REZENSION
Möllers, Juristische Methodenlehre. 2. Auflage 2019
Recht wird immer komplexer. Die Lösung konkreter Rechtsfragen ist anspruchsvoll, zumindest wenn sie sich nicht unmittelbar aus dem Gesetz entnehmen lässt. Es ist deshalb unabdingbar, die juristischen Methoden zu beherrschen.
Die aktualisierte zweite Auflage der Juristischen Methodenlehre von Thomas M.J. Möllers, die erste Auflage war nach wenigen Monaten vergriffen, versetzt den Rechtsanwender in die Lage, die Lösung von Rechtsproblemen Schritt für Schritt so zu entwickeln, dass sie auch im Streitfall überzeugt. Das Buch bleibt dabei keinesfalls bei den klassischen Auslegungsmethoden stehen, sondern es bewegt sich im Kontext von Gesetzgebung, Richterrecht und europäischen Mehrebenensystem.
Aufbautechnisch wurde der stringente Gedankengang weiter forciert, indem etwa die Ausführungen zur Legitimation vor die Argumentation und die Ausführungen zur Konkretisierung vor die Höherrangigkeit des Rechts gezogen wurden. Neu aufgenommen wurden weitere Definitionen zu Rechtsbegriffen, Ausführungen zur Subsumtion und zur richtlinienkonformen Rechtsfortbildung. Neu sind auch die Ausführungen zur Konstruktion im 3. Teil des Buches sowie zum juristischen Denken und zu einer europäischen Methodenlehre.
Der Autor, Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers, lehrt und forscht seit 1996 als ordentlicher Professor an der Universität Augsburg. Er ist durch zahlreiche Fachpublikationen bekannt, nicht zuletzt auch zur juristischen Arbeitstechnik und zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Ihm ist mit der vorliegenden zweiten Auflage ein sehr anspruchsvolles Werk gelungen, das durch viele Beispiele aus Literatur und Rechtsprechung, Vertiefungsfälle und weitergehende Literaturhinweise besticht. Neben der klassisch juristischen Zielgruppe bietet es gerade auch Polizeibeamten in Studium und Praxis eine wertvolle Hilfestellung an.
Hartmut Brenneisen, Preetz/Worms
Autor: Thomas M.J. Möllers
Titel: Juristische Methodenlehre, 2. Auflage
Format: 571 Seiten, 24,5 x 16,5 cm, Hardcover
Preis: 53,00 Euro
ISBN:978-3-406-73178-5
Verlag: Verlag C. H. Beck oHG
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Begleithilfe zu mehr Cybersicherheit nach Stand der Technik
Mit dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht ein für Bundesbehörden ...
-
Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa
Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken und ...
-
Mehr Respekt im Straßenverkehr
Manche Mitmenschen lassen ihren Emotionen im Straßenverkehr freien Lauf. Sie strecken anderen den Mittelfinger ...
-
Messer im Klassenzimmer
Seit Jahren steigt die Messergewalt an Schulen bundesweit kontinuierlich an, ebenso die Debatte darüber, wie man mehr ...
-
Gewalt im Justizvollzug
Im Herbst 2023 sticht ein 22-jähriger Gefangener in einem Gefängnis in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) einem ...
-
Die optimale Balance zwischen Cloud und On-Premise
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur flexibel, effizient und sicher zu gestalten. Eine ...
-
IT-Sicherheit für KMU
Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede ...