Buchbesprechung

REZENSION

Stern/Becker, Grundrechte-Kommentar. 4. Auflage 2024

 

Der Aspekt der Freiheitlichkeit eines Verfassungsstaates lässt sich insbesondere anhand der Effektivität des Grundrechtsschutzes bemessen. Die Auseinandersetzung mit Schutzbereich und Schranken von Grundrechtspositionen ist insofern eine wichtige Daueraufgabe auf der Basis eines wissenschaftlichen Fundaments, deren Bedeutung gerade in politischen Krisen steigt.

Der nun in der 4. Auflage vorliegende Kommentar ist von Prof. Dr. Klaus Stern, zuletzt Universität Köln, und Prof. Dr. Florian Becker, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, herausgegeben und von einer namhaften Autorenschaft bearbeitet worden. Dazu gehören unter anderem Prof. Dr. Christoph Brüning, Prof. Dr. Christian von Coelln, Prof. Dr. Christoph Enders, Prof. Dr. Klaus Joachim Grigoleit, Prof. Dr. Stephan Rixen und Prof. Dr. Ralf P. Schenke.

In dem Werk, das bewusst auf eine vollständige Kommentierung des Grundgesetzes verzichtet, werden die Grundrechte des ersten Abschnitts (Art. 1 bis 19 GG), die diesem Abschnitt zugehörigen grundrechtsgleichen Rechtspositionen der Art. 33, 38, 101, 103 und 104 GG sowie der eng mit Art. 4 GG zusammenhängende Art. 140 GG bearbeitet. Dabei werden die aktuelle Rechtsprechung und Literatur ebenso angemessen berücksichtigt wie internationale und unionsrechtliche Aspekte sowie prozessuale Fragen.

In diesem Rahmen besticht der Kommentar durch eine wissenschaftlich-vertiefte Darstellung, ohne dabei zugleich den Blick auf die Kernelemente des Verfassungsrechts zu verlieren.

Durch einen stringenten Aufbau, die Kompaktheit, Informationsfülle und Ausgewogenheit ist das Werk ein wichtiges Hilfsmittel für jeden, der sich mit verfassungsrechtlichen Fragen zu befassen hat. Es sollte daher auch im Bestand der polizeilichen Bildungseinrichtungen nicht fehlen.

Hartmut Brenneisen, Preetz/Worms


Herausgeber: Klaus Stern, Florian Becker

Titel: Grundrechte-Kommentar

Auflage: 4. Auflage 2024

Format: 1998 Seiten, 16 x 22 cm, Hardcover mit Schutzumschlag

Preis:179,00 Euro

ISBN: 978-3-452-29964-2

Verlag:    Carl Heymanns Verlag