REZENSION
Baudewin, Öffentliche Ordnung im Versammlungsrecht. 3. Auflage 2020
Nur selten geht eine Dissertation in die 3. Auflage, so dass das vorliegende Buch nicht nur wegen seiner zahlreichen Übersetzungen aufmerken lässt. Die inzwischen aktualisierte und ergänzte Bearbeitung von Dr. Christian Baudewin widmet sich schwerpunktmäßig der auch heute noch kontrovers diskutierten Frage nach Bedeutung, Funktion und Umfang des Schutzgutes der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht.
Der Autor erläutert die verfassungsrechtliche Ausgangslage und darauf aufbauend die einfachgesetzlichen Vorgaben des Bundesrechts. Er hält die öffentliche Ordnung als „Eingriffsreserve“ für unverzichtbar und weist vorgebrachte verfassungsrechtliche und rechtspolitische Vorbehalte zurück.
Allerdings werden die nach der Föderalismusreform I vorliegenden Versammlungsgesetze der Länder, in denen das Schutzgut zum Teil suspendiert wurde, weitgehend ausgeblendet. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund hat die öffentliche Ordnung erheblich an Bedeutung verloren und diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen.
Hinzu kommt, dass nicht alle Ausführungen vollständig überzeugen können. Dies gilt z.B. für die Feststellungen zum persönlichen Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG, zur Konzentrationswirkung der Versammlungsgesetze und zum Prioritätsprinzip. Zudem sind nicht alle beigezogenen Quellen aktuell.
Trotz dieser Kritikpunkte handelt es sich in der Gesamtschau um ein interessantes Buch, das bei einer umfassenden Betrachtung der schwierigen Materie des Versammlungsrechts ausgewertet werden sollte.
Hartmut Brenneisen, Preetz/Worms
Autor: Christian Baudewin
Titel: Öffentliche Ordnung im Versammlungsrecht
Auflage: 3. Auflage
Format: 356 Seiten, 15,0 x 22,5 cm, Softcover
Preis: 89,00 Euro
ISBN: 978-3-8487-6314-6
Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Begleithilfe zu mehr Cybersicherheit nach Stand der Technik
Mit dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht ein für Bundesbehörden ...
-
Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa
Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken und ...
-
Mehr Respekt im Straßenverkehr
Manche Mitmenschen lassen ihren Emotionen im Straßenverkehr freien Lauf. Sie strecken anderen den Mittelfinger ...
-
Messer im Klassenzimmer
Seit Jahren steigt die Messergewalt an Schulen bundesweit kontinuierlich an, ebenso die Debatte darüber, wie man mehr ...
-
Gewalt im Justizvollzug
Im Herbst 2023 sticht ein 22-jähriger Gefangener in einem Gefängnis in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) einem ...
-
Die optimale Balance zwischen Cloud und On-Premise
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur flexibel, effizient und sicher zu gestalten. Eine ...
-
IT-Sicherheit für KMU
Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede ...