
Editorial September 2007
Liebe Leserin,
lieber Leser,
Herbert Klein Kriminaldirektor, LKA Rheinland-Pfalz, Chefredakteur
Das Konzept sieht vor, über eine Multiplikatorenstruktur auf Direktions- auf die Inspektionsebene möglichst vielen Adressaten die Kompetenz zum Erkennen eines Drogeneinflusses im Straßenverkehr zu vermitteln. Die Multiplikatoren selbst erhalten eine fundierte Ausbildung entweder bei der Landespolizeischule oder in entsprechenden Seminaren. Zwischenzeitlich wurde das Konzept auch von anderen Bundesländern und der französischen Gendarmerie übernommen. Römer zieht das Fazit, dass sich das Phänomen „Fahren unter Drogeneinfluss„ nicht nur als ein nationales Problem darstellt und von daher auch in absehbarer Zukunft die Polizei weiter beschäftigen wird. Die Fremdgefährdung durch Verkehrsteilnahme unter Drogeneinfluss verpflichtet in besonderem Maße, dieses Problem auch dort anzugehen, wo bisher noch die Meinung vorherrschte, es existiere nicht.
„Wir werden uns als Polizei auf die Bekämpfung der Symptome zu beschränken haben„, so Römer. Nach seiner Überzeugung ist die Polizei aber durchaus in der Lage, durch Verknüpfung engagierten Handelns in Repression und Prävention Wirkung zu erzielen. Den registrierten Rückgang der Fallzahlen bei der Polizeidirektion Ludwigshafen innerhalb der vergangenen 17 Monate auf die seit 2002 eingeleitete Umsetzung des Konzeptes zurückzuführen, hält er für verfrüht. Die Tatsache, dass dies mit einem gleich hoch gebliebenen Verfolgungsdruck einhergeht, lässt ihn jedoch hoffen.
Nach den versuchten Terroranschlägen von London und Glasgow am 30.06. dieses Jahres hat die britische Polizei einen Arzt aus Liverpool als Mitwisser beschuldigt. Gleichzeitig wird einem 26-jährigen indischen Arzt die Unterstützung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen, da er offenbar über Informationen verfügte, die einen Terroranschlag hätten verhindern können. Alle in diesem Zusammenhang Festgenommenen arbeiteten als Ärzte oder in medizinischen Berufen. Vor diesem Hintergrund befasst sich Dr. Marwan Abou Taam, Politik- und Islamwissenschaftler aus Mainz, unter dem Titel „Mediziner und der islamistische Terrorismus„ mit der Fragestellung, weshalb ausgerechnet Ärzte an der Planung und Ausführung dieses Terrorkapitels maßgeblich beteiligt waren. Alle festgenommenen Ärzte verrichteten nach seiner Feststellung bis kurz vor den Anschlägen Dienst an Patienten und wurden als „angenehm, freundlich und kompetent„ wahrgenommen. Dass sie zu solch einer feigen Tat fähig sind, widerspricht der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Arztberufes und verstärkt die Ohnmacht, das Phänomen „Djihadismus„ in seiner Reichweite verstehen zu können. Dr. Marwan Abou Taam beschreibt zudem den zweiten Mann der Al Qaida, Aiman al Zawahiri. Er hat Medizin in Kairo studiert und arbeitete drei Jahre als Chirurg in der ägyptischen Armee. Den bekanntesten Fall in Deutschland stellt der Neu-Ulmer Arzt Scheich Abu Ammar dar, der von bayerischen Behörden als Hassprediger gewertet wird. Es wird deutlich, dass Radikalisierungsmechanismen auch Akademiker betreffen und diese in terroristischen Organisationen stark vertreten sind. Im Ergebnis stellt er fest, dass die Effizienz des islamistischen Terrorismus in seiner Unauffälligkeit und in der Fähigkeit der schlafenden Zellen liegt, dem es gelingt, Potenzial und Absicht bis zum Augenblick des Finals verheimlichen zu können. Dafür bieten sich nach der Auffassung von Dr. Abou Taam geradezu scheinbar gut integrierte Menschen an. Anfang Juli 2007 waren es Mediziner, das nächste Mal könnten es Ingenieure oder gar Pädagogen sein.
Herbert Klein
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Kompetent und sicher im Schulalltag
DsiN-Digitalführerschein für Lehrkräfte
-
Senioren in der Unfallstatistik
TÜV-Verband plädiert für Feedbackfahrten
-
Die Intensität der Gewalt macht sprachlos
Die Ausschreitungen an Silvester in Berlin und anderen Orten Deutschlands haben eine große...
-
Projekt „Alltagsreflexion“
Ob das Aushalten von Beschimpfungen, der Anblick von Tod oder schlimmen Verletzungen bis hin zum...
-
Sicherheit auf Geschäftsreisen
Deutschland ist eine Exportnation. Viele Unternehmen – von der mittelständischen Firma bis zum...
-
Cell Broadcast im Katastrophenfall
Wie werden Menschen vor Gefahren gewarnt, wenn sie keine Warn-App nutzen, weder Radio noch...
-
Bundesweite Proteste durch Klimaaktivisten
Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Um auf den Klimawandel aufmerksam...