
REZENSION
Göhler, Ordnungswidrigkeitengesetz, Kommentar. 18. Auflage 2021
Der Kommentar zum Ordnungswidrigkeitengesetz, begründet von Dr. Erich Göhler, fortgeführt durch Dr. Franz Gürtler und Dr. Helmut Seitz sowie aktuell bearbeitet durch Dr. Martin Bauer und Dr. Anselm Thoma, dürfte jedem Juristen sowie den meisten Verwaltungs- und Polizeibeamten ein fester Begriff sein.
Die 18. Auflage bringt die Kommentierung auf den Stand vom 31. Mai 2020. Sie berücksichtigt nicht weniger als zehn Änderungsgesetze seit dem Erscheinen der 17. Auflage. Darunter befindet sich das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung vom 13.4.2017 (BGBl. I, S. 872) und das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens vom 17.8.2017 (BGBl. I, S. 3202). In diesen für Theorie und Praxis wichtigen Normen geht es um die Neufassung des materiellen und prozessualen Rechts der Vermögensabschöpfung sowie um die Abschaffung des Richtervorbehalts für die Entnahme von Blutproben bei Verkehrsdelikten nach den §§ 24a, 24c StVG.
Inhaltlich überzeugt der Kommentar wie gewohnt auf ganzer Linie. Durch seine sehr gute Strukturierung schafft er in kurzer Zeit einen umfassenden Überblick über Rechtsprechung und fachspezifische Literatur, verliert sich aber nicht in verzichtbaren Einzelmeinungen. Den Kommentierungen sind jeweils der Normtext sowie im Einzelfall eine Übersicht und Hinweise zum Schrifttum vorangestellt, so dass sich der Leser schnell zurechtfinden kann. Ein maßvoll eingesetzter Fettdruck lässt wichtige Stichworte leichter finden.
Als ausgesprochen positiv herauszustellen ist die besondere Ausgewogenheit der Kommentierung. In der Gesamtschau gilt der Kommentar aufgrund seiner Informationsfülle, Zuverlässigkeit und Aktualität berechtigt als unverzichtbares Standardwerk.
Hartmut Brenneisen, Preetz/Worms
Autoren: Franz Gürtler, Helmut Seitz, Martin Bauer, Anselm Thoma
Titel: Ordnungswidrigkeitengesetz
Auflage: 18. Auflage 2021
Format: 1611 Seiten, 12,8 x 19,4 cm, Hardcover
Preis: 85,00 Euro
ISBN:978-3-406-73344-4
Verlag: Verlag C. H. Beck oHG
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Straftaten gegen Senioren
Ein älteres Ehepaar im Landkreis Regensburg erlebte im Juli 2021 einen Albtraum: Nach Mitternacht...
-
Finger weg – mein Rad ist codiert!
Im Jahr 2021 wurden 233.584 Fahrräder in Deutschland gestohlen. Die Aufklärungsquote bleibt mit...
-
Drogenlabore im Ausland
Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, stieg die Zahl der Rauschgiftdelikte in den letzten...
-
Giftige Abfälle und verschmutzte Seen
Bei vielen Produktionsprozessen entstehen giftige Abfälle und Abwässer. Sie zu entsorgen ist teuer....
-
Straftäter – männlich, jung und zugewandert?
Seit 2015 kamen rund 1,67 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Es folgte eine öffentliche...
-
Die Sucht nach Glück
Der Fachbegriff für Glücksspielsucht: pathologisches (krankhaftes) Glücksspielverhalten. Die Zahl...
-
Alle Fahrraddaten stets mobil dabei
Die Fahrraddiebstähle sind laut der Polizeilichen Kriminalstatistik im Jahr 2021 zurückgegangen –...