REZENSION
Schmidbauer/Steiner, Polizeiaufgabengesetz, Polizeiorganisationsgesetz; Kommentar. 5. Auflage 2020
Der in der 5. Auflage vorliegende Kommentar zum bayerischen Polizeirecht stellt durch die sehr gelungene Verbindung zwischen der wissenschaftlichen und fachpraktischen Seite ein empfehlenswertes Grundlagenwerk dar.
Schwerpunkt der Bearbeitung ist das Polizeiaufgabengesetz (PAG) mit den Allgemeinen Vorschriften (Abschnitt I), Befugnisnormen der Polizei (Abschnitt II), Datenverarbeitungsregeln (Abschnitt III), der Vollzugshilfe (Abschnitt IV), den Vollzugsbestimmungen einschließlich des unmittelbaren Zwanges (Abschnitt V), Entschädigungs-, Erstattungs- und Ersatzansprüchen (Abschnitt VI) und Schlussbestimmungen (Abschnitt VII). Allerdings wird in der Kommentierung auch das vollständige Polizeiorganisationsgesetz (POG) berücksichtigt und in angemessenem Umfang erläutert. Rechtsprechung und Literatur sind bis Anfang Januar 2020 ausgewertet worden.
Der Kommentar wird maßgeblich durch Dr. Wilhelm Schmidbauer geprägt. Der Landespolizeipräsident des Freistaates Bayern, Professor an der Universität Regensburg und Vorsitzender des Arbeitskreises II der Innenministerkonferenz hat auch den überwiegenden Teil der Normen selbst bearbeitet. Lediglich die Erläuterungen zu den Art. 7 und 8 PAG (Verantwortlichkeit für das Verhalten von Personen und den Zustand von Sachen) sind durch den Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D. und Professor em. an der Universität Regensburg beigesteuert worden. Dies allerdings ebenfalls in überzeugender Qualität.
Die Herausgeber und Autoren orientieren sich an der grundsätzlichen Frage, wieviel Schutz der Staat den Menschen gewähren will und fordern eine breite gesellschaftliche Diskussion über die tatsächliche Bedrohung der verfassten Freiheitsrechte. Nur so wären richtige und ausgewogene Antworten zu finden.
Inhaltlich überzeugt der Kommentar auf ganzer Linie und geht deutlich über ein Nachschlage- und Orientierungswerk für den Freistaat Bayern hinaus. Beispielhaft soll nur auf die hervorragende Auseinandersetzung mit den Allgemeinen Befugnissen sowie dem Aufgabenfeld der vorbeugenden Kriminalitätsbekämpfung (Art. 11 PAG), den Kontrollmaßnahmen im Rahmen der Identitätsfeststellung (Art. 13 PAG), der Ingewahrsamnahme einschließlich des Verbringungsgewahrsams (Art. 17 PAG), den Datenverarbeitungsnormen (Art. 30 ff. PAG) und dem unmittelbaren Zwang (Art. 75 ff. PAG) hingewiesen werden. Lediglich im Einzelfall sind kleinere Ungenauigkeiten festzustellen. So wird bei der Sicherstellung von Druckwerken noch auf die §§ 111m, n StPO Bezug genommen und damit das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung nicht vollständig berücksichtigt. Dies stellt jedoch lediglich einen kleinen Schönheitsfehler des ansonsten sehr überzeugenden Werkes dar.
In der Gesamtschau gilt der Kommentar zurecht als wichtiges Standardwerk, das eine wertvolle Hilfestellung bei allen gefahrenabwehr- und vollzugsrechtlichen Fragen im Studium und in der Verwaltungspraxis bietet.
Hartmut Brenneisen, Preetz/Worms
Herausgeber: Wilhelm Schmidbauer, Udo Steiner
Titel: Polizeiaufgabengesetz, Polizeiorganisationsgesetz
Auflage: 5. Auflage 2020
Format: 1213 Seiten, 16,0 x 24,0 cm, Hardcover
Preis: 65,00 Euro
ISBN:978-3-406-71253-1
Verlag: Verlag C.H. Beck oHG
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Begleithilfe zu mehr Cybersicherheit nach Stand der Technik
Mit dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht ein für Bundesbehörden ...
-
Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa
Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken und ...
-
Mehr Respekt im Straßenverkehr
Manche Mitmenschen lassen ihren Emotionen im Straßenverkehr freien Lauf. Sie strecken anderen den Mittelfinger ...
-
Messer im Klassenzimmer
Seit Jahren steigt die Messergewalt an Schulen bundesweit kontinuierlich an, ebenso die Debatte darüber, wie man mehr ...
-
Gewalt im Justizvollzug
Im Herbst 2023 sticht ein 22-jähriger Gefangener in einem Gefängnis in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) einem ...
-
Die optimale Balance zwischen Cloud und On-Premise
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur flexibel, effizient und sicher zu gestalten. Eine ...
-
IT-Sicherheit für KMU
Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede ...