
Waffenkunde II
Wolfgang PIETZNER: Waffenkunde Teil II (CD-ROM), Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH Buchvertrieb, Forststraße 3a, 40721 Hilden, Tel.: 0211-7104212, Fax: 0211-7104270, Mail: vdp.buchvertrieb@vdpolizei.de, Internet: www.vdpolizei.de, Auflage: 1/2005 ISBN: 3-8011-0501-6 Preis: 29,90 € inkl. Versand
Die Anwendung basiert auf dem weltweit eingeführten PDF-Format. Zur Anzeige auf dem Bildschirm wird als Viewing-Tool der ACROBAT-Reader benötigt.
Die CD-ROM kann somit auf den gängigen Windows-Betriebsystemen XP, 2000, ME und 98 installiert werden.
nhalt:
Die CD-ROM enthält grundlegende Zusammenfassungen, die sowohl für den Polizeibeamten als auch für den fachlich interessierten Waffensammler eine optimal strukturierte Informationsquelle zum Thema „Waffenkunde“ darstellen.
Die Präsentation erfolgt anhand von übersichtlichen Schnittzeichnungen, fotorealistischen Darstellungen sowie detailgetreuen Explosionszeichnungen.
Die Auswahl ist wegen der Vielfalt des Stoffes auf wesentliche Grundlagen und die waffentechnische Ausstattung der Polizeien des Bundes und der Länder begrenzt.
Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht es dem Anwender auch ohne fundierte EDV-Kenntnisse sich schnell und unkompliziert einen Überblick zu einem bestimmten Themenbereich zu verschaffen.
So kann mit wenigen „Klicks“ navigiert und problemlos nachvollzogen werden, an welchen Stellen der beschriebenen Waffen z. B. Kennzeichnungen angebracht sind (s. hierzu Technische Dokumentation P5, S. 23, Ziff. 3.6).
Gleiches gilt für die ausführlichen Angaben zur sicheren Handhabung der Waffen, das richtige Verhalten beim Auftreten von Störungen während des Schießens sowie die folgerichtige Störungsbeseitigung. Sehr differenziert beschrieben sind neben den Funktionsvorgängen beim Schießen über Spannabzug oder mit vorgespanntem Schlaghebel auch die Wirkungsweisen der automatischen Sicherungen. Die technischen Dokumentationen enthalten u. a. Stücklisten mit Instandsetzungsvermerken und eine Übersicht von Formänderungen an bestimmten Bauteilen. Eine tabellarische Aufzählung mit entsprechender Herstellerbezeichnung und den zugehörigen Bestell-Nummern ergänzen diese Dokumentation.
Insbesondere die zahlreichen bildhaften Darstellungen i. Z. mit den detaillierten Beschreibungen ermöglichen eine leichte Nachvollziehbarkeit aller Themenbereiche.
Dies macht die CD zu einem geeigneten Nachschlagewerk für den Waffenmechanikermeister, Schießlehrer und Ausbilder im Bereich Waffenwesen. Sie empfehlen das Werk darüber hinaus auch für andere Polizeibeamte oder den Privatnutzer.
Die Gliederung umfasst:
Allgemeine Grundlagen
• Schützensicherheit von Waffen
• Beurteilung von Hülsenmerkmalen
• Visierkorrektur an Handwaffen
Themen aus der Waffenkunde
• Technische Dokumentation zur Pistole P 5
• Technische Dokumentation zur Pistole P 7
• Technische Dokumentation zur Pistole P 2000
Die Themenschwerpunkte sind alle nach dem selben Schema gegliedert:
Der Modus „Buch“ kann als Text ausgedruckt aber nicht bearbeitet werden. Im Modus „Unterrichtsmedien“ können Folien für die Overheadprojektion ausgedruckt oder eine Power-Point Präsentation für die Unterrichtung mit Notebook und Videobeamer erstellt werden.
Der Autor, Herr Erster Polizeihauptkommissar im BGS a. D. Diplomingenieur Wolfgang PIETZNER war während seiner Dienstzeit an der Grenzschutzschule Lübeck eingesetzt. Er leitete dort den Lehrbereich Polizeitechnik und unterrichtete als Fachlehrer für Waffenkunde und Waffenkonstruktionslehre.
Diplomingenieur PIETZNER ist in der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für den waffentechnischen Dienst des Bundes und der Länder federführend für die Bearbeitung der technischen Richtlinien für Waffen und Munition und die Erprobung der bei der Polizei einzuführenden Technik gewesen.
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Kompetent und sicher im Schulalltag
DsiN-Digitalführerschein für Lehrkräfte
-
Senioren in der Unfallstatistik
TÜV-Verband plädiert für Feedbackfahrten
-
Die Intensität der Gewalt macht sprachlos
Die Ausschreitungen an Silvester in Berlin und anderen Orten Deutschlands haben eine große...
-
Projekt „Alltagsreflexion“
Ob das Aushalten von Beschimpfungen, der Anblick von Tod oder schlimmen Verletzungen bis hin zum...
-
Sicherheit auf Geschäftsreisen
Deutschland ist eine Exportnation. Viele Unternehmen – von der mittelständischen Firma bis zum...
-
Cell Broadcast im Katastrophenfall
Wie werden Menschen vor Gefahren gewarnt, wenn sie keine Warn-App nutzen, weder Radio noch...
-
Bundesweite Proteste durch Klimaaktivisten
Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Um auf den Klimawandel aufmerksam...