
REZENSION
Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts. 7. Auflage 2021
Drei Jahre nach der Vorauflage ist im Oktober 2021 die aktualisierte 7. Auflage des Handbuchs des Polizeirechts erschienen. Von Hans Lisken und Erhard Denninger im Jahr 1992 begründet, wird das Werk seit der 6. Auflage neben Prof. Dr. Dr. h.c. Erhard Denninger von Prof. Dr. Matthias Bäcker und Prof. Dr. Kurt Graulich herausgegeben.
Das Handbuch behandelt als Klassiker des hoheitlichen Eingriffsrechts die präventiven und repressiven Aufgaben, Zuständigkeiten und Befugnisse der Polizeien des Bundes und der Länder sowie der europäischen Sicherheitsbehörden auf hohem Niveau. Dafür steht ein versiertes und anerkanntes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis.
Durch eine überzeugende Gliederung und kompakte Darstellung wird ein umfassender Überblick über die bestehende Rechtslage gewährleistet. Aus der oft unüberschaubaren Stofffülle werden die wesentlichen Informationen herausgearbeitet und klare Antworten gegeben. Dabei ist die Ausgewogenheit und Objektivität der Darstellung als ausgesprochen positiv herauszustellen. Jedem Kapitel ist ein umfangreicher Auszug des bereichsspezifischen Schrifttums vorangestellt. Gemeinsam mit den zahlreichen Anmerkungen wird so eine vertiefende Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik ermöglicht.
Kritisch anzumerken ist allerdings, dass entgegen der ausdrücklichen Ausweisung nicht alle bis Februar 2021 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen im Gefahrenabwehrrecht auch durchgehend berücksichtigt worden sind. Dies gilt beispielsweise für die novellierten Polizeigesetze in Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie für das neu geschaffene Versammlungsfreiheitsgesetz Berlin.
In der Gesamtschau ist das Handbuch des Polizeirechts dennoch für eine überzeugende Rechtslagebeurteilung in vielen Tätigkeitsfeldern der Sicherheitsbehörden eine bedeutsame Grundlage und gehört als Standardwerk in den Bestand aller größeren Dienststellen. Aber auch Richtern, Anwälten, Rechtswissenschaftlern und Studierenden bietet das Werk umfassende Informationen und damit eine wichtige Hilfe an.
Hartmut Brenneisen, Preetz/Worms
Autoren: Matthias Bäcker, Erhard Denninger, Kurt Graulich
Titel: Handbuch des Polizeirechts
Auflage: 7. Auflage 2021
Format: 1956 Seiten, 24,5 x 16,5 cm, Hardcover
Preis: 199,00 Euro
ISBN:978-3-406-74370-2
Verlag: Verlag C. H. Beck oHG
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Kompetent und sicher im Schulalltag
DsiN-Digitalführerschein für Lehrkräfte
-
Senioren in der Unfallstatistik
TÜV-Verband plädiert für Feedbackfahrten
-
Die Intensität der Gewalt macht sprachlos
Die Ausschreitungen an Silvester in Berlin und anderen Orten Deutschlands haben eine große...
-
Projekt „Alltagsreflexion“
Ob das Aushalten von Beschimpfungen, der Anblick von Tod oder schlimmen Verletzungen bis hin zum...
-
Sicherheit auf Geschäftsreisen
Deutschland ist eine Exportnation. Viele Unternehmen – von der mittelständischen Firma bis zum...
-
Cell Broadcast im Katastrophenfall
Wie werden Menschen vor Gefahren gewarnt, wenn sie keine Warn-App nutzen, weder Radio noch...
-
Bundesweite Proteste durch Klimaaktivisten
Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Um auf den Klimawandel aufmerksam...