutzbericht, vgl. Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg: Verfassungsschutzbericht 2015, Stuttgart, 2016, S. 18, 20-23; Bundesamt für Verfassungsschutz: Verfassungsschutzbericht 2015, 2016, S. 153; Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Verfassungsschutz: Handreichung Vorstellung Verfassungsschutzbericht 2015, 27.6.2016, S. 8-10.
  3. Bundesamt für Verfassungsschutz: Verfassungsschutzbericht 2015. Fakten und Tendenzen. Kurzzusammenfassung, 2016, S. 21ff.
  4. Ebd.
  5. Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, Verfassungsschutzbericht 2014, 2015, S. 135.
  6. www.ibtimes.com/how-isis-recruits-around-world-islamic-state-iraq-syria-pays-fighters-un-experts-say-2144683; 16.10.2015; abgerufen am 12.7.2016.
  7. Bundesamt für Verfassungsschutz: Dimension und Szenarien des islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa, Dr. Hans-Georg Maaßen, www.verfassungsschutz.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/symposium/symposium-2016, abgerufen am 12.5.2016.
  8. Vgl. Bundeskriminalamt/ Bundesamt für Verfassungsschutz: Analyse der Radikalisierungshintergründe und -verläufe der Personen, die aus islamistischer Motivation aus Deutschland in Richtung Syrien oder Irak ausgereist sind, Berlin, 2015.
  9. Vgl. Corman, S.R.: Understanding the Role of Narratives in Extremist Strategic Communications, in: Fenstermacher, L./ Leventhal, T.: Countering Violent Extremism: Scientific Methods and Strategies, AF Research Laboratory, 2011, S. 36-43; Cornish, P./Lindley-French, J./ Yorke, C.: Strategic Communication and National Strategy: A Chatham House Report, Royal Institute of International Affairs, London, 2011; Fink, N./ Barclay, J.: Mastering the Narrative: Counterterrorism Strategic Communication and the United Nations, Center on Global Counterterrorism Cooperation, Washington D.C., 2013.
  10. Vgl. Archetti, Cristina: Terrorism, Communication and New Media: Explaning Radicalization in the Digital Age. In: Perspectives on Terrorism, 9/1, Feburar 2015, S. 50; Theohary, C./Rollins, J.: Terrorist Use of the Internet: Information Operations in Cyberspace, Congressional Research Service Report for Congress, 2011, S. 2.
  11. Vgl. u.a. Brooking, E.: The ISIS Propaganda Machine is Horrifying and Effective. How Does it Work? Council on Foreign Relations, 21.8.2015.
  12. www.bbc.com/news/world-middle-east-27912569; 19.6.2014; abgerufen am 21.8.2016.
  13. Ebd.
  14. Beispiele für religiöse Links, die teilweise einem Graubereich zwischen puristischem und politischem Salafismus zugerechnet werden können sind: www.selefiyyah.de; www.islamfatwa.de; www.basseera.de; quranundhadith.wordpress.com; www.salafipublications.com; www.salafimanjaj.com; abgerufen am 17.7.2016. Beispiele für Links aus dem Bereich des politischen, missionierenden Salafismus sind www.diewahrereligion.de; www.islamhouse.com; www.islamland.com; www.way-to-allah.com; abgerufen am 14.7.2016.
  15. Die islamistische Bewegung mit Migrationshintergrund muss nicht Türkisch, „Bosnisch“ oder Dari sprechen können, um von der Gruppe der „wahren Gläubigen“ akzeptiert zu werden. Arabisch zu erlernen ist zwar ihre religiöse Pflicht, um den Koran in seiner Verfassersprache lesen zu können, allerdings zeigt die Realität des Spracherwerbes in der islamistischen Szene häufig, dass sich die Szene auf das Erlernen gewisser Ausdrücke, Phrasen und einiger Koranverse beschränkt.
  16. Seit ca. 2010 sind diese so genannten „islamischen Hymnen“ verstärkt auf salafistischen und jihadistischen Seiten, Links in sozialen Netzwerken und Videos auf Youtube zu finden. Darin werden der militante Jihad, seine „ehrenvolle Konsequenz“, der Märtyertod stilisiert und verherrlicht, sowie zur aktiven Teilnahme am Jihad an internationalen Jihad-Schauplätzen aufgerufen. Diese „islamischen Hymnen“ (Anashid islamiya) zielen darauf ab, „die Begeisterung und den Wunsch für den Jihad zünden“, gelten als „Kampflieder“ mit „großem geistigen und moralischen Nutzen für die Krieger“, die „Heldenmut und Tapferkeit“ erzeugen sowie Muslime dazu bewegen sollen, „das Schwert für die Sache Allahs (...) zu erheben“. Vgl. Abu Bilal Mustafa al-Kanadi: Der islamische Rechtsspruch über Musik und Gesang im Licht des Qur’an, der Sunnah und der übereinstimmenden Meinung unserer religiösen Vorfahren 2004, S. 61, 83-84, 89, 106.
  17. Archetti, Cristina: Terrorism, Communication and New Media: Explaining Radicalization in the Digital Age. In: Perspectives on Terrorism, 9/1, Februar 2015, S. 55; Lemieux, A./ Nill, R.: The Role and Impact of Music in Promoting (and Countering) Violent Extremism, in: Fenstermacher L./ Leventhal, T.: Countering Violent Extremism: Scientific Methods and Strategies, AF Research Laboratory, 2011, S. 144.
  18. Wie die Logos der Medienstellen Al-Furqan, Al-I’tisam und Mu’assaat Ajnad darf das Signet des IS und des HMC gemäß des IS-Vereinsverbots durch das Bundesministerium des Innern seit September 2014 nicht mehr öffentlich verwendet werden.
  19. alhayatmediacenter.wordpress.com; abgerufen am 11.7.2016.
  20. Vgl. Zywietz, Bernd: Islamistische Videopropaganda und die Relevanz ihrer Ästhetik. In: Die Kriminalpolizei, Nr. 3 (2015), S. 12–16
  21. Vgl. Rieger, Diana/ Frischlich, Lena/ Bente, Gary: Propaganda 2.0: Psychological Effects of Right-Wing and Islamic Extremist Internet Videos, 2013, 16-19, 36-39. Ausführlich dazu und zu deutschsprachigen Nashids/Anashid von Denis Cuspert alias Deso Dog(g), alias Abu Maleeq und Yassin Chouka siehe Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz: Vom Gangster-Rap zum Jihad-Aufruf – radikalisierende Hymnen „neugeborener“ Salafisten, 2011, S. 3-15.
  22. Die Funktion der Radikalisierung und Motivation zu terroristischen Anschlägen verdeutlicht das Beispiel des vom Landgericht Frankfurt a.M. wegen fahrlässigen Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion verurteilten Keramat G., der im Jahr 2011 versuchte, eine Sprengvorrichtung herzustellen und sich dabei selbst schwer verletzte. Als Anleitung für den Bau der Sprengvorrichtung diente ihm das Al-Qaida Magazin Inspire, um mit einfachen Sprengvorrichtungen zivile, „weiche Ziele“ anzugreifen.
  23. www.verfassungsschutz.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/publikationen/pb-islamismus/faltblatt-2014-07-die-nutzung-des-internets; abgerufen am 9.6.2016.
  24. Die GIMF wurde im August 2004 gegründet, veröffentlichte zunächst nur auf Arabisch, ab Mai 2006 auch auf Deutsch und war das am stärksten verbreitete islamistisch-jihadistische Medium im deutschsprachigen Raum. Zu eigenen Produktionen gehörten die Zeitschriften Sada Al-Jihad (Echo des Jihad), Sala Al-Rafidain (Echo Mesopotamiens), „Stimme des Kalifat Kanal“, das Computerspiel „Night of Bush Capturing“ und die „Medienschwertkampagne“. Ausführlicher dazu siehe Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz: Der Medienjihad der Islamisten, 2008, S. 3-11.
  25. Vgl. Senator für Inneres Freie Hansestadt Bremen; Verfassungsschutzbericht 2015, 2016, S. 57.
  26. Vgl. ebd.
  27. Vgl. ebd.
  28. Ausführlicher dazu vgl. Wiedl, Nina/ Becker, Carmen, Populäre Prediger im deutschen Salafismus: Hassan Dabbagh, Piere Vogel, Sven Lau und Ibrahim Abou Nagie, in: Schneiders, Thorsten, Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung, Transcript, Bielefeld, S. 204-207.
  29. Ansarul Aseer entstand noch vor Millatu Ibrahim, teilweise gab es personelle Überschneidungen.
  30. Vgl. Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, Verfassungsschutz: Extremistischen Salafimus erkennen. Kompaktinformationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Flüchtlingseinrichtungen, 2015,S. 7. Die Verurteilungen beziehen sich u.a. auf Straftaten wie „Mitgliedschaft oder Unterstützung einer ausländischen terroristischen Vereinigung“ und „Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat“.
  31. www.verfassungsschutz.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/publikationen/pb-islamismus/faltblatt-2014-07-themenschwerpunkte-jihadistischer-propaganda; abgerufen am 7.6.2016.
  32. www.twitter.com/alasraa81; www.niwelt.wordpress.com; www.baqiyya.wordpress.com; abgerufen am 21.6.2016. Baqiyya, „bleibt bestehend“ ist ein Slogan des Islamischen Staates.
  33. “Ein Salafist geht rein, fünf kommen raus.”; www.faz.net/aktuell/rhein-main/hessen-hochburg-der-salafisten-13729395.html; abgerufen am 21.7.2016; vgl. Olesen, Thomas, Social Movement Theory and Radical Islamic Activism, in: Islamism as Social Movement, Centre for Studies in Islamism and Radicalisation (CIR), Aarhus University, Aarhus, 2009, S. 7-33.
  34. Am 14.6.2012 wurde “Millatu Ibrahim” vom deutschen Bundesministerium des Innern verboten. Zur Begründung: „Millatu Ibrahim ruft Muslime in Deutschland zum aktiven Kampf gegen die verfassungsmäßige Ordnung auf. Die aggressiv-kämpferische Grundhaltung der Vereinigung manifestiert sich in der Beförderung und Inkaufnahme strafrechtswidrigen Verhaltens, einschließlich des Einsatzes von Gewalt als Mittel im Kampf gegen die bestehende verfassungsmäßige Ordnung. Dies belegen exemplarisch die gewaltsamen Ausschreitungen Anfang Mai 2012 in Solingen und Bonn. Millatu Ibrahim hat diese in sogenannten Kampfvideos legitimiert und zu weiteren Gewalttaten aufgerufen.“ Vgl. www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2012/06/vereinsverbot.html; abgerufen am 21.7.2016.
  35. Vgl. Bundeskriminalamt/ Bundesamt für Verfassungsschutz: Analyse der Radikalisierungshintergründe und -verläufe der Personen, die aus islamistischer Motivation aus Deutschland in Richtung Syrien oder Irak ausgereist sind, Berlin, 2015.
  36. Zitiert nach Lia, Brynjar: Al-Suri’s doctrine for decentralizing Jihadi training – part 1. In: Terrorism, Monitor, 5(1), S. 1, 2007.
  37. “Baya to the Islamic State, Abu Talha/bai’a ila daulat Al-Islam…Abu Talha Al-Almani”, youtube.com; www.ahlu-sunnah.com/threads/20701-wer-ist-euer-Führer; www.kuthba.net; www.alhamdudillah.net; www.al-azr.com; abgerufen am 14.8.2016.
  38. www.salafihd.com/salafimedia.de2/downloads/audio-vortraege/ebu-tejma/item/1742-die-vorzüge-des-jihad.html; twitter.com/shamcenterinfo; abgerufen am 17.7.2016.
  39. “Baya to the Islamic State, Abu Talha/bai’a ila daulat Al-Islam…Abu Talha Al-Almani”, youtube.com; abgerufen am 14.8.2016.
  40. www.independent.co.uk/life-style/gadgets-and-tech/news/charlie-hebdo-france-hit-by-19000-cyberattacks-since-paris-shootings-in-unprecedented-hacking-9980634.html; 15.1.2015; abgerufen am 18.8.2016.
  41. edition.cnn.com/2015/04/09/europe/french-tv-network-attack-recovery/; abgerufen am 18.8.2016.