
REZENSION
Möllers, Juristische Methodenlehre. 3. Auflage 2020
Recht wird immer komplexer. Die Lösung konkreter Rechtsfragen ist anspruchsvoll, zumindest wenn sie sich nicht unmittelbar aus dem Gesetzestext entnehmen lässt. Es ist deshalb auch für die Angehörigen des Polizeivollzugsdienstes unabdingbar, die juristischen Methoden zu beherrschen.
Die aktualisierte und erweiterte 3. Auflage der Juristischen Methodenlehre von Thomas M.J. Möllers versetzt den Rechtsanwender in die Lage, die Lösung von Rechtsproblemen Schritt für Schritt so zu entwickeln, dass sie auch im Streitfall überzeugt. Das Buch bleibt dabei keinesfalls bei den klassischen Auslegungsmethoden stehen, sondern es bewegt sich im Kontext von Gesetzgebung, Richterrecht und europäischem Mehrebenensystem.
Aufbautechnisch wurde der stringente Gedankengang beibehalten. Vertieft wurden u.a. die Ausführungen über die Relevanz der Methodenlehre für das juristische Denken (§ 1), die Rolle der Erwägungsgründe für die teleologische Auslegung und die Vermutungswirkung der herrschenden Meinung (§ 5) sowie die Ausführungen zur Rechtsdogmatik und zum Rechtsprinzip (§ 9).
Der Autor, Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers, lehrt und forscht seit 1996 als ordentlicher Professor an der Universität Augsburg. Er ist durch zahlreiche Fachpublikationen bekannt, nicht zuletzt auch zur juristischen Arbeitstechnik und zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Ihm ist mit der vorliegenden 3. Auflage eine gelungene Fortschreibung seines anspruchsvollen Werkes gelungen, das durch viele Beispiele aus Literatur und Rechtsprechung, Vertiefungsfälle und weitergehende Literaturhinweise besticht. Neben der juristischen Zielgruppe bietet es gerade auch Polizeibeamten in Theorie und Praxis eine wertvolle Hilfestellung an.
Hartmut Brenneisen, Preetz/Worms
Autor: Thomas M.J. Möllers
Titel: Juristische Methodenlehre
Auflage: 3. Auflage
Format: 598 Seiten, 16,0 x 24,0 cm, Hardcover
Preis: 53,00 Euro
ISBN:978-3-406-76149-2
Verlag: Verlag C. H. Beck oHG
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Straftaten gegen Senioren
Ein älteres Ehepaar im Landkreis Regensburg erlebte im Juli 2021 einen Albtraum: Nach Mitternacht...
-
Finger weg – mein Rad ist codiert!
Im Jahr 2021 wurden 233.584 Fahrräder in Deutschland gestohlen. Die Aufklärungsquote bleibt mit...
-
Drogenlabore im Ausland
Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, stieg die Zahl der Rauschgiftdelikte in den letzten...
-
Giftige Abfälle und verschmutzte Seen
Bei vielen Produktionsprozessen entstehen giftige Abfälle und Abwässer. Sie zu entsorgen ist teuer....
-
Straftäter – männlich, jung und zugewandert?
Seit 2015 kamen rund 1,67 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Es folgte eine öffentliche...
-
Die Sucht nach Glück
Der Fachbegriff für Glücksspielsucht: pathologisches (krankhaftes) Glücksspielverhalten. Die Zahl...
-
Alle Fahrraddaten stets mobil dabei
Die Fahrraddiebstähle sind laut der Polizeilichen Kriminalstatistik im Jahr 2021 zurückgegangen –...