
Rezension
Handbuch des Polizeirechts, Lisken/Denninger. 6. Auflage 2018
Sechs Jahre nach der Vorauflage ist das aktualisierte Handbuch des Polizeirechts mit einem deutlich veränderten Herausgeber- und Autorenkreis erschienen.
Von Dr. Hans Lisken und Prof. Dr. Dr. h.c. Erhard Denninger begründet, wird das Werk nunmehr neben Erhard Denninger von Prof. Dr. Matthias Bäcker und Prof. Dr. Kurt Graulich herausgegeben.
Das Handbuch behandelt als Klassiker des hoheitlichen Eingriffsrechts die präventiven und repressiven Aufgaben und Befugnisse der Polizeien des Bundes und der Länder sowie der europäischen Sicherheitsbehörden auf aktuellem Stand und gewohnt hohem Niveau. Dafür steht nicht zuletzt das versierte und anerkannte Autorenteam.
Durch eine überzeugende Gliederung und kompakte Darstellung wird ein umfassender Überblick über die bestehende Rechtslage gewährleistet. Aus der oft unüberschaubaren Stofffülle werden die wesentlichen Informationen zielgerichtet herausgearbeitet und klare Antworten gegeben.
Dabei ist die Ausgewogenheit und Objektivität der Darstellung als ausgesprochen positiv herauszustellen. Jedem Kapitel ist ein Auszug des bereichsspezifischen Schrifttums vorangestellt. Gemeinsam mit den umfangreichen Anmerkungen wird so eine vertiefende Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik ermöglicht.
Aufgrund seiner Informationsfülle und Aktualität ist das Handbuch des Polizeirechts für eine überzeugende Rechtslagebeurteilung in vielen Tätigkeitsfeldern der Sicherheitsbehörden eine bedeutsame Grundlage und gehört insofern als Standardwerk in den Bestand aller größeren Dienststellen. Aber auch Richtern, Anwälten, Rechtswissenschaftlern und Studierenden bietet das Werk umfassende Informationen und damit eine wichtige Hilfe an.
Prof. Hartmut Brenneisen
Herausgeber: Matthias Bäcker, Erhard Denninger,
Kurt Graulich
Autoren: Hartmut Aden, Matthias Bäcker,
Nils Bergemann, Elisabeth Buchberger,
Erhard Denninger, Helmut Frister, Stephanie Gamp, Reinald Gerster, Sebastian Golla, Kurt Graulich,
Michael Kniesel, Reinhard Marx, Thomas Petri, Ralf Poscher, Frederik Rachor, Fredrik Roggan, Thomas Schwabenbauer, Michael Stolleis, Friederike Wapler
Titel: Handbuch des Polizeirechts, 6. Auflage 2018
Format: 1757 Seiten, 24,5 x 16,5 cm, Hardcover
Preis: 169,00 Euro
ISBN:978-3-406-70590-8
Verlag: Verlag C. H. Beck oHG
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Die Prävention zum Schutz vor Einbruch wirkt
Mieter oder Eigentümer, die ihre Wohnung oder ihr Haus einbruchssicher machen wollen, können sich...
-
Rechtsextreme Hetze im Netz bekämpfen
Soziale Medien, die im digitalen Alltag vieler junger Menschen präsent sind, spielen eine...
-
Millionenschäden durch Abzocke mit Corona
Im Alltag für viele inzwischen kaum noch präsent, kommt die Pandemie bei Ermittlern nun erst...
-
Audiopodcast: Pro-russische Demonstrationen in Berlin
„Schwer erträglich“ finden viele Menschen in Deutschland in pro-russischen Demonstrationen, die...
-
Stärker und sicherer durchs Leben gehen
Wir feiern ein Jubiläum! Polizei-dein-partner.de, das Internetangebot der Gewerkschaft der Polizei...
-
Auto und Fahrrad profitieren von Corona
Ergebnisse der „TÜV Mobility Studie 2022“ veröffentlicht
-
Vorsicht vor „Quishing“
Kriminelle versenden Phishing-Mails mit QR-Codes