
REZENSION
Fischer, Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, Kommentar. 67. Auflage 2020
Der Kommentar zum Strafgesetzbuch von Dr. Thomas Fischer dürfte jedem Juristen und jedem Polizeibeamten ein Begriff sein. Der von Otto Schwarz begründete und Eduard Dreher sowie Herbert Tröndle fortgeführte Handkommentar gehört zu den unverzichtbaren Standardwerken in Ausbildung und Praxis. Die jährliche Neuauflage sorgt für eine besondere Aktualität.
Thomas Fischer, der das Werk seit der 50. Auflage im Jahr 2002 herausgibt, ist Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.D. und Honorarprofessor an der Universität Würzburg.
Inhaltlich überzeugt der praxisgerechte und zugleich wissenschaftlich fundierte Kommentar erneut auf ganzer Linie. Durch seine sehr gute Strukturierung schafft er in kurzer Zeit einen umfassenden Überblick über Rechtsprechung und Lehrmeinungen, verliert sich aber nicht in verzichtbaren Einzelmeinungen. Den Kommentierungen sind jeweils der Normtext und eine Übersicht vorangestellt, so dass sich der Leser schnell und unkompliziert zurechtfinden kann.
Als ausgesprochen positiv herauszustellen ist die Ausgewogenheit und Objektivität der Kommentierung. Der Autor legt den Schwerpunkt erkennbar auf die Rechtsprechung, vernachlässigt jedoch nicht relevante Literaturmeinungen.
Die 67. Auflage erscheint mit dem Gesetzesstand vom 1.10.2019. Eingearbeitet wurden seit der Vorauflage vier Änderungsgesetze. Ein weiterer Reformbereich („Cybergrooming“, Änderung der §§ 176, 176a, 184b StGB) hat auf der Grundlage der Gesetzesmaterialien ebenfalls bereits Berücksichtigung gefunden. Daneben liegt der Schwerpunkt der Neuauflage auf der Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur.
Aufgrund seiner Informationsfülle, Zuverlässigkeit und Aktualität ist der Kommentar für alle am Strafverfahren Beteiligten eine wichtige Grundlage und ohne Einschränkungen zu empfehlen.
Hartmut Brenneisen, Preetz/Worms
Autor: Thomas Fischer
Titel: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen
Format: 2726 Seiten, 12,8 x 19,4 cm, Hardcover
Preis: 95,00 Euro
ISBN:978-3-406-73879-1
Verlag: Verlag C. H. Beck oHG
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Straftaten gegen Senioren
Ein älteres Ehepaar im Landkreis Regensburg erlebte im Juli 2021 einen Albtraum: Nach Mitternacht...
-
Finger weg – mein Rad ist codiert!
Im Jahr 2021 wurden 233.584 Fahrräder in Deutschland gestohlen. Die Aufklärungsquote bleibt mit...
-
Drogenlabore im Ausland
Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, stieg die Zahl der Rauschgiftdelikte in den letzten...
-
Giftige Abfälle und verschmutzte Seen
Bei vielen Produktionsprozessen entstehen giftige Abfälle und Abwässer. Sie zu entsorgen ist teuer....
-
Straftäter – männlich, jung und zugewandert?
Seit 2015 kamen rund 1,67 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Es folgte eine öffentliche...
-
Die Sucht nach Glück
Der Fachbegriff für Glücksspielsucht: pathologisches (krankhaftes) Glücksspielverhalten. Die Zahl...
-
Alle Fahrraddaten stets mobil dabei
Die Fahrraddiebstähle sind laut der Polizeilichen Kriminalstatistik im Jahr 2021 zurückgegangen –...