REZENSION
Bergmann/Dienelt, Ausländerrecht, Kommentar. 13. Auflage 2020
Der in der 13. Auflage vorliegende Kommentar von Prof. Dr. Jan Bergmann und Dr. Klaus Dienelt ist ein maßgebliches Werk zum Ausländerrecht und damit eine sehr gute Grundlage für die fachliche Auseinandersetzung mit bereichsspezifischen Fragen auf höchstem Niveau. Der Kommentar behandelt im Schwerpunkt das Aufenthaltsgesetz und das Asylgesetz, daneben aber auch das Freizügigkeitsgesetz/EU, den Beschluss Nr. 1/80 des Assoziationsrats EWG-Türkei (ARB 1/80) sowie die Verfassungsnorm des Art. 16a GG.
Die Bearbeitung ist neben den Herausgebern durch Dr. Ina Bauer, Franz Wilhelm Dollinger, Ingo Kolber, Dr. Walter Krämer, Dr. Anna und Dr. Julian Nusser, Dr. Isabel Röcker, Kai-Christian Samel, Carina Stephan, Holger Winkelmann sowie Prof. Dr. Simone Wunderle erfolgt. Die Autorinnen und Autoren stammen vornehmlich aus der Richterschaft, aber auch aus dem Hochschul-, Polizei- und Datenschutzbereich.
Die Neuauflage behandelt insbesondere das bis zuletzt politisch umstrittene Migrationspaket 2019 einschließlich des Fachkräfteeinwanderungs- und des Geordnete-Rückkehr-Gesetzes. Zudem berücksichtigt sie bereits den Text des Zweiten Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetzes EU vom 20.11.2019.
Inhaltlich überzeugt der Kommentar auf ganzer Linie. Er ist gut strukturiert und bietet einen tiefgreifenden Einblick in die ausländerrechtliche Materie. Hilfreich ist das umfangreiche Sachregister. Der Kommentar zeigt durchgehend die Grundlinien der Rechtsprechung auf, gibt jedoch auch der einschlägigen Fachliteratur Raum und spiegelt in der Gesamtschau ein ausgewogenes Meinungsbild wider. Insofern kann berechtigt von einem wichtigen Standardwerk gesprochen werden, das auch für die Arbeit der Vollzugspolizei eine bedeutsame Grundlage darstellt.
Hartmut Brenneisen, Preetz/Worms
Herausgeber: Jan Bergmann, Klaus Dienelt
Titel: Ausländerrecht, 13. Auflage 2020
Format: 2553 Seiten, 24,5 x 16,5 cm, HardcoverPreis: 189,00 Euro
ISBN:978-3-406-74061-9Verlag: Verlag C. H. Beck oHG
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Begleithilfe zu mehr Cybersicherheit nach Stand der Technik
Mit dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht ein für Bundesbehörden ...
-
Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa
Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken und ...
-
Mehr Respekt im Straßenverkehr
Manche Mitmenschen lassen ihren Emotionen im Straßenverkehr freien Lauf. Sie strecken anderen den Mittelfinger ...
-
Messer im Klassenzimmer
Seit Jahren steigt die Messergewalt an Schulen bundesweit kontinuierlich an, ebenso die Debatte darüber, wie man mehr ...
-
Gewalt im Justizvollzug
Im Herbst 2023 sticht ein 22-jähriger Gefangener in einem Gefängnis in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) einem ...
-
Die optimale Balance zwischen Cloud und On-Premise
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur flexibel, effizient und sicher zu gestalten. Eine ...
-
IT-Sicherheit für KMU
Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede ...