
Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

mit dem vorliegenden Special beschreitet „Die Kriminalpolizei“ neue Wege. Erstmals seit Bestehen der Fachzeitschrift erscheint eine Sonderausgabe, die sich mit der Wirtschaftskriminalität vollständig einem besonders relevanten gesellschaftlichen, politischen und damit auch polizeilichen Themenbereich widmet.
Die hohe Bedeutung der „White-Collar Crime“ und angemessener Reaktionsmuster auf diese besonders sozialschädliche Deliktsform ist nicht zuletzt einem GdP-Positionspapier vom März 2019 zu entnehmen. Darin wird die Einrichtung einer Bundesfinanzpolizei als herausragendes Ziel der gewerkschaftspolitischen Arbeit beschrieben. Zoll, Steuerfahndung und Polizei als wichtigste Akteure im Kampf gegen die Wirtschaftskriminalität müssen enger vernetzt werden. Eine Zusammenarbeit darf nicht nur verfahrensgebunden erfolgen und auf den Einzelfall beschränkt werden. Das Positionspapier enthält darüber hinaus aber auch rechtliche, taktische und organisatorische Forderungen.

Diese besondere Schwerpunktsetzung ist ein gemeinsames Anliegen von Gewerkschaft, Verlag und Redaktion, denn ein Anwachsen der „Kriminalität in Nadelstreifen“ ist ein schleichendes Gift für jede demokratisch verfasste Gesellschaft, die das Vertrauen in die Sozial- und Rechtsstaatlichkeit zwingend benötigt.
Neben dem wichtigen Positionspapier enthält die vor Ihnen liegende Sonderausgabe breit gefächerte, relevante und anspruchsvolle Fachbeiträge zur Wirtschaftskriminalität.

LKD a.D. Ralph Berthel stellt als erfahrener Kriminalist zunächst die Charakteristika, das aktuelle Lagebild, die damit verbundenen Herausforderungen und das Gefährdungspotenzial wirtschaftskriminellen Handelns dar. Prof. Dr. Kai-D. Bussmann, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Forschungsschwerpunkt Wirtschaftskriminalität, setzt sich in einem beachtenswerten Beitrag mit spezifischen Präventionsmodellen auseinander und plädiert unter anderem für einen höheren Frauenanteil im Management der Unternehmen. Berechtigt stellt er zudem plakativ fest: „In der beruflichen Rolle des Managements verdampft die Moral in der Sonne des Profits.“ Dem ist kaum etwas hinzuzufügen. Mit der besonderen Rolle der Unternehmen bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität beschäftigt sich auch der langjährige Partner im Bereich Forensic Services bei der PricewaterhouseCoopers Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) und heutige Rechtsanwalt Steffen Salvenmoser aus Erlenbach am Main.
ORR Ass. jur. Frank Grantz, als Hochschullehrer im Fachbereich Polizei der FHVD Schleswig-Holstein mit rechtswissenschaftlichen sowie kriminaltechnischen Fragen betraut, geht in seinem Fortsetzungsbeitrag auf die erheblichen Gefahren für die Wirtschaft durch Cybercrime ein und der Direktor des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien (ZEIS) an der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Arndt Sinn, stellt die häufig unterschätzte Bedrohung durch illegalen Online-Handel dar.
Mit ausgewählten juristischen Fragen beschäftigen sich der stellvertretende Leiter des Finanzamtes Hamburg-Ost, Dr. Karsten Webel, sowie die Doktoranden am Lehrstuhl für Deutsches und Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht von Prof. Dr. Dennis Bock an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Iwen Manheim und Jan Pinkepank. Im Fachbeitrag von Karsten Webel geht es um das Thema Steuerverwaltung und Geldwäsche, in den Aufsätzen von Iwen Manheim und Jan Pinkepank um die Steuerhinterziehung im Sinne des § 370 AO sowie die Tatbestandsalternativen der Untreue gemäß § 266 StGB.
Eine strafrechtliche Rechtsprechungsübersicht, Aktuelles aus dem Netz und Buchbesprechungen runden die Zeitschrift schließlich wie gewohnt ab.
Mit diesem Special ist es gelungen, herausragende Fachkompetenz zusammenzuführen, zu präsentieren und auf diese Weise den gewerkschaftspolitischen Positionen einen besonderen Rahmen zu geben.
Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre der Sonderausgabe und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.
Oliver Malchow
Bundesvorsitzender GdP
Bodo Andrae
Geschäftsführer VDP
Hartmut Brenneisen
Verantwortlicher Redakteur
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe

Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Cannabis legalisieren?
In Kanada ist es seit Oktober 2018 Erwachsenen erlaubt, Cannabis zu kaufen und zu konsumieren. In...
-
Führerscheinentzug in Deutschland
BASt legt Zahlen für das Jahr 2022 vor
-
Sicher zu Fuß zur Schule
ADAC Stiftung gibt Praxistipps
-
Vorbildlicher Schutz gegen Geldautomatensprengung
Deutsche Geldinstitute haben sich freiwillig verpflichtet, ihre Geldautomaten mit passenden...
-
Kinderpornografie im Netz
Während des Corona-Homeschoolings bekommt eine achtjährige Schülerin über den Chat ein Foto des...
-
Betrug mit KI und Avataren
Dank künstlicher Intelligenz kann jeder die Stimme einer anderen Person ziemlich perfekt imitieren...
-
Audiopodcast: Der Cannabis-Gesetzentwurf der Bundesregierung
Ein ungereimtes und unausgegorenes Gesetz – so hart urteilt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) über...