
Wichtiges in Kürze
Termine
Vom 30.06.–02.07.2011 findet in der Polizeiakademie Niedersachsen in Hannoversch Münden die XIV. Tagung der Akademie „Empirische Polizeiforschung„ zum Thema „Polizei und Gewalt„ statt. Zahlreiche Experten referieren und diskutieren zu verschiedenen Aspekten des Themas. Mehr:www.empirische-polizeiforschung.de
Noch bis zum 31. Juli 2011 ist die Ausstellung „Ordnung und Vernichtung – Die Polizei im NS-Staat„ im Deutschen Historischen Museum in Berlin für das Publikum zugänglich. Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Die Polizei im NS-Staat, dessen Trägerin die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster ist. Ihr Kooperationspartner ist das Deutsche Historische Museum in Berlin. Mehr: www.dhm.de/ausstellungen/ordnung-und-vernichtung
Am 22. Juli 2011 veranstaltet die Hochschule Heidelberg einen Workshop „Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter. Mehr: www.fh-heidelberg.de undHakomi.de
Eine bundesweite Fachtagung zum Thema „Radikalisierungsmechanismen und Deradikalisierungsstrategien bei der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus im europäischen Vergleich„ findet vom 22.–24. August 2011 im Tagungszentrum der Landespolizeischule Rheinland-Pfalz, in Hahn-Flughafen, statt. Neben Fachvorträgen sollen in Workshops Fragen wie „Deradikalisierung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe?„ diskutiert werden. Ansprechpartner: Dr. Marwan Abou-Taam (MarwanDr.Abou-Taam@polizei.rlp.de) und Harald Metzinger, (Harald.Metzinger@polizei.rlp.de)
Kriminalität
Zoll: Mehr Schmuggel Im Jahr 2010 haben die Zollfahndungsämter eine signifikante Zunahme beim Rauschgift- und Medikamentenschmuggel verzeichnet. Das ergibt sich aus den Jahresbilanzen. Allein der Zoll in Frankfurt stellte mehr als 3,3 Millionen Tabletten, fast eine Tonne Arzneipulver und 14.455 Liter Arzneistoffe sicher, mehr als das Zehnfache gegenüber dem Vorjahr.
> Mehr
Fußball: Gewalt bei Spielen der 1. und 2. Liga wächst In der Fußballsaison 2009/2010 hat die Polizei 6043 Strafverfahren gegen Fans der 36 Proficlubs eingeleitet. Das ergibt sich aus dem Jahresbericht der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS), über den die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet. Dies bedeute einen neuen Höchststand. Der Kreis der „gewaltbereiten, gewaltgeneigten oder Gewalt suchenden Fans„ sei in beiden Ligen ebenfalls größer geworden. Man gehe von 8765 „Störern„ aus, 855 mehr als in der vorangegangenen Spielzeit. Auch sei eine steigende Aggressivität der Ultra-Gruppierungen festzustellen. Auch die Einsatzzeiten der Polizei seien auf einen Höchststand gestiegen. Mehr: www.noz.de
Kriminalitätsbekämpfung
Körperscanner: Übungsphase verlängert Nach einen Bericht des „Behörden Spiegel„ wird der Feldtest für den Körperscanner um vier Monate verlängert. Damit kann die Erprobungsphase, die Ende September 2010 am Flughafen Hamburg begonnen hat, bis einschließlich Juli 2011 fortgeführt werden. Mehr: www.behoerdenspiegel.de
Verwaltung
116000: Hotline Vermisste Kinder 116 000 ist die Telefonnummer der geplanten neuen Hotline Vermisste Kinder. Hier sollen Betroffene Unterstützung erhalten und Vermisstenmeldungen aufgegeben werden. Telefonnummern, die mit 116 beginnen, werden europaweit einheitlich an kostenfreie Dienste mit sozialem Wert vergeben. Auch die 116 000 wird jederzeit aus dem Fest- und Mobilfunknetz kostenfrei erreichbar sein.
Wissenschaft und Forschung
Preiswürdig: Arbeiten zur Inneren Sicherheit Die Deutsche Hochschule der Polizei vergibt auch im Jahr 2011 den „Preis der Deutschen Hochschule der Polizei 2011„ für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten zu Themen aus dem Bereich der Inneren Sicherheit. Der Preis ist mit 9.200 Euro dotiert. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der
30. September 2011. Tel.: 02501/806-235, Fax: 02501/806-237, E-Mail: pressestelle@dhpol.de Mehr: www.dhpol.de
Erfolgreich:
TRIFORIS „Transnationale Strafverfolgung„ Das erste Trierer Forum zum Recht der Inneren Sicherheit – TRIFORIS zum Thema „Transnationale Strafverfolgung hat die Grundlagen für einen lebhaften Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis, Strafverfolgung und Anwaltschaft, Polizei und Justiz erfolgreich etabliert. Im Jahr 2012 soll ein 2. TRIFORIS stattfinden. Ergebnisse der in Zusammenarbeit des Instituts für Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht der Universität Trier und des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz organisierten ersten Tagung sind zu finden unter www.uni-trier.de/index.php?id=38980.
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Über die angestammte Leserschaft aus Polizei, Justiz, Verwaltung und Politik hinaus wächst inzwischen die Gruppe der an Sicherheitsfragen interessierten Leserinnen und Lesern. Darüber freuen wir uns sehr. [...mehr]
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Sicherheitsrisiko Mensch
Viele Unternehmen behandeln das Thema Einbruch- und Diebstahlschutz eher stiefmütterlich. Der...
-
Unternehmen mit Deepfakes täuschen
Videokonferenzen und Telefonkonferenzen gehören zum Arbeitsalltag von Unternehmen. Seit der...
-
IT-Sicherheit geht alle an!
Cyberkriminalität ist nicht nur für Großkonzerne und staatliche Institutionen ein wichtiges Thema....
-
Videoüberwachung, Alarmtechnik, Tresore
Die Sicherheitstechnikbranche passt ihr Angebot laufend der aktuellen Lage an. Dies betrifft...
-
Wertsicherung im gewerblichen Bereich
Der Tresor ist ein sicheres Mittel zum Schutz von Wertgegenständen, Bargeld und wichtigen...
-
Achtung Videoüberwachung!
Einbruchsgefahr, Diebstähle durch Supermarktkunden, Unterschlagungen durch Mitarbeiter – es gibt...
-
Mehr Licht, mehr Sicherheit
Einbrüche in Gewerbeimmobilien finden meist nachts und am Wochenende statt, wenn keiner der...