Entscheidung des BVerfG vom 9.12.2022 zum SOG MV
Neue Leitplanken für die Polizeigesetze
Anmerkungen
- Dirk Staack ist Leitender Polizeidirektor und Abteilungsleiter im LPA Schleswig-Holstein. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Fachpublikationen sowie Lehrbeauftragter im Masterstudiengang „Public Administration – Police Management“. Lasse Stock-Dähling ist Kriminaloberkommissar und in der Abteilung 3 (Staatsschutz) des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein sowie nebenamtlich für die Fachgruppe Rechtswissenschaften im Fachbereich der Polizei an der FHVD Schleswig-Holstein tätig.
- BVerfG v. 9.12.2022, Az. 1 BvR 1345/21.
- SOG MV i.d.F.v. 27.4.2020, GVOBl. MV, S. 3349; in Kraft seit 5.6.2020.
- Vgl. Staack, 2018, Die Kriminalpolizei, Heft 3, S. 9.
- LT-Drs. MV 7/3694, S. 3.
- BVerfG zum BKAG v. 20.4.2016, Az. 1 BvR 966/09.
- So z.B. für die Telekommunikationsüberwachung, siehe BVerfG v. 16.7.2016, Az. 2 BvR 1454/13; v. 12.10.2011, Az. 2 BvR 236/08.
- Zum „Kernbereich privater Lebensgestaltung“ vgl. nur BVerfG v. 16.1.1957, Az. 1 BvR 253/56; v. 26.6.2008, Az. 2 BvR 219/08; v. 20.4.2016, Az. 1 BvR 966/09; Dreier, in: Dreier, 2013, Grundgesetz-Kommentar, 3. Auflage, Band 1, Art. 2 Abs. 1, Rn. 92 f.
- BVerfG v. 27.2.2008, Az. 1 BvR 370/07, Rn. 310.
- Graulich, in: Bäcker/Denninger/Graulich, 2021, Handbuch des Polizeirecht, 7. Auflage, Teil E, Rn. 750.
- Zum Kernbereichsschutz bei Informationseingriffen siehe Brenneisen/Wilksen/Staack/Martins/Sievers, in: 60 Jahre Grundgesetz, 2010, S. 73.
- Di Fabio, in: Maunz/Dürig, 2022, Grundgesetz-Kommentar, 99. Auflage, Band 1, Art. 2 Abs. 1, Rn. 157 ff.; vgl. auch Dähling, 2022, Die Kriminalpolizei, Heft 4, S. 17.
- So schon das BVerfG in seiner Entscheidung zur repressiven Wohnraumüberwachung v. 3.3.2004, Az. 1 BvR 2378/98.
- Landtag MV, Drucksache LT-Drs. MV 7/3694, S. 156 ff.
- Hauptsächlich übernimmt der Gesetzgeber hier Begründungen aus dem Urteil des BVerfG zum BKAG v. 20.4.2016, Az. 1 BvR 966/09.
- BVerfG zum BKAG v. 20.4.2016, Az. 1 BvR 966/09.
- § 67a SOG MV.
- Graulich, in: Bäcker/Denninger/Graulich, 2021, a.a.O., Teil E, Rn. 131 ff.
- Zur Unterscheidung zwischen „echten“ und „unechten“ Staatsschutzdelikten vgl. Bundeskriminalamt, Definitionssystem Politisch motivierte Kriminalität, Stand 21.9.2021, S. 5 ff.
- BGH v. 8.5.2014, Az. 3 StR 243/13.
- Schäfer, in: Erb/Schäfer, 2021, Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 4. Auflage, Band 3, § 129a, Rn. 1 ff.
- Schäfer, in: Erb/Schäfer, 2021, a.a.O., § 89a, Rn. 1 ff.; Heger, in: Heger, 2023, Strafgesetzbuch-Kommentar, 30. Auflage, § 89a, Rn. 1 ff.
- BVerfG v. 20.4.2016, Az. 1 BvR 966/09, Rn. 112; Staack, 2018, Die Kriminalpolizei, Heft 3, S. 9.
- BVerfG v. 20.4.2016, Az. 1 BvR 966/09, Rn. 112.
- LT-Drs. MV 7/1320, S. 18.
- Vgl. z.B. § 67a Abs. 1 SOG MV.
- Bei der Auswahl der Straftaten orientierte sich der Gesetzgeber am Katalog des § 129a StGB, vgl. LT-Drs. MV 7/1320, S. 35.
- BVerfG v. 2.3.2006, Az. 2 BvR 2099/04, m.w.N.
- Vgl. BVerfG v. 9.12.2020, Az. 1 BvR 1345/21, Rn. 130.
- BVerfG v. 9.12.2022, Az. 1 BvR 1345/21, Rn. 139, m.w.N.
- BVerfG v. 9.12.2022, Az. 1 BvR 1345/21, Rn. 147.
- Vgl. BVerfG v. 9.12.2020, Az. 1 BvR 1345/21, Rn. 149.
- So bereits LT-Drs MV 7/3694, S. 182.
- BVerfG v. 27.7.2005, Az. 1 BvR 668/04.
- Vgl. Staack, 2008, Polizeirechtsreform in Schleswig-Holstein, S. 206; zum Aufgabenfeld der Vorbeugenden Kriminalitätsbekämpfung vgl. Brenneisen/Staack, 2015, Polizeiinfo.report, Heft 3, S. 34; Kniesel, 2017, Die Polizei, S. 189.
- Vgl. BVerfG v. 9.12.2020, Az. 1 BvR 1345/21, Rn. 163.
- BVerfG v. 20.4.2016, Az. 1 BvR 966/09.
- Vgl. Ziercke, in: Kischewski/Brenneisen/Staack, 2015, Zwischen Wissenschaft und Praxis, S. 41.
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Begleithilfe zu mehr Cybersicherheit nach Stand der Technik
Mit dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht ein für Bundesbehörden ...
-
Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa
Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken und ...
-
Mehr Respekt im Straßenverkehr
Manche Mitmenschen lassen ihren Emotionen im Straßenverkehr freien Lauf. Sie strecken anderen den Mittelfinger ...
-
Messer im Klassenzimmer
Seit Jahren steigt die Messergewalt an Schulen bundesweit kontinuierlich an, ebenso die Debatte darüber, wie man mehr ...
-
Gewalt im Justizvollzug
Im Herbst 2023 sticht ein 22-jähriger Gefangener in einem Gefängnis in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) einem ...
-
Die optimale Balance zwischen Cloud und On-Premise
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur flexibel, effizient und sicher zu gestalten. Eine ...
-
IT-Sicherheit für KMU
Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede ...