Jugendschutz im Zeitalter des Social Web
Von Thomas Günter als Justitiar von jugendschutz.net, Mainz
Die Jugendministerien haben die länderübergreifende Stelle jugendschutz.net 1997 gegründet. Sie ist seit 2003 an die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) angebunden, um eine einheitliche Aufsicht über Rundfunk und Internet zu gewährleisten.
jugendschutz.net kontrolliert das Internet auf jugendgefährdende und beeinträchtigende Inhalte. Die Stelle drängt auf die Einhaltung des Jugendschutzes im Internet und sorgt dafür, dass Anbieter problematische Inhalte rasch ändern, löschen oder für Kinder und Jugendliche unzugänglich machen.
Reichweitenstarke Angebote, jugendaffine Plattformen und Themen aus der Lebenswelt von Heranwachsenden sind dabei besonders im Blick. Die Erkenntnisse bilden auch die Grundlage für die Beratung von Anbietern und die Entwicklung pädagogischer Präventionskonzepte und Handreichungen.
Der Artikel fasst die zentralen Erkenntnisse von jugendschutz.net zusammen und gibt einen Ausblick, wie Jugendschutz auch im Zeitalter des Social Web effektiv und erfolgreich sein kann. Den aktuellen Jahresbericht von jugendschutz.net finden sie zum Download unter http://www.jugendschutz.net/materialien/bericht2012.html
Dominanz internationaler Plattformen
Websites und deutsche Angebote haben 2012 weiter an Bedeutung verloren. Internationale Plattformen des Social Web dominieren die jugendliche Mediennutzung. Auch der Gebrauch von Apps und mobilen Internetzugängen hat stark zugenommen – fast die Hälfte der Kinder und Jugendlichen sind heute auch mobil außerhalb der schützenden Home@Zone online.
Bei den durch jugendschutz.net festgestellten Verstößen gegen Jugendschutzbestimmungen spiegelt sich der Konzentrationsprozess auf große ausländische Plattformen wie YouTube oder Facebook wider: 52.753 Angebote überprüfte jugendschutz.net 2012 auf Verstöße (plus 6 % im Vergleich zum Vorjahr). Die Sichtung klassischer Webangebote hat um ein Fünftel abgenommen, die Zahl überprüfter Beiträge im Web 2.0 ist dagegen stark gestiegen. Das Gros der 11.000 festgestellten Verstöße gegen die Bestimmungen des JMStV fand sich auf ausländischen Plattformen, nur etwa ein Fünftel (2.043) war deutscher Herkunft.
jugendschutz.net ist bestrebt, alle Möglichkeiten auszuloten, damit Jugendschutzverstöße schnell aus dem Netz entfernt werden. In Deutschland lag die Erfolgsquote bei 84 %, im Ausland bei 74 %. Im Social Web konnte jugendschutz.net in 86 % der Fälle eine Beseitigung der Verstöße durch Kontakt zu den Plattformbetreibern erreichen.
Geräte für die mobile Internetnutzung sind aus der Lebenswelt von Heranwachsenden nicht mehr wegzudenken. Eine neue Herausforderung für den Jugendschutz stellt insbesondere das wachsende Angebot von Apps für Smartphones und Tablet-PCs sowie deren zunehmende Einbindung in Soziale Netzwerke dar. Viele dieser Anwendungen bergen die gleichen Risiken wie das Surfen am PC, einheitliche Kennzeichnungsstandards (wie zum Beispiel für Spiele auf Trägermedien, die in Deutschland durch die USK geprüft werden) und umfassende Meldemöglichkeiten jedoch fehlen. Die Altersempfehlungen in den Appshops von Google Play und iTunes sind häufig zu niedrig angesetzt und entsprechen nicht deutschen Jugendschutzmaßstäben. Bei Facebook gibt es überhaupt keine Altersempfehlungen für Apps. Hier sind Kennzeichnungsstandards auf internationaler Ebene zu fordern, an denen sich auch Global Player orientieren.
Mangel an effektiven Schutzmechanismen und sicheren Alternativen für Kinder
Vor allem auf den populären Plattformen fehlen effektive Schutzmaßnahmen für Jugendliche. Zudem werden Verstöße gegen den Jugendschutz häufig nicht schnell genug beseitigt. Auch das erneute Einstellen jugendgefährdender Inhalte wird nicht verhindert.
Kinder benötigen ein Höchstmaß an Fürsorge, weil sie leichter beeinträchtigt, schneller belästigt und einfacher ausgenutzt werden können. Angesichts der Vielfalt der Angebote, Plattformen und Zugänge brauchen Eltern praxistaugliche Unterstützung bei der Medienerziehung. Je mehr sich auch die Medienwelt von Kindern in Richtung Soziale Netzwerke und Videoplattformen entwickelt, umso wichtiger werden Angebote, die Kinder behutsam an kommunikative Dienste heranführen. Während es inzwischen eine wachsende Anzahl an Kinderseiten gibt, die ihnen sicheres Surfen ermöglichen, fehlen Angebote, die ein sicheres Web 2.0 für Kinder bieten. Handlungsbedarf besteht vor allem im Bereich der Communitys, die durchweg keine altersdifferenzierten Zugänge bereitstellen. Immer mehr Kinder nutzen auch Dienste der Branchenführer Facebook und Google, die nicht für sie geeignet sind; Facebook ist inzwischen selbst bei Kindern die beliebteste Plattform. Die Betreiber müssen daher vorausschauend Risiken für die jüngsten User vermeiden und sichere Kommunikationsräume schaffen.
Sämtliche Anbieter im Social Web sind aufgefordert, ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen und sich aktiver als bisher an der Weiterentwicklung des Jugendschutzes zu beteiligen.
Zunehmende Medienkonvergenz
Die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Medien, zwischen offline und online, verschwimmen zunehmend. So werden beispielsweise Spiele nicht mehr nur auf Trägermedien wie DVDs angeboten, sie stehen gleichzeitig über die Shops der Anbieter zum Download, als mobile Version für das Smartphone oder den Tablet-PC oder sogar als adaptierte Version für den heimischen Fernseher (sog. Smart TV oder Hybrid-TV) zur Verfügung. Entsprechendes gilt für die Distribution von Filmen.
Der Umstand, dass die bestehenden rechtlichen Grundlagen jedoch noch auf dem Grundsatz basieren, dass die rechtlichen Vorgaben zumindest zum Teil davon abhängen, über welches Medium Inhalte verbreitet werden, führt in Einzelfällen zu unterschiedlichen Bewertungen. Notwendig erscheint es deshalb die Jugendschutzgesetzgebung an die neuen Gegebenheiten anzupassen: Ein Inhalt sollte rechtlich gleich behandelt werden, unabhängig davon, über welches Medium er verbreitet wird.
INFO
Im Rahmen ihres 30jährigen Jubiläums veröffentlicht „Die Kriminalpolizei“ Artikel zu Themen, die in den vergangenen Jahren immer wieder diskutiert wurden und deren zukünftige Entwicklung die kriminalpolizeiliche Arbeit beeinflussen wird.
In dieser Ausgabe setzt sich Thomas Günter, bis Juni 2013 Justitiar von Jugendschutz net, mit dem Thema "Jugendschutz im Zeitalter des Social Web" auseinander.
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Abzocke an der E-Ladesäule
Stiftung Warentest warnt vor Quishing
-
Strengere Regeln für Winterreifen
„Alpine“-Symbol ab sofort Pflicht
-
Richtig parken, aber wie?
Viele Autos, wenig Platz: Vor allem in deutschen Großstädten sind Parkplätze oft rar. Das lässt so...
-
Wie sinnvoll sind Cyberversicherungen?
Wer sich gegen die Folgen von Betrug und Mobbing im Internet absichern will, kann eine sogenannte...
-
Stationäre Grenzkontrollen ohne Ende?
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat in Rostock den Jahresbericht 2023 der Bundespolizei...
-
Sechs Monate Cannabis-Freigabe in Deutschland
Besitz, Anbau und Konsum von Cannabis sind seit gut sechs Monaten unter bestimmten Bedingungen in...
-
Einbruchschutz – Tipps zur Technik
Statistiken zum Thema Einbruchschutz zeigen: Rund 45 Prozent der Einbrüche scheitern im...