
REZENSION
Drewes, Datenschutz für die Polizei. 1. Auflage 2020
„Personenbezogene Daten sind in unserer Welt wertvoller als Bodenschätze geworden“, mit diesen Worten beginnt der Autor sein Werk. Dem ist zuzustimmen. Gerade auch für die Polizei sind personenbezogene Daten von enormer Bedeutung, denn mit Hilfe von Daten kann im besten Falle das Verhalten einer Person vorausgesagt werden. Vorsprung durch Wissen über eine Person.
Das hier zu besprechende Datenschutzbuch hat ein ordentlich strukturiertes Inhaltsverzeichnis, so dass schnell der Weg zur gesuchten Nachschlageproblematik geebnet ist. Durch jeweilige Verschlagwortung und die Angabe der Seitenzahl kann unmittelbarer der Zugriff erfolgen. Sparsamer und gewinnbringender Fettdruck auf den betreffenden Seiten empfangen den Nutzer und dann kann die Wissensernte losgehen. Eine sinnvolle Ergänzung der Themensuche bietet auch ein Stichwortverzeichnis, welches den Weg über den jeweiligen Abschnitt sowie die Randnummer vorgibt. Hilfreich wäre dabei, wenn die jeweiligen Buchseiten einen Aufdruck enthielten, welcher transparent macht, welcher Abschnitt gerade aufgeschlagen ist; so muss erst wieder im Inhaltsverzeichnis geschaut werden, auf welcher Seitenzahl der jeweilige Abschnitt zu finden ist.
Inhaltlich ist das Buch sehr gut zu lesen, die jeweiligen Paragraphen, welche sich mit Datenverarbeitung beschäftigen, werden leicht verständlich dargestellt. Bei der Lektüre wird wieder bewusst, in wie vielen Bereichen Daten auch in der polizeilichen Arbeit eine Rolle spielen. Dass das Buch in erster Linie für die Bundespolizei konzipiert ist stört nicht; es ist für jegliche polizeiliche Arbeit sehr gut geeignet. Symphytisch ist auch der Umstand, dass der Autor Position bezieht, wenn er beispielsweise konstatiert, dass dem Gesetzgeber die Umsetzung der Datenschutz-Richtlinie Justiz und Inneres innerhalb der StPO „nicht vollständig gelungen zu sein scheint“ (S. 351).
Neben den Grundlagen und der Systematik des Datenschutzrechts enthält das Werk alle relevanten Informationen zur Gefahrenabwehr, Verhütung, Verfolgung und Prävention von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Ebenso werden praktische Themen wie Begriffsbestimmungen, Beschäftigungsdatenschutz, Zweckwechsel, Datenübermittlung, internationale und nationale Zusammenarbeit behandelt. Aus Sicht eines Datenschutzbeauftragten kann das Urteil nur lauten: Dieses neue Werk ist tatsächlich ein Datenschutz(Nachschlagewerk) für die Polizei; es ist ein „must have“!
Dirk Weingarten, Wiesbaden
Autor: Michael Drewes
Titel: Datenschutz für die Polizei
Auflage: 1. Auflage 2020
Format: 474 Seiten, 14,8 x 21,0 cm, kartoniert
Preis: 34,90 Euro
ISBN: 978-3-8293-1420-6
Verlag: Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Motorrad-Check nach dem WOLKE-Schema
Vor dem Saisonstart die Einsatzbereitschaft der Maschinen überprüfen
-
Android‑Malware verbreitet sich über WhatsApp‑Nachrichten
Betrüger könnten dadurch Zugriff auf Bankkonten gewinnen
-
Neue Regeln fürs Bezahlen mit Kreditkarten
Deutschland setzt EU-Regeln in Kraft
-
Sehen und gesehen werden
Instant-Messaging-Dienste erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Mittlerweile tauschen sich 94...
-
Bankgeschäfte und Einkaufen im Netz
Keine Parkplatzprobleme, eine freie Zeiteinteilung, keine Warteschlange und schon gar kein...
-
Einbruchschutz – Tipps zum richtigen Verhalten
Seit dem Jahr 2016 geht die Zahl der Einbrüche stetig zurück – so wurde im Jahr 2019 in Deutschland...
-
Kein automatisiertes Fahren ohne Sicherheit
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert eine grundlegende Neuausrichtung der...