
Handbuch des Polizeirechts
Gefahrenabwehr – Strafverfolgung – Rechtsschutz
Handbuch des Polizeirechts
Gefahrenabwehr – Strafverfolgung – Rechtsschutz
4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, ISBN 978-3-406-55432-2, Verlag
C. H. Beck, 118,- Zusammenhang stehenden Fragen des Datenschutzes und des Rechtsschutzes. Ein eigenes Kapitel enthält ausgewählte Bereiche der Ordnungsverwaltung. Die 4. Auflage behandelt unter Berücksichtigung der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung besonders eingehend die im Zuge der Intensivierung der präventiven Verbrechensbekämpfung eingeführten polizeilichen Befugnisse, die unter den Stichworten „Rasterfahndung„, „verdachts- und ereignisunabhängige Polizeikontrolle„, „Lauschangriff„, „Videoüberwachung„ und „Wohnraumüberwachung„ in der öffentlichen Diskussion stehen. Aus diesen Gründen wird auch das Spannungsverhältnis zwischen polizeilicher Überwachungstätigkeit und individuellem Datenschutz eingehend erläutert. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Arbeit des Bundeskriminalamts und europäischer Sicherheitsbehörden wie Europol aber auch der Nachrichtendienste sind deren Aufgabenbereiche eingehend abgehandelt. Das Kapitel über die Ordnungsverwaltung wurde ergänzt und umfasst nun die Kapitel Ausländerrecht, Baurecht, Feuerwehr-, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, Gesundheitsrecht, Gewerberecht, Melde-, Pass- und Ausweiswesen, Straßenverkehrsrecht, Umweltrecht, Vereinsrecht und Waffenrecht.
Viele dieser Materien haben in letzter Zeit durch Nähe zur Terrorismusabwehr erheblich an Bedeutung gewonnen. Im Hinblick auf die inhaltliche Abrundung wurde mit dieser Auflage auch ein Kapitel über die strafprozessualen polizeilichen Befugnisse aufgenommen.
Das Werk wendet sich an Polizeibehörden, Richter, Anwälte und Referendare.
Herausgeber: Dr. Hans Lisken†, Dr. Dr. h.c. Erhard Denninger, unter Mitwirkung von Dr. Frederik Rachor. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Boldt, em. Prof. Dr. Erhard Denninger, Prof. Dr. Helmut Frister, Michael Kniesel, Rechtsanwalt, Staatsrat a.D., Dr. Hans Lisken†, Polizeipräsident a.D., Reinhard Mokros, Polizeidirektor, Dr. B. Thomas Petri, Prof. Dr. Ralf Poscher, Dr. Frederik Rachor, Richter am Verwaltungsgericht, Wolfgang Sailer, Vors. Richter am Bundesverwaltungsgericht, und em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Stolleis.
Verlag C. H. Beck München
Telefon (089) 38189-0
Durchwahl (089) 38189-266
Fax (089) 3 81 89-480
Internet: www.beck.de
E-Mail: presse.rsw@beck.de
Die Redaktion
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Die Prävention zum Schutz vor Einbruch wirkt
Mieter oder Eigentümer, die ihre Wohnung oder ihr Haus einbruchssicher machen wollen, können sich...
-
Rechtsextreme Hetze im Netz bekämpfen
Soziale Medien, die im digitalen Alltag vieler junger Menschen präsent sind, spielen eine...
-
Millionenschäden durch Abzocke mit Corona
Im Alltag für viele inzwischen kaum noch präsent, kommt die Pandemie bei Ermittlern nun erst...
-
Audiopodcast: Pro-russische Demonstrationen in Berlin
„Schwer erträglich“ finden viele Menschen in Deutschland in pro-russischen Demonstrationen, die...
-
Stärker und sicherer durchs Leben gehen
Wir feiern ein Jubiläum! Polizei-dein-partner.de, das Internetangebot der Gewerkschaft der Polizei...
-
Auto und Fahrrad profitieren von Corona
Ergebnisse der „TÜV Mobility Studie 2022“ veröffentlicht
-
Vorsicht vor „Quishing“
Kriminelle versenden Phishing-Mails mit QR-Codes