
Aggressive oder konservative Urintests? Am Beispiel des THC-PassivrauchensVon Volker Sominka, Polizeidirektion Lörrach, KriminalpolizeiSeit dem...[mehr lesen]
von Frank D. Stolt, Sachverständiger für Brand- und Explosionsursachenermittlung Diese etwas zugespitzte provokative Formulierung soll nicht die Erfahrung gegen die Wissenschaft ausspielen,...[mehr lesen]
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Vorsicht vor K.-o.-Tropfen in Spritzenform
Neues Phänomen „Needle Spiking“ in Clubs
-
Kurzfilme für Kinder aus Suchtfamilien
DHS veröffentlicht Videoreihe „Ich finde meinen Weg“
-
Mehr Schutz für Einsatzkräfte
BMDV und DVR starten Verkehrssicherheitsaktion
-
„Safer Nightlife“ in Dresden
Seit zehn Jahren ist das Fachteam „Mobile Jugendarbeit zur Suchtprävention der Diakonie Dresden in...
-
Religiös begründetem Extremismus vorbeugen
Wie kann man Jugendliche früh genug gegen salafistische Prediger schützen? An wen kann man sich...
-
Vorsicht, Quishing!
Quick Response (QR)-Codes sind längst ein selbstverständlicher Bestandteil unseres digitalen...
-
Sexueller Missbrauch geschieht nicht im Affekt
Kerstin Claus wurde im März 2022 für fünf Jahre in das Amt der Unabhängigen Beauftragten für Fragen...