Wichtiges in Kürze
Termine
Die Berliner Sicherheitskonferenz 2012 „Europa und seine Nachbarn – gemeinsame Verantwortung für Stabilität“ findet vom 27. – 28. November 2012 in Berlin statt. Mehr und Anmeldung: http://www.european-defence.com/Home/
Die Public-IT-Security (PITS) 2012 „Wie der Staat sich von Cyber-Attacken schützen kann“ findet vom 25. – 26. September 2012 in Berlin statt. Der Umgang mit IT-Sicherheitsvorfällen und der Schutz der Verwaltungsdaten stehen im Vordergrund. Mehr: www.public-it-security.de
Eine bundesweite Fachtagung„Xenophobie: Herausforderungen an Staat und Gesellschaft“ findet vom 28. – 30.11. 2012 in Mainz statt. Neben Fachvorträgen finden Workshops zum Thema statt. Mehr Informationen: Marwan Abou-Taam ([email protected]) und Harald Metzinger ([email protected])
Schnellere Information: Neonazidatei wird eingerichtet
Eine Neonazi-Datei soll künftig Ermittlungspannen wie bei der Mordserie der Zwickauer Zelle verhindern. Vorbild ist die Anti-Terror-Datei. Die Neonazi-Datei soll von Polizeien und Verfassungsschutzämtern in Bund und Ländern mit Informationen über gewaltbereite Rechtsextremisten und deren Kontaktpersonen gefüttert werden.
Polizeibehörden, Verfassungsschutzämter und Militärischer Abschirmdienst (MAD) haben in der Neonazi-Datei sofort Zugriff auf Grunddaten. Auf weitere Informationen sollen die Ermittler nur auf Antrag zugreifen können. Mehr: www.sueddeutsche.de.
Kriminalitätsbekämpfung
Umstritten: Bundesrat beschließt Warnschussarrest
Jugendliche können in Zukunft neben einer zur Bewährung ausgesetzten Strafe für mehrere Wochen in einen sogenannten Warnschussarrest genommen werden. Die Befürworter dieser Verschärfung des Jugendstrafrechtes erhoffen sich eine abschreckende Wirkung. Kritiker befürchten eher den erleichterten Einstieg in eine kriminelle Laufbahn. Mehr: www.bundesrat.de/
Kriminalprävention
Klicksafe: Name ist Programm
Bund, Länder und die Wirtschaft haben in Berlin die Initiative „sicher online gehen – Kinderschutz im Internet“ gestartet. Gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium und allen Ländern wird sich eine breite Allianz von Inhalte- und Diensteanbietern sowie Institutionen des Kinder- und Jugendschutzes in der Initiative dafür engagieren, dass Kinder das Internet so gefahrlos wie möglich entdecken können. Beispielsweise schlagen die Initiatoren anerkannte Jugendschutzsoftwares vor. Diese Programme funktionieren wie ein Filter: Wer das Programm installiert hat, kann für Kinder ungeeignete Seiten dann nicht abrufen. Derzeit gibt es zwei solcher anerkannten Programme. Mehr: www.klicksafe.de
Technik
Galileo: Erster Sicherheitstest
Eine Arbeitsgruppe aus verschiedenen Bundesressorts hat mit den Vorbereitungen für einen Systemtest des verschlüsselten Navigationsdienstes GALILEO Public Regulated Service (PRS) begonnen. Ziel ist es u.a., Anwendungsbereiche des PRS für sicherheitskritische Aufgaben der öffentlichen Verwaltung, aber auch bei Betreibern Kritischer Infrastrukturen zu identifizieren. Darüber hinaus soll die Zusammenarbeit der Ressorts für die Aufnahme eines späteren Regelbetriebs von Galileo PRS in deutschen Behörden verbessert werden.
Mit Galileo entsteht ein eigenständiges europäisches ziviles Satellitennavigationssystem, das zur weltweiten Nutzung entwickelt wird. Mehr: www.behoerden-spiegel.de
Beweissicherung: Mobil und schnell
Schnelle und effektive Beweissicherung direkt am Tatort mit einem kompakten Gerät, das per Touchscreen auch für Laien einfach zu bedienen ist bietet das neue UFED Touch von Cellebrite. Das Gerät ist in der Lage, sämtliche Daten von mobilen Geräten auszulesen und zu analysieren. Dazu gehören Anruf- und Kontaktlisten, SMS- und Multimedia-Mitteilungen, Fotos, Videos oder Audiodateien – auch wenn diese vom Besitzer bereits gelöscht wurden. Mehr: www.cellebrite.com.
Wissenschaft
Ausgezeichnete Wissenschaftler: Hiltrup vergibt Preise
Bereits zum 19. Mal wurde in Münster-Hiltrup der „Preis der Deutschen Hochschule der Polizei 2011“ vergeben.
Je 3.000 Euro erhielten für ihre Doktorarbeiten Birger Hansen (Hamburg) und Karsten Dustin Hoffmann. Der mit insgesamt 2.000 Euro dotierte Sonderpreis ging zu gleichen Teilen an Marisa Przyrembel und Michael Böhm-Udelhofen. Mehr: www.dhpol.de
Justiz
Gut für alle: Lösung finden statt Streit
Das Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, das die Europäische Mediationsrichtlinie in nationales Recht umsetzt, kann nach mehrmonatigen Verhandlungen im Vermittlungsausschuss in Kraft treten. Das Gesetz verfolgt das Ziel, mehr Rechtsstreitigkeiten im gegenseitigen Einvernehmen der Parteien zu lösen, um langwierige Gerichtsverfahren zu vermeiden. Mehr: www.praeventionstag.de
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Begleithilfe zu mehr Cybersicherheit nach Stand der Technik
Mit dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht ein für Bundesbehörden ...
-
Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa
Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken und ...
-
Mehr Respekt im Straßenverkehr
Manche Mitmenschen lassen ihren Emotionen im Straßenverkehr freien Lauf. Sie strecken anderen den Mittelfinger ...
-
Messer im Klassenzimmer
Seit Jahren steigt die Messergewalt an Schulen bundesweit kontinuierlich an, ebenso die Debatte darüber, wie man mehr ...
-
Gewalt im Justizvollzug
Im Herbst 2023 sticht ein 22-jähriger Gefangener in einem Gefängnis in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) einem ...
-
Die optimale Balance zwischen Cloud und On-Premise
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur flexibel, effizient und sicher zu gestalten. Eine ...
-
IT-Sicherheit für KMU
Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede ...