REZENSION
Heimann/Fritzsche, Gewaltprävention in Erziehung, Schule und Verein, 1. Auflage 2020
Die Sicherheit unserer Kinder und ihr Schutz vor gewalttätigen Übergriffen ist ein Grundbedürfnis von Eltern, Personensorgeberechtigten, Pädagogen und vielen anderen Menschen in unserer Gesellschaft. Zahlreiche Publikationen zu diesem Thema konzentrieren sich auf einzelne Formen wie zum Beispiel den sexuellen Missbrauch oder stellen eine bestimmte Methodik im Umgang mit Gewalt in den Vordergrund. Mit dem vorliegenden Sammelband liegt hingegen eine übergreifende und anwenderorientierte Betrachtung vor, ohne dass durch die fachkompetenten Herausgeber der Anspruch erhoben wird, die Einzelthemen bis in jedes Detail zu behandeln. Für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit einzelnen Fragestellungen wird vielmehr ausdrücklich auf die Literaturverzeichnisse der einzelnen Beiträge verwiesen.
Im Kapitel I (Grundlagen) des Buches geht es um die Phänomenologie, statistische Betrachtungen, die Ätiologie und Viktimologie, die Darstellung unterschiedlicher Tätertypen und deren Motivation, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie rechtliche Aspekte. Darauf aufbauend werden im Kapitel II (Prävention) diejenigen Protagonisten vorgestellt, die aufgrund ihrer individuellen Verbindung zu Kindern ein besonderes Maß an Verantwortung tragen. Erziehungsverantwortlichen, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen sowie Sportvereinen werden jeweils eigene Abschnitte gewidmet. Es folgen Fragestellungen der Selbstbehauptung, Selbstverteidigung und Hilfeleistung. Die wichtigsten Elemente einer erfolgreichen Abgrenzung, die Selbstbehauptung und -verteidigung, werden anhand des beispielhaften methodischen und didaktischen Aufbaus eines Modellseminars skizziert. Schließlich werden Programme und Projekte dargestellt, die die aufgeführten Elemente berücksichtigen, sowie Einrichtungen benannt, die bei Bedarf Hilfe bereitstellen. In einem abschließenden Serviceteil sind ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis enthalten.
Das vorliegende Buch ist eine wissenschaftlich fundierte Zusammenfassung relevanter Aspekte zum Gewaltschutz in Erziehung, Schule und Verein. In verständlicher Sprache bietet es allen an der Thematik Interessierten wertvolle Anregungen.
Hartmut Brenneisen, Preetz/Worms
Herausgeber: Rudi Heimann, Jürgen Fritzsche
Titel: Gewaltprävention in Erziehung,
Schule und Verein
Auflage: 1. Auflage 2020
Format: 287 Seiten, 24,0 x 16,8 cm, kartoniert
Preis: 44,99 Euro
ISBN:978-3-658-27100-8
Verlag: Springer Verlag GmbH, Heidelberg
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Straftaten gegen Senioren
Ein älteres Ehepaar im Landkreis Regensburg erlebte im Juli 2021 einen Albtraum: Nach Mitternacht...
-
Finger weg – mein Rad ist codiert!
Im Jahr 2021 wurden 233.584 Fahrräder in Deutschland gestohlen. Die Aufklärungsquote bleibt mit...
-
Drogenlabore im Ausland
Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, stieg die Zahl der Rauschgiftdelikte in den letzten...
-
Giftige Abfälle und verschmutzte Seen
Bei vielen Produktionsprozessen entstehen giftige Abfälle und Abwässer. Sie zu entsorgen ist teuer....
-
Straftäter – männlich, jung und zugewandert?
Seit 2015 kamen rund 1,67 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Es folgte eine öffentliche...
-
Die Sucht nach Glück
Der Fachbegriff für Glücksspielsucht: pathologisches (krankhaftes) Glücksspielverhalten. Die Zahl...
-
Alle Fahrraddaten stets mobil dabei
Die Fahrraddiebstähle sind laut der Polizeilichen Kriminalstatistik im Jahr 2021 zurückgegangen –...