Rezension
Weingarten, StPO – kompakt. 3. Auflage 2019
Das vorliegende Buch wendet sich an alle Polizeibeschäftigten im Streifen- und Ermittlungsdienst. Kurz, prägnant und leicht verständlich werden die wichtigsten strafprozessualen Normen erläutert sowie durch praktische Beispiele und Übersichten ergänzt.
Die handliche und in jede Einsatztasche passende Handreichung für Praktiker gliedert sich in eine Rechtsgebietsabgrenzung (Kapitel I), allgemeine Ausführungen zum repressiven Eingriffshandeln (Kapitel II), strafprozessuale Befugnisnormen (Kapitel III) und Vollzugsmaßnahmen (Kapitel IV). Sie wird durch Begriffserklärungen (Kapitel V) und Auszüge wichtiger Gesetzestexte (Kapitel VI) ergänzt.
Neben dem Abkürzungs- und Inhaltsverzeichnis verfügt das Buch auch über ein Stichwortverzeichnis, das den schnellen und zielgerichteten Zugriff auf konkrete Fragestellungen ermöglicht. Schön wäre allerdings ein ergänzendes Literaturverzeichnis gewesen, zumal sich die Quellenangaben in den Fußnoten so nicht immer vollständig erschließen lassen.
EPHK und Ass. Jur. Dirk Weingarten ist ein erfahrener Autor und einem breiten Fachpublikum durch zahlreiche Publikationen zu straf- und eingriffsrechtlichen Problemstellungen sowie seine Tätigkeit als Redakteur der „Kriminalpolizei“ bekannt. Mit „StPO – kompakt“ ist ihm ein empfehlenswertes Nachschlagewerk für den polizeilichen Basisdienst gelungen.
Hartmut Brenneisen
Autor: Dirk Weingarten
Titel: StPO – kompakt
Format: 269 Seiten, 16,6 x 11,8 cm, Softcover, 3. Auflage 2019
Preis: 22,00 Euro
ISBN:978-3-415-06523-9
Verlag: Richard Boorberg Verlag, Stuttgart
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Begleithilfe zu mehr Cybersicherheit nach Stand der Technik
Mit dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht ein für Bundesbehörden ...
-
Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa
Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken und ...
-
Mehr Respekt im Straßenverkehr
Manche Mitmenschen lassen ihren Emotionen im Straßenverkehr freien Lauf. Sie strecken anderen den Mittelfinger ...
-
Messer im Klassenzimmer
Seit Jahren steigt die Messergewalt an Schulen bundesweit kontinuierlich an, ebenso die Debatte darüber, wie man mehr ...
-
Gewalt im Justizvollzug
Im Herbst 2023 sticht ein 22-jähriger Gefangener in einem Gefängnis in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) einem ...
-
Die optimale Balance zwischen Cloud und On-Premise
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur flexibel, effizient und sicher zu gestalten. Eine ...
-
IT-Sicherheit für KMU
Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede ...