Rezension
Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar. 30. Auflage 2019
Der „Schönke/Schröder“ als Klassiker unter den Kommentaren zum materiellen Strafrecht liegt in der 30. Auflage vor. Seit Jahrzehnten bietet das Werk eine verlässliche Hilfe bei der Lösung strafrechtlicher Problemstellungen.
Begründet von Adolf Schönke (1. bis 6. Auflage) und fortgeführt von Horst Schröder (7. bis 17. Auflage) liegt die Gesamtredaktion heute in der Hand von Prof. Dr. Albin Eser. Weitere Bearbeiter sind Walter Perron, Bernd Hecker, Frank Schuster, Detlev Sternberg-Lieben, Jörg Kinzig, Bettina Weißer, Jörg Eisele, Nikolaus Bosch und Ulrike Schittenhelm, alle Universitätsprofessoren und damit für die kommentierende Tätigkeit besonders berufen.
Inhaltlich kann der fundierte Kommentar erneut überzeugen. Er geht deutlich über schnelle Definitionen, kurze Prüfungsschemata sowie die Dokumentation vorliegender Judikate hinaus und ermöglicht eine nachhaltige Auseinandersetzung mit der Rechtslage auf sehr hohem Niveau. Dazu trägt die breite und zum Teil auch kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung und dem vorliegenden Schrifttum bei. Positiv herauszustellen sind weiterhin die Klarheit, Ausgewogenheit und Objektivität des Werkes.
Die Neuauflage greift rund 200 Gesetzesänderungen seit der Vorauflage auf. Dabei werden insbesondere die Erläuterungen zur Korruptionsbekämpfung, zum Schutz der sexuellen Selbstbestimmung, zur Unterbringung nach den §§ 63 ff. StGB, zur Strafbarkeit des Sportwettbetrugs, zur strafrechtlichen Vermögensabschöpfung sowie zur Strafbarkeit nicht genehmigter Kraftfahrzeugrennen umfassend und systematisch aufbereitet. Viele dieser Themen sind gerade auch für den Polizeivollzugsdienst in Theorie und Praxis von hoher Bedeutung.
Die Vorteile des Kommentars liegen nach Darstellung des Verlages in der optimalen Verknüpfung von Wissenschaftlichkeit und Praxisnähe, einem Höchstmaß an Informationen in einem Band, einer klaren Struktur und guten Lesbarkeit. Diese positiven Eigenschaften können bei Durchsicht uneingeschränkt bestätigt werden. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten ist durchweg gewinnbringend und führt zu neuen Erkenntnissen. Einzelne normbezogene Stichwortverzeichnisse (vgl. z.B. §§ 242 ff. und § 263 StGB) ermöglichen zusätzlich eine besonders schnelle Orientierung.
Dem Kommentar kommt zweifellos eine führende Position in der strafrechtlichen Literatur zu. Er ist gerade für die wissenschaftliche Arbeit sehr gut geeignet.
Prof. Hartmut Brenneisen
Autoren: Albin Eser, Walter Perron, Bernd Hecker, Frank Schuster, Detlev Sternberg-Lieben, Jörg Kinzig, Bettina Weißer, Jörg Eisele, Nikolaus Bosch, Ulrike Schittenhelm
Titel: Strafgesetzbuch, Kommentar,
30. Auflage 2019
Format: 3361 Seiten, 24,5 x 16,5 cm, Hardcover
Preis: 179,00 Euro
ISBN:978-3-406-70383-6
Verlag: Verlag C. H. Beck oHG
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Begleithilfe zu mehr Cybersicherheit nach Stand der Technik
Mit dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht ein für Bundesbehörden ...
-
Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa
Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken und ...
-
Mehr Respekt im Straßenverkehr
Manche Mitmenschen lassen ihren Emotionen im Straßenverkehr freien Lauf. Sie strecken anderen den Mittelfinger ...
-
Messer im Klassenzimmer
Seit Jahren steigt die Messergewalt an Schulen bundesweit kontinuierlich an, ebenso die Debatte darüber, wie man mehr ...
-
Gewalt im Justizvollzug
Im Herbst 2023 sticht ein 22-jähriger Gefangener in einem Gefängnis in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) einem ...
-
Die optimale Balance zwischen Cloud und On-Premise
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur flexibel, effizient und sicher zu gestalten. Eine ...
-
IT-Sicherheit für KMU
Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede ...