REZENSION
Erb/Schäfer, Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch; Band 7 Nebenstrafrecht I, JGG. 4. Auflage 2022
Der nunmehr von Prof. Dr. Volker Erb und Prof. Dr. Jürgen Schäfer herausgegebene Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch erläutert in neun Bänden das StGB und ausgewählte Teile des Nebenstrafrechts.
Der unter der Regie von Prof. Dr. Marco Mansdörfer stehende Band 7 beinhaltet die Kommentierung für die Rechtspraxis besonders bedeutsamer Teile des Nebenstrafrechts, und zwar konkret des Arznei- und Betäubungsmittelrechts (1. Kapitel), des Medizinrechts (2. Kapitel), des Naturschutzrechts (3. Kapitel), des Vereins- und Versammlungsrechts (4. Kapitel) sowie des Jugendgerichtsgesetzes (5. Kapitel). Im Anhang sind eine übergreifende Begriffserläuterungs-Synopse und ein umfangreiches Sachregister untergebracht, die den Umgang mit dem vielschichtigen Werk erleichtern.
Die Bearbeitung ist durch ein versiertes und anerkanntes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis erfolgt, zu dem mit der 4. Auflage Rechtsanwalt Dr. Frank Nobis und Richter am Landgericht Daniel Scholze als Mitautoren im BtMG bzw. im JGG neu hinzugetreten sind.
Der Großkommentar stellt die Entwicklungen des Strafrechts in wissenschaftlicher Tiefe dar und zeichnet sich durch die Ausgewogenheit und Objektivität der Erläuterungen auf der Grundlage der juristischen Methodik sowie grundsätzlich eine präzise Darstellung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur aus. Diese positive Bewertung trifft für Band 7 indes nur bedingt zu, da nicht alle Kapitel gleichermaßen überzeugen können. Insbesondere das Versammlungsrecht kommt im Vergleich zu anderen Rechtsbereichen deutlich zu kurz. Die nach der Föderalismusreform I (BGBl. 2006 I, S. 2034) entstandenen bereichsspezifischen Versammlungsgesetze der Länder werden nur angerissen und in einzelnen Verweisungen zudem teilweise ungenau wiedergegeben. Zudem sind mehrere Literaturquellen erkennbar veraltet und werden so dem eigenen Anspruch nur bedingt gerecht, zumal laut Vorwort für das Buch der Bearbeitungsstand vom Juni 2021 zugrunde liegt.
Nicht zuletzt deshalb kann Band 7 für die wissenschaftliche Arbeit nur mit Einschränkungen empfohlen werden. Von einem renommierten Kommentar dieser Preiskategorie muss mehr Präzision und Aktualität erwartet werden, und zwar für alle Teile des Buches gleichermaßen.
Hartmut Brenneisen, Preetz/Worms
Herausgeber: Volker Erb, Jürgen Schäfer
Bandredakteur: Marco Mansdörfer
Titel: Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch; Band 7 Nebenstrafrecht I, JGG
Auflage: 4. Auflage 2022
Format: 2605 Seiten, 24,5 x 16,5 cm, Hardcover
Preis: 429,00 Euro
ISBN:978-3-406-74607-9
Verlag: Verlag C. H. Beck oHG
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Begleithilfe zu mehr Cybersicherheit nach Stand der Technik
Mit dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht ein für Bundesbehörden ...
-
Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa
Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken und ...
-
Mehr Respekt im Straßenverkehr
Manche Mitmenschen lassen ihren Emotionen im Straßenverkehr freien Lauf. Sie strecken anderen den Mittelfinger ...
-
Messer im Klassenzimmer
Seit Jahren steigt die Messergewalt an Schulen bundesweit kontinuierlich an, ebenso die Debatte darüber, wie man mehr ...
-
Gewalt im Justizvollzug
Im Herbst 2023 sticht ein 22-jähriger Gefangener in einem Gefängnis in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) einem ...
-
Die optimale Balance zwischen Cloud und On-Premise
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur flexibel, effizient und sicher zu gestalten. Eine ...
-
IT-Sicherheit für KMU
Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede ...