REZENSION
Ridder/Breitbach/Deiseroth, Versammlungsrecht des Bundes und der Länder. 2. Auflage 2020
Mit der Föderalismusreform I ist das Versammlungsrecht im Jahr 2006 aus der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz des Bundes entlassen worden. Seitdem ist die Auseinandersetzung mit der Thematik immer komplexer geworden. Unterschiedliche sicherheitspolitische Ansätze in den nunmehr zuständigen Ländern haben zu einer uneinheitlichen, fragmentierten und wenig übersichtlichen Rechtslage geführt. Diese sorgt gerade bei länderübergreifenden Polizeieinsätzen erkennbar für Probleme. Wertvolle Hilfestellungen bieten in diesem Zusammenhang die Rechtsprechung sowie das einschlägige Schrifttum an.
Zu der Orientierung gebenden Fachliteratur gehört der von Prof. Dr. Helmut Ridder maßgeblich gestaltete und nunmehr in der 2. Auflage von Dr. Michael Breitbach und Dr. Dieter Deiseroth herausgegebene Kommentar zum Versammlungsrecht des Bundes und der Länder. Das anspruchsvolle Werk ist besonders geschichts- und sozialwissenschaftlich geprägt, enthält jedoch auch fundierte Antworten auf alle aktuellen Fragen des Versammlungsgeschehens bis hin zu den Besonderheiten in der Corona-Pandemie mit den durch das SARS-CoV-2-Virus bedingten Verboten und Einschränkungen. Es berücksichtigt dabei das Bundesrecht ebenso wie die bis zum Redaktionsschluss vorliegenden Landesversammlungsgesetze.
Die Bearbeitung haben zahlreiche namhafte Autoren übernommen, die vornehmlich aus den Bereichen der Hochschulen und der Verwaltungsgerichtsbarkeit stammen.
Als herausragend ist die Beiziehung und Ausweisung vieler bedeutsamer Quellen aus Rechtsprechung und Literatur, als eher kritisch hingegen der recht unterschiedliche Tiefgang der Kommentierungen zu bewerten, der erkennbar der themenbezogenen Arbeitsteilung geschuldet ist. So haben an den einzelnen Gesetzen zum Teil mehr als 15 Autoren mitgewirkt und eine Kommentierung aus einem Guss ist nicht immer gegeben.
In der Gesamtschau handelt es sich dennoch um ein sehr empfehlenswertes Werk, das aufgrund seines Umfanges und des damit verbundenen hohen Preises aber wohl vorrangig in den Fachbibliotheken zu finden sein dürfte.
Hartmut Brenneisen, Preetz/Worms
Herausgeber: Michael Breitbach, Dieter Deiseroth
Titel: Versammlungsrecht des Bundes und der Länder
Auflage: 2. Auflage
Format: 1699 Seiten, 17,0 x 24,5 cm, Hardcover
Preis: 178,00 Euro
ISBN:978-3-8487-0538-2
Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Begleithilfe zu mehr Cybersicherheit nach Stand der Technik
Mit dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht ein für Bundesbehörden ...
-
Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa
Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken und ...
-
Mehr Respekt im Straßenverkehr
Manche Mitmenschen lassen ihren Emotionen im Straßenverkehr freien Lauf. Sie strecken anderen den Mittelfinger ...
-
Messer im Klassenzimmer
Seit Jahren steigt die Messergewalt an Schulen bundesweit kontinuierlich an, ebenso die Debatte darüber, wie man mehr ...
-
Gewalt im Justizvollzug
Im Herbst 2023 sticht ein 22-jähriger Gefangener in einem Gefängnis in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) einem ...
-
Die optimale Balance zwischen Cloud und On-Premise
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur flexibel, effizient und sicher zu gestalten. Eine ...
-
IT-Sicherheit für KMU
Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede ...