REZENSION
Heusch/Ullrich/Posser, Handbuch Verfassungsrecht in der Praxis. 1. Auflage 2024
Den normativen Vorgaben der Verfassung kommt im Staat des Grundgesetzes eine herausragende Bedeutung zu. Sie wirken durchgehend über die Auslegung und Anwendung des einfachen Rechts in die behördliche und gerichtliche Praxis hinein.
Denn nicht nur der Gesetzgeber selbst konkretisiert bei der Rechtsetzung die Verfassung, sondern auch Exekutive und Judikative setzen diesen Prozess im Rahmen ihrer jeweiligen Funktion und Tätigkeit fort. Entsprechend handelt es sich bei dieser Thematik seit langem um keine Materie ausschließlich für Spezialisten mehr, sondern verfassungsrechtliche Grundentscheidungen sowie die verschiedenen Wechselwirkungen zwischen Verfassungsrecht und einfachem Recht sind für jeden Juristen, Verwaltungs- und Polizeibeamten von grundlegender und fachpraktischer Bedeutung.
Das neu vorliegende Handbuch ist neben einer zielführenden Einleitung in die Kapitel Grundlagen (1), Funktionierendes Gemeinwesen (2), Sicherheit und Ordnung (3), Gestaltung von Wirtschaft und Umwelt (4) und Kultur (5) gegliedert. Es ist von Prof. Dr. Andreas Heusch, Prof. Dr. Norbert Ullrich sowie Prof. Dr. Herbert Posser herausgegeben und von einer namhaften Autorenschaft aus Justiz, Verwaltung, Hochschullehre und Rechtsanwaltschaft bearbeitet worden. Dazu gehören unter anderem Prof. Dr. Frank Braun, Prof. Dr. Martin Fleuß, LPD Christoph Keller, Dr. Jana Lorenz, Prof. Dr. Bijan Nowrousian, Prof. Dr. Olaf Reidt, Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp, Prof. Dr. Rolf Schwartmann und Prof. Dr. Dr. Markus Thiel. Entsprechend lebt das Gesamtwerk von der speziellen Expertise seiner fachkompetenten Autoren.
Das breit angelegte Handbuch, das über einen umfangreichen und sehr aktuellen Fußnotenapparat sowie ein überzeugendes Sachverzeichnis auch die vertiefende Auseinandersetzung mit speziellen Rechtsfragen ermöglicht, ist für Praktiker, Lehrende und Studierende gleichermaßen gut geeignet. Dies gilt gerade auch für den Polizeivollzugsdienst, für den insbesondere das Kapitel Sicherheit und Ordnung (3) mit den Abschnitten Eingriffsrecht (§ 7), Versammlungsrecht (§ 8), Ausländerrecht (§ 9), Asylrecht (§ 10), Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht (§ 11) und Strafprozessrecht (§ 12) von besonderer Bedeutung sein dürfte. Es sollte daher zumindest in den Bibliotheken der polizeilichen Bildungseinrichtungen nicht fehlen.
Hartmut Brenneisen, Preetz/Worms
Herausgeber: Andreas Heusch, Norbert Ullrich, Herbert Posser
Titel: Handbuch Verfassungsrecht in der Praxis
Auflage: 1. Auflage 2024
Format: 966 Seiten, 16 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag
Preis: 229,00 Euro
ISBN: 978-3-406-80584-4
Verlag: Verlag C. H. Beck oHG
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Begleithilfe zu mehr Cybersicherheit nach Stand der Technik
Mit dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht ein für Bundesbehörden ...
-
Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa
Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken und ...
-
Mehr Respekt im Straßenverkehr
Manche Mitmenschen lassen ihren Emotionen im Straßenverkehr freien Lauf. Sie strecken anderen den Mittelfinger ...
-
Messer im Klassenzimmer
Seit Jahren steigt die Messergewalt an Schulen bundesweit kontinuierlich an, ebenso die Debatte darüber, wie man mehr ...
-
Gewalt im Justizvollzug
Im Herbst 2023 sticht ein 22-jähriger Gefangener in einem Gefängnis in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) einem ...
-
Die optimale Balance zwischen Cloud und On-Premise
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur flexibel, effizient und sicher zu gestalten. Eine ...
-
IT-Sicherheit für KMU
Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede ...