Wirtschaftskriminalität durch entgleiste Führungskräfte

Analysen zu Derailment und Managerversagen

 

13 Der D-Faktor

 

Der erfolgreiche britische Psychopathie-Forscher Kevin Dutton hat in einer sehr originellen Arbeit nachgewiesen, dass die Merkmale der „dunklen Triade“ nicht nur bei Führungskräften, sondern in verschiedenen Lebensbereichen auftauchen und dabei erhebliche Gemeinsamkeiten bestehen. Insofern postulierte er einen „dunklen Kern“, den alle mehr oder wenige gemeinsam haben. In der deutschen Übersetzung seines Werkes finden wir den saloppen Titel „Psychopathen: Was man von Heiligen, Anwälten und Serienmördern lernen kann.“14 Dutton vertritt darin die These, dass bei Bischöfen, Rechtsanwälten und Serienmördern der „dunkle Faktor“ in ähnlicher Ausprägung auftritt. Dieser „dunkle Kern“ steht für das Böse schlechthin und ist in der Folgezeit als „D-Faktor“ in die Forschung eingegangen.15

 

14 Kriminologische Aspekte

 

Mit der gewagten und provokanten Hypothese von Kevin Dutton erfolgt ein Brückenschlag von der Wirtschaftskriminalität zu den Gewaltdelikten. Die Wissenschaftssprache und der theoretische Kontext sind in der Kriminologie und der Forensischen Psychiatrie anders als in der Forschung über Führungskräfte (gerade in jüngster Zeit wurden zahlreiche Massenmörder vor Gericht verurteilt und die zuständigen Gutachter haben bei den Tätern eine schwere narzisstische Persönlichkeitsstörung diagnostiziert). Dies war bei dem Krankenpfleger Niels Högel der Fall,16 der fast zweihundert Patienten ermordet hat. Dem norwegischen Massenmörder Anders Breiwik wurde ebenfalls eine narzisstische Persönlichkeitsstörung attestiert.17 Wenn Kevin Dutton Gemeinsamkeiten zwischen Klerikern, Rechtsanwälten und Massenmördern sieht, dann mag dies unter den Rechtsanwälten bevorzugt für Strafverteidiger gelten. Diese haben ja das Ziel, den angeklagten Mörder zu entlasten. Nicht wenige erfolgreiche Strafverteidiger rühmen sich damit, dass sie in spektakulären Prozessen schwere Jungs mit erheblichen Straftaten vor einer Strafe „gerettet“ oder bewahrt haben. Dadurch entsteht eine gewisse Solidarisierung mit dem „Bösen“. Die Waage von Justitia deutet ja grundlegend an, dass der Staatsanwalt für Durchsetzung des Rechts und die Bestrafung zuständig ist und der Verteidiger dem Angeklagten beisteht. Der Vergleich mit hohen Vertretern der Kirchen und Straffälligen (Heilige versus Psychopathen) ist insofern aktuell, als in den letzten zehn Jahren zahlreiche Priester, Bischöfe und Kardinäle wegen schwersten Sexualdelikten angeklagt wurden. Die Ausprägungen der „dunklen Triade“ in verschiedensten Lebensbereichen ist insofern sehr aktuell, verbreitet und diskussionswürdig.

 

Anmerkungen

 

  1. Der Autor ist Schwerpunktleiter Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Zentrum Innere Medizin der Medizinischen Klinik und Poliklinik II in Würzburg. Korrespondenzadresse: [email protected].
  2. Csef, Herbert (2020): Thomas Middelhoff – Psychogramm eines gescheiterten Narzissten. Organisationsberatung, Supervision, Coaching 27, S. 239-249.
  3. Peitsmeier, Henning (2018): Der Aufstieg des geheimnisvollen Zahlungsabwicklers. Wirecard-Chef. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6.9.2018.
  4. Kleinhenz, Angelika (2020) „Das Geld ist weg. Die Aktie ist wertlos.“ Bilanzskandal bei Wirecard. Mainpost vom 11.7.2020.
  5. Rasch, Michael (2020): Aufstieg und Fall des Markus Braun – über einen Mann, der das Rampenlicht angeblich scheute. Neue Zürcher Zeitung vom 23.6.2020.
  6. Malcher, Ingo (2020): Ausgetrickst. Der Skandal um Wirecard hätte verhindert werden können. Doch die Aufseher ignorierten seit Jahren Kritik am Konzern. Die Zeit vom 25.6.2020.
  7. Paulhus, Delroy L. & Williams, Kevin M. (2002): The Dark Triad of personality: Narcissism, Machiavellianism, and psychopathy. Journal of Research in Personality, 36, 556-563.
  8. Furtner, Marco (2017): Dark Leadership – Narzisstische, machiavellistische und psychopathische Führung. Springer Wiesbaden.
  9. Schneck, Christof (2018): Coaching und Narzissmus. Psychologische Grundlagen und Praxishinweise für Management-Coaches und Berater. Springer Wiesbaden.
  10. Externbrink, Kai; Keil, Moritz (2018): Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in Organisationen. Theorien, Methoden und Befunde zur dunklen Triade. Springer Wiesbaden.
  11. Csef, Herbert (2016): Narzissmus und Derailment – wenn Führungskräfte entgleisen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching 23 (1), S. 163-171.
  12. Furtner, Marco, a.a.O. (EN 8).
  13. Schiemann, Julia; Jonas, Eva (2020): Streben nach Macht fern von Ethik: Die „dunkle Triade“ bei Führungskräften und die Folgen für Organisationen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching 27, S. 251-263.
  14. Dutton, Kevin (2013): Psychopathen: Was man von Heiligen, Anwälten und Serienmördern lernen kann. Dtv München.
  15. Moshagen, Morten, Hilbig, Benjamin E. & Zettler, Ingo. (2018): The dark core of personality. Psychological Review, 125 (5), 656-688.
  16. Csef, Herbert (2016): Narzisstisch motivierte Patientenmorde. Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik. Ausgabe 2/2016, S. 1-9.
  17. Csef, Herbert (2016): Pathologischer Narzissmus und Destruktivität. Gewaltexzesse in der Gegenwart. Nervenheilkunde 35, S. 858-863.
Seite: << zurück1234