
Aktuelle Herausforderungen an die Kriminalistik
18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik findet im Oktober in Dresden statt
Von LKD a.D. Ralph Berthel, Frankenberg/Sa.1
Gegründet am 15. Mai 2003 in Basdorf bei Berlin2, begeht die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik e.V. (DGfK) in diesem Jahr ihr zwanzigjähriges Bestehen. Am 26. und 27. Oktober dieses Jahres wird die nunmehr 18. Jahrestagung in Dresden stattfinden.
Die Veranstaltung, der am 25. Oktober die Jahresmitgliederversammlung der Gesellschaft vorangestellt ist, steht unter dem Leitgedanken „Aktuelle Herausforderungen an die Kriminalistik – Die DGfK im 20. Jahr ihres Bestehens“. Tagungsort wird das Hotel Pullman Dresden Neva sein. Eingeladen sind alle, die sich bei der Weiterentwicklung der Kriminalistik in Theorie und Praxis einbringen wollen oder die einfach nur Interesse an kriminalistischen Themen haben und/oder sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Kontext informieren möchten. Ausdrücklich sollten sich nicht nur (Kriminal-)polizisten von der Veranstaltung angesprochen fühlen. Die Veranstaltung ist anerkennungsfähig als Bildungsurlaub. Sie gilt als Fortbildung im Sinne des § 15 Fachanwaltsordnung.
Das Themenangebot ist außerordentlich breit gefächert und mit einer Vielzahl hochkarätiger Referenten bzw. Moderatoren von Workshops unterbreitet die DGfK ein hochaktuelles und inhaltlich anspruchsvolles Angebot.
Folgende Themen und Referenten finden sich im Tagungsprogramm:
Aktuelle Herausforderungen an die Verbrechensbekämpfung in Krisenzeiten aus polizeilicher Sicht | Sonja Penzel, Präsidentin des Landeskriminalamtes Sachsen |
Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Behörden und die aktuellen Herausforderungen in Krisenzeiten | Günther Schotten, Head of Corporate Security – Allianz, Mitglied des Vorstandes des ASW Bundesverband |
Herausforderungen und Chancen der Verbrechensbekämpfung aus der Perspektive der digitalen Forensik/Bioinformatik | Prof. Dr. Dirk Labudde, Hochschule Mittweida – Fachgruppe Forensik |
Digitale Kriminalprävention - Mehr als nur Tatermittlungen? | Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, Leiter des Instituts für Cyberkriminologie – Hochschule der Polizei Brandenburg |
In Workshops, die allesamt von anerkannten Experten moderiert werden, wird sich die Veranstaltung zudem folgenden Themen widmen:
- Herausforderungen an die Kriminaltechnik der Zukunft
- Wissenschaft und Verbrechensbekämpfung - Kriminalistik und Bildungsarbeit
- Konzepte zur Verbrechensbekämpfung
- Zusammenarbeit zwischen staatlichen Strafverfolgern und privaten Ermittlern
- True Crime – Unterhaltung, Chancen und Risiken
Im Rahmen der Tagung wird auch der Preis der DGfK, mit dem herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Kriminalistik gewürdigt werden, verliehen werden.3
Die Redebeiträge sowie die zusammengefassten Ergebnisse der Arbeit in den Workshops werden in einem eigenen Tagungsband, der voraussichtlich Anfang 2024 in der DGfK-Schriftenreihe4 erscheinen wird, veröffentlicht werden.
Das ausführliche Tagungsprogramm sowie das Anmeldformular finden sich auf der Homepage der Gesellschaft: https://kriminalistik.com/jahrestagung-2023/.
Anmerkungen
- Der Verfasser ist Gründungsmitglied der DGfK und gehört dem Vorstand der Gesellschaft an.
- Berthel, Ralph, Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik e.V. gegründet, DIE POLIZEI, 2004, S. 18.
- https://kriminalistik.com/preis-der-dgfk/-4
- https://kriminalistik.com/dgfk-schriftenreihe/.
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe

Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Cannabis legalisieren?
In Kanada ist es seit Oktober 2018 Erwachsenen erlaubt, Cannabis zu kaufen und zu konsumieren. In...
-
Führerscheinentzug in Deutschland
BASt legt Zahlen für das Jahr 2022 vor
-
Sicher zu Fuß zur Schule
ADAC Stiftung gibt Praxistipps
-
Vorbildlicher Schutz gegen Geldautomatensprengung
Deutsche Geldinstitute haben sich freiwillig verpflichtet, ihre Geldautomaten mit passenden...
-
Kinderpornografie im Netz
Während des Corona-Homeschoolings bekommt eine achtjährige Schülerin über den Chat ein Foto des...
-
Betrug mit KI und Avataren
Dank künstlicher Intelligenz kann jeder die Stimme einer anderen Person ziemlich perfekt imitieren...
-
Audiopodcast: Der Cannabis-Gesetzentwurf der Bundesregierung
Ein ungereimtes und unausgegorenes Gesetz – so hart urteilt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) über...