REZENSION
Epping/Hillgruber, Grundgesetz, Kommentar. 3. Auflage 2020
Die auf der Grundlage des Beckschen Online-Kommentars zum Grundgesetz herausgegebene Printfassung liegt nach fast sieben Jahren nunmehr in der 3. Auflage vor. Dies ist zu begrüßen, denn Online-Kommentare stellen zwar mittlerweile eine unentbehrliche Informationsquelle für das wissenschaftliche Arbeiten dar, sie ersetzen jedoch nicht gleichwertig das Druckwerk.
Der „Epping/Hillgruber“ erscheint seit 2009 und ist damit ein noch junger Kommentar, der sich jedoch inzwischen etabliert hat. Herausgeber sind Prof. Dr. Volker Epping, seit 2015 Präsident der Gottfried-Wilhelm-Leibnitz-Universität Hannover, und Prof. Dr. Christian Hillgruber, Lehrstuhlinhaber an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Der Kommentar verbindet in überzeugender Weise die Ansprüche eines Großkommentars mit der Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit eines einbändigen Werkes. Er bietet eine wissenschaftlich-vertiefte Darstellung, ohne damit zugleich den Blick auf das Wesentliche zu verlieren. Dafür stehen die herausragenden Bearbeiter, die überwiegend aus dem Hochschulbereich kommen und eine Kommentierung auf hohem Niveau gewährleisten.
Den einzelnen Grundgesetzartikeln sind jeweils ein Überblick und eine Gliederungsübersicht vorangestellt, die eine schnelle und zielgerichtete Recherche ermöglichen. Wünschenswert wären allerdings komprimierte Hinweise auf Leitentscheidungen der Rechtsprechung und das wesentliche Schrifttum, die in vergleichbaren Werken zum Standard gehören. Das vorangestellte allgemeine Literaturverzeichnis kann dafür keinen gleichwertigen Ersatz bieten.
Der Kommentar erläutert unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des BVerfG das Grundgesetz praxisnah und zugleich mit dem notwendigen wissenschaftlichen Tiefgang. Dank der klaren Struktur führt er seine Benutzer schnell zur gesuchten Information.
Aufgrund seiner Informationsfülle, Ausgewogenheit und Aktualität ist das Werk, das die jüngsten Änderungen des Grundgesetzes vom 28.3.2019 zum Digitalpakt (BGBl I, 404) und vom 15.11.2019 zur Grundsteuerreform (BGBl I, 1546) beinhaltet, ein wichtiges Hilfsmittel für jeden, der sich eingehend mit verfassungsrechtlichen Fragen zu befassen hat. Zur ausgewiesenen Zielgruppe gehören Richter, Referenten, Rechtsanwälte, Wissenschaftler, Referendare und Studierende.
Hartmut Brenneisen, Preetz/Worms
Herausgeber: Volker Epping, Christian Hillgruber
Titel: Grundgesetz, Kommentar
Auflage: 3. Auflage 2020
Format: 2261 Seiten, 16,0 x 24,0 cm, Hardcover
Preis: 179,00 Euro
ISBN:978-3-406-74715-1
Verlag: Verlag C. H. Beck oHG
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Begleithilfe zu mehr Cybersicherheit nach Stand der Technik
Mit dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht ein für Bundesbehörden ...
-
Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa
Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken und ...
-
Mehr Respekt im Straßenverkehr
Manche Mitmenschen lassen ihren Emotionen im Straßenverkehr freien Lauf. Sie strecken anderen den Mittelfinger ...
-
Messer im Klassenzimmer
Seit Jahren steigt die Messergewalt an Schulen bundesweit kontinuierlich an, ebenso die Debatte darüber, wie man mehr ...
-
Gewalt im Justizvollzug
Im Herbst 2023 sticht ein 22-jähriger Gefangener in einem Gefängnis in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) einem ...
-
Die optimale Balance zwischen Cloud und On-Premise
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur flexibel, effizient und sicher zu gestalten. Eine ...
-
IT-Sicherheit für KMU
Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede ...