Zur Interaktionsdynamik der sozialen Polarisierung und Gewaltradikalisierung in Sachsen

Anmerkungen



  1. Dr. Michail Logvinov, Extremismusforscher und Fachkraft für Kriminalprävention, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungs- und Informationsdienst Extremismus und Militanz (FIDEM) der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur (EXIT-Deutschland, HAYAT-Deutschland, DNE- Diagnostisch-therapeutisches Netzwerk Extremismus).
  2. Der vorliegende Beitrag entstand Ende April 2018 im Rahmen des Forschungsprojekts „Rechte Hassgewalt in Sachsen. Entwicklungstrends, Radikalisierung, Prävention (2011-2016)“, das vom Sächsischen  Staatsministerium für  Soziales  und Verbraucherschutz gefördert und vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung  e.V. realisiert wurde.
  3. Siehe vor allem: Manuela Caiani/Donatalla della Porta/Claus Wagemann, Mobilizing on the Extreme Right. Germany, Italy, and the United States, Oxford 2012.
  4. Frühe Anregungen kamen aus der Terrorismusforschung: Susanne Karstedt-Henke, Soziale Bewegung und Terrorismus. In: Erhard Blankenburg (Hg.), Politik der inneren Sicherheit, Frankfurt a.M. 1980, S. 169-237; Fritz Sack/Heinz Steinert, Protest und Reaktion, Analysen zum Terrorismus 4/2, Opladen 1984.
  5. Eckert, Radikalisierung und Gewalt seit 25 Jahren, S. 1.
  6. Ebd., S. 13.
  7. Vgl. zuletzt Maik Herold, Fremdenfeindlichkeit im rechtspopulistischen Protest: das Beispiel Pegida. In: Totalitarismus und Demokratie, 15 (2018) 1, S. 13-25, mit einer umfassenden Dokumentation der inzwischen in stattlicher Zahl vorliegenden Studien.
  8. Vgl. Stine Marg u.a., No Pegida. Die helle Seite der Zivilgesellschaft?, Bielefeld 2016, S. 46.
  9. Vgl. Bernd Wagner, Rechtsradikalismus in der Spät-DDR. Zur militant-nazistischen  Radikalisierung, Berlin 2014.
  10. Eckert, Die Dynamik der Radikalisierung, S. 292.
  11. Vgl. Caiani/della Porta/Wagemann, Mobilizing on the Extreme Right.
  12. Vgl. Lorenzo Bosi/Chares Demetriou/Stefan Malthaner, Dynamics of Political Violence. A Process?Oriented Perspective on Radicalization and the Escalation of Political Conflict, New York 2014. 
  13. Vgl. Eitan Y.  Alimi/Lorenzo Bosi/Chares Demetriou, The  Dynamics of Radicalization: A Relational and Comparative Perspective, New York 2015, S. 38.
  14. Vgl. Eckert, Die Dynamik der Radikalisierung, S. 10.
  15. Vgl. Alimi/Bosi/Demetriou, The  Dynamics of Radicalization, S. 12.
  16. Zu den einzelnen Mechanismen vgl. Alimi/Bosi/Demetriou, The  Dynamics of Radicalization.
  17. Vgl. Interview mit Nils W. am 13.12.2017 (Namen geändert).
  18. Vgl. Ted Robert Gurr, Why Men Rebel, Princeton 1970, S. 26.
  19. Vgl. Interview mit Nils W. am 13.12.2017.
  20. Vgl. Interview mit Tom D. am 2.2.2018.
  21. Vgl. Tom Mannewitz, Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Ein subnationaler Vergleich zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, Baden-Baden 2015, S. 356 f., 403.
  22. Vgl. Marg u.a., No Pegida, S. 27.
  23. Eckert, Radikalisierung und Gewalt seit 25 Jahren, S. 23.
  24. Vgl. Interview mit Tom D. am 2.2.2018.
  25. Michael Haller, Die „Flüchtlingskrise“ in den Medien. Tagesaktueller Journalismus zwischen Meinung und Information. Frankfurt/M. 2017, S. 140.
  26. Ebd., S. 135.
  27. Ebd.
  28. Vgl. Caiani/della Porta/Wagemann, Mobilizing on the Extreme Right, S. 94 ff.
  29. Vgl. zum rechtsextremen Vigilantismus in Sachsen: Uwe Backes u.a., Rechtsmotivierte Mehrfach- und Intensivtäter in Sachsen, Göttingen 2014.
  30. Urteil des LG Dresden v. 28.10.2017, Az.: 3 KLs 373 Js 49/17, S. 32.
  31. Vgl. Anklageschrift des Generalbundesanwaltes beim BGH, Az. 2 BJs 38/16-5 vom 28.10.2016, S. 49.
  32. LG Dresden v. 28.10.2017, Az.: 3 KLs 373 Js 49/17, S. 22.
  33. Ebd., S. 23.
  34. Eckert, Radikalisierung und Gewalt seit 25 Jahren, S. 28.
  35. Vgl. Eckert, Die Dynamik der Radikalisierung, S. 25 f.
  36. Marg u.a., No Pegida, S. 46 f.
  37. Vgl. Fabian Wichmann,   Rechtsextremismus und Gemeinwesen – Community Coaching  am Beispiel Pretzien. In: JEX  Journal EXIT-Deutschland, 2 (2016), S. 119-189.
  38. Hintergrundgespräche und Interviews des Verfassers mit – auch sächsischen – Fachexperten aus Zivilgesellschaft und Verwaltung.