Rezension
Handbuch des Polizeirechts, Lisken/Denninger. 6. Auflage 2018
Sechs Jahre nach der Vorauflage ist das aktualisierte Handbuch des Polizeirechts mit einem deutlich veränderten Herausgeber- und Autorenkreis erschienen.
Von Dr. Hans Lisken und Prof. Dr. Dr. h.c. Erhard Denninger begründet, wird das Werk nunmehr neben Erhard Denninger von Prof. Dr. Matthias Bäcker und Prof. Dr. Kurt Graulich herausgegeben.
Das Handbuch behandelt als Klassiker des hoheitlichen Eingriffsrechts die präventiven und repressiven Aufgaben und Befugnisse der Polizeien des Bundes und der Länder sowie der europäischen Sicherheitsbehörden auf aktuellem Stand und gewohnt hohem Niveau. Dafür steht nicht zuletzt das versierte und anerkannte Autorenteam.
Durch eine überzeugende Gliederung und kompakte Darstellung wird ein umfassender Überblick über die bestehende Rechtslage gewährleistet. Aus der oft unüberschaubaren Stofffülle werden die wesentlichen Informationen zielgerichtet herausgearbeitet und klare Antworten gegeben.
Dabei ist die Ausgewogenheit und Objektivität der Darstellung als ausgesprochen positiv herauszustellen. Jedem Kapitel ist ein Auszug des bereichsspezifischen Schrifttums vorangestellt. Gemeinsam mit den umfangreichen Anmerkungen wird so eine vertiefende Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik ermöglicht.
Aufgrund seiner Informationsfülle und Aktualität ist das Handbuch des Polizeirechts für eine überzeugende Rechtslagebeurteilung in vielen Tätigkeitsfeldern der Sicherheitsbehörden eine bedeutsame Grundlage und gehört insofern als Standardwerk in den Bestand aller größeren Dienststellen. Aber auch Richtern, Anwälten, Rechtswissenschaftlern und Studierenden bietet das Werk umfassende Informationen und damit eine wichtige Hilfe an.
Prof. Hartmut Brenneisen
Herausgeber: Matthias Bäcker, Erhard Denninger,
Kurt Graulich
Autoren: Hartmut Aden, Matthias Bäcker,
Nils Bergemann, Elisabeth Buchberger,
Erhard Denninger, Helmut Frister, Stephanie Gamp, Reinald Gerster, Sebastian Golla, Kurt Graulich,
Michael Kniesel, Reinhard Marx, Thomas Petri, Ralf Poscher, Frederik Rachor, Fredrik Roggan, Thomas Schwabenbauer, Michael Stolleis, Friederike Wapler
Titel: Handbuch des Polizeirechts, 6. Auflage 2018
Format: 1757 Seiten, 24,5 x 16,5 cm, Hardcover
Preis: 169,00 Euro
ISBN:978-3-406-70590-8
Verlag: Verlag C. H. Beck oHG
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Begleithilfe zu mehr Cybersicherheit nach Stand der Technik
Mit dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht ein für Bundesbehörden ...
-
Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa
Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken und ...
-
Mehr Respekt im Straßenverkehr
Manche Mitmenschen lassen ihren Emotionen im Straßenverkehr freien Lauf. Sie strecken anderen den Mittelfinger ...
-
Messer im Klassenzimmer
Seit Jahren steigt die Messergewalt an Schulen bundesweit kontinuierlich an, ebenso die Debatte darüber, wie man mehr ...
-
Gewalt im Justizvollzug
Im Herbst 2023 sticht ein 22-jähriger Gefangener in einem Gefängnis in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) einem ...
-
Die optimale Balance zwischen Cloud und On-Premise
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur flexibel, effizient und sicher zu gestalten. Eine ...
-
IT-Sicherheit für KMU
Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede ...