
Eindrucksbildung und Stereotype bei Studierenden im Polizeivollzugsdienst
8 Kritik
Kritische Punkte bei dieser Untersuchung liegen zum einen an der eindimensionalen Gruppe der Beurteilenden, die eine Verallgemeinerung der Ergebnisse erschwert. Zudem kann mit Recht vorgehalten werden, dass die Erkenntnisse auf Studierende, nicht aber Polizisten im aktiven Dienst zuträfe. Hierzu sollte eine weitere Studie Aufschluss geben.
Zum anderen muss die Qualität der dargebotenen Fotos kritisch betrachtet werden. Es wäre wünschenswert gewesen, eine größere Homogenität bei Format und Bildausschnitt der gezeigten Personen darzustellen.
Letztlich ist der Kontext, in dem die Erhebung stattfand, mit dem Kurs „Interkulturelle Kompetenz“ als kritisch einzustufen. Möglicherweise sind von diesem Kontext Impulse ausgegangen, die das Beurteilungsverhalten der Probanden beeinflusst haben. Eine Untersuchung in einem neutralen Kontext wäre wünschenswert.
9 Fazit
Urteilstendenzen sind menschlich und kommen auch bei angehenden Polizisten vor. Es ist eher nicht zu erwarten, dass Vorurteile zu zutreffenden Einschätzungen führen, sondern eher zu Fehlurteilen und ungerechtfertigten Vorannahmen. Gerade Polizistinnen und Polizisten sollten sich der oft unbewusst vorgenommenen Fehleinschätzungen bewusst sein und im Berufsalltag jeweils klären, auf welcher sachlichen Basis sie ihre Handlungen vornehmen. Sonst kann es im ungünstigen Fall zu falschen Verdächtigungen kommen.
Literatur
Bergler, Reinhold (1976): Vorurteile – erkennen, verstehen, korrigieren. Deutscher Instituts-Verlag GmbH, Köln.
Festinger, Leon (2012): Theorie der kognitiven Dissonanz, 2. Aufl. Hogrefe Verlag, Bern.
Kahneman, Daniel (2012): Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler-Verlag, München.
Klauer, Karl Christoph, Ehrenberg, Katja (2005): Social categorization and fit detection under cognitive load: Effecient or effortful? European Journal of Social Psychology, 75, 1155 – 1178.
Klauer, Karl Christoph (2008): Soziale Kategorisierung und Stereotypisierung. In Lars-Eric Petersen & Bernd Six (Hrsg.): Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung, S. 23 - 32. Beltz Verlag, Weinheim, Basel.
Krott, Eberhard & Krott, Nora Rebekka & Zeitner, Ines (2019): Umgang mit Fremdheit- Entwicklung im Längsschnitt der beruflichen Erstsozialisation (UMFELDER). Die Polizei 110. 129-160.
Schlenker, Barry R. (1980): Impression management: the self-concept, social identity, and interpersonal relations. Belmont, Calif., Brooks/Cole.
Taylor, Shelley E., Fiske, Susan T., Etcoff, Nancy L. & Ruderman, Audrey J. (1978): Categorial and contextual bases of person memory and stereotyping. Journal of Personality and Social Psychology, 36, 778 – 793.
Watzlawick, Paul (2009): Anleitung zum Unglücklichsein, 15. Aufl., Piper Taschenbuch Verlag, München.
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Fahrradpass kann Diebe überführen
Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik sind die Fahrraddiebstähle im Jahr 2021 zwar um 10,5...
-
Tatort Sportverein
Körperliche und seelische Gewalt, aber auch Missbrauch und sexualisierte Gewalt sind überall...
-
Neue Gesetze und Regeln im Straßenverkehr 2023
Mit Beginn des Jahres 2023 traten wieder einige neue Gesetze, Regeln und Vorschriften für...
-
Kreditbetrug im Internet
Gerade in Krisenzeiten versuchen Kriminelle immer wieder, die finanzielle Notlage von Menschen...
-
Wie liest man AGB?
Neue Webseite der EVZ klärt auf
-
Sicher untwerwegs bei Extremwetter
DGUV gibt Tipps für Unternehmen
-
Video: Mit Roboterhund „Spot“ im Einsatz
Der Laufroboter „Spot“ ist das Aushängeschild des Innovation Lab der Polizei NRW. Er kam bereits...