Kollaboration gegen den „Kapitalismus“ – Über die Kooperation, Kumpanei und Komplizenschaft von RAF und SED

Von Dr. Harald Bergsdorf, Dümpelfeld¹

 

Anmerkungen

 

  1. Der Autor ist Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und Buchautor mit den Schwerpunkten Parteien, Demokratie, Extremismus, Terrorismus und deutsche Geschichte seit 1870/71.
  2. Vgl. RAF-Auflösungserklärung o.O. o.J. (1998) unter www.rafinfo.de/archiv/raf/raf-20-4-98.php, S. 1ff. (eingesehen am 24.12.2021).
  3. Vgl. zur RAF aus Sicht einer RAF-Mitstreiterin: Anne Reiche, Auf der Spur, Neu-Ulm 2018.
  4. Vgl. Anne Siemens, Für die RAF war er das System, für mich der Vater, München 2007; Julia Albrecht/Corinna Ponto, Patentöchter. Im Schatten der RAF – ein Dialog, Köln 2011.
  5. Vgl. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik: „...anarcho-terroristische Kräfte“. Die Rote Armee Fraktion und die Stasi, Berlin 2017.
  6. Vgl. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Redaktion: Tobias Wunschik): Anatomie der Staatssicherheit. Die Hauptabteilung XXII: „Terrorabwehr“, Berlin 1995.
  7. Vgl. BStU, MfS, BV Frankfurt, KD Frankfurt, ZMA, Nr. 5363, BL 16.
  8. Vgl. BStU, MfS, HA XXII, Nr. 19309, BL 166-168.
  9. Vgl. Frank Wilhelm: RAF im Osten. Terroristen unter dem Schutz der Stasi, Neubrandenburg 2016, S. 39; Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik: „...anarcho-terroristische Kräfte“. Die Rote Armee Fraktion und die Stasi, Berlin 2017, S. 36.
  10. Vgl. BStU, MfS, HA XXII, Nr. 1261, Bd. 4, BL 7-8.
  11. Vgl. Frank Wilhelm: RAF im Osten. Terroristen unter dem Schutz der Stasi, Neubrandenburg 2016, S. 27.
  12. Vgl. Inge Viett: Nie war ich furchtloser. Autobiographie, Hamburg 1997, S. 220 ff.
  13. Vgl. BStU, MfS, BV Frankfurt, KD Frankfurt, ZMA, Nr. 5163, BL 8-11.
  14. Vgl. BStU, MfS, HA XXII, Nr. 19481, BL 2-5.
  15. Vgl. BStU, MfS, BV Frankfurt, KD Frankfurt, ZMA, Nr. 5363, BL 16.
  16. Vgl. BStU, MfS, HA XXII, Nr. 780, Bd. 9, BL 1-6.
  17. Vgl. Petra Terhoeven: Die Rote Armee Fraktion. Eine Geschichte terroristischer Gewalt, München 2017, S. 97.
  18. Vgl. Klaus Pflieger: Die Rote Armee Fraktion, Baden-Baden 2011, 275 ff.
  19. Vgl. Werner Lotze: Interview; in: Die Zeit, 48/1990.
  20. Vgl. Klaus Pflieger: Straferlass nach § 154 StPO für verurteilte RAF-Mörder?; in: Recht und Politik, 1/2014, S. 7.
  21. Vgl. dazu Fischer, 2024. Strafgesetzbuch, 71. Auflage 2024, § 46b, Rn. 2.
  22. Vgl. Werner Lotze: Interview; in: Die Zeit, 48/1990.
  23. Vgl. Klaus Pflieger: Die Rote Armee Fraktion, Baden-Baden 2011, 275ff.
  24. Vgl. Georg Bönisch; Sven Röbel: Fernschreiben 827. Der Fall Schleyer, die RAF und die Stasi, Köln 2021.
  25. Vgl. BStU, MfS, HA XXII, Nr. 19309, BL 178-180.
  26. Vgl. Frank Wilhelm: RAF im Osten. Terroristen unter dem Schutz der Stasi, Neubrandenburg 2016, S. 167.
  27. Vgl. Harald Bergsdorf: Täter als Opfer, Opfer als Täter: die RAF; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Mai 2020.