Kriminalitätsbekämpfung

Subjektive Sicherheit und der Einfluss sozialdemographischer Merkmale. Ergebnisse von Bürgerbefragungen


Literatur 
Babl, S. (1993): Mehr Unzufriedenheit mit der Öffentlichen Sicherheit im vereinten Deutschland. Ein Zusammenhang objektiver und subjektiver Indikatoren zur Kriminalität, in: Informationsdienst Soziale Indikatoren, Nr. 9. Mannheim, S. 5-10
Baier, D./Rabold, S./Kappes, C./ Kudlacek, D. (2009): Sicherheit und Kriminalität in Stade – Ergebnisse einer Schüler und Erwachsenenbefragung. Hannover
Burgheim, J./Sterbling, A. (1999a): Hoyerswerda: Modell kommunaler Kriminalprävention in Sachsen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Konstanz
Burgheim, J./Sterbling, A. (1999b): Subjektive Sicherheit und Lebensqualität. Eine empirische Untersuchung in Hoyerswerda. In: Die Kriminalpolizei. Vierteljahreszeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, 17. Jg., Nr. 3. Worms, S. 153-157
Burgheim, J./Sterbling, A. (2000): Subjektive Sicherheit und Lebensqualität in Görlitz, Rothenburger Beiträge. Schriftenreihe der Fachhochschule für Polizei Sachsen (Band 4). Rothenburg/Oberlausitz
Dittmann, J. (2005): Kriminalitätsfurcht sinkt in Deutschland entgegen dem EU-Trend. Zur Wahrnehmung und Bewertung der Kriminalität, in: Informationsdienst soziale Indikatoren, Ausgabe 34, Juli 2005. Mannheim, S. 6-9
Dittmann, J. (2011): Wahrnehmung und Bewertung der öffentlichen Sicherheit, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (Band II). Bonn, S. 297-301
Dölling, D./Feltes, T./Heinz, W./Kury, W. (2003): Kommunale Kriminalprävention – Analysen und Perspektiven – Ergebnisse der Begleitforschung zu den Pilotprojekten in Baden-Württemberg. Holzkirchen/Obb. 
Dreher, G./Feltes, T. (Hrsg.) (1998): Das Modell New York: Kriminalprävention durch ,Zero Tolerance‘? Holzkirchen/Obb. 
Feltes, T. (Hrsg.) (1995): Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von drei Pilotprojekten. Holzkirchen/Obb. 
Feltes, T. u. a. (Hrsg.) (2006): Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen: Festschrift für Hans-Dieter Schwind. Heidelberg 
Füllgrabe, U. (2000): Die „Broken-Windows-Theorie“. Oder: Wann wirkt die Strategie der Null-Toleranz?, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis 54 Jg. Heidelberg, S. 383-386
Goritzka, U. (2008): Polizei im Dialog – Ergebnisse der Bürgerbefragung in Bremen. Bremen
Herbst, S. (2011): Untersuchungen zum Viktimisierungs-Furcht-Paradoxon. Ein empirischer Beitrag zur Aufklärung des „Paradoxons“ anhand von Vorsicht und Vulnerabilität im Alter. Baden-Baden
Hermann, D./Laue, Ch. (2003): Vom „Broken-Windows-Ansatz“ zu einer lebensstilorientierten ökologischen Kriminalitätstheorie, in: Soziale Probleme, 14. Jg. Pfaffenheim, S. 107-136
Kury, H./Obergfell-Fuchs, J. (2003): Kriminalitätsfurcht und ihre Ursachen, in: Der Bürger im Staat, 53. Jg., Heft 1. Stuttgart, S. 9-18
Kury, H./Dreher, G./Obergfell-Fuchs, J. (2004): Bevölkerungsumfragen und Kommunale Kriminalprävention: Das Beispiel der Stadt Rottweil, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 58. Jg., Heft 10. Heidelberg, S. 605-612
Kury, H./Lichtblau, A./Neumaier, A. (2004): Was messen wir, wenn wir Kriminalitätsfurcht messen?, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 58. Jg., Heft 7. Heidelberg, S. 457-465
Naplava, Th. (2007): Macht Kriminalität Angst? Ergebnisse einer landesweiten Bevölkerungsbefragung durch die Polizei in Nordrhein-Westfalen, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 61. Jg., Heft 6. Heidelberg, S. 392-396
Noll, H.-H. (1994): Zustand der öffentlichen Sicherheit beeinträchtigt Wohlbefinden der Bürger. Befunde zur subjektiven Wahrnehmung und Bewertung der öffentlichen Sicherheit, in: Informationsdienst Soziale Indikatoren, Nr. 12. Mannheim, S. 5-8
Noll, H.-H./ Weick, St. (2000): Öffentliche Sicherheit: Objektive und Subjektive Indikatoren, in: Noll, H.-H./Habich, R. (Hrsg.): Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland. Frankfurt a. M.-New York, S. 199-221
Oberwittler, D./Karstedt, S. (Hrsg.) (2004): Soziologie der Kriminalität, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 43. Wiesbaden
Reuband, K.-H. (1992): Objektive und subjektive Bedrohung durch Kriminalität. Ein Vergleich der Kriminalitätsfurcht in der Bundesrepublik Deutschland und den USA 1965-1990, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44. Jg. Opladen, S. 341-353
Reuband, K.-H. (1999): Wahrgenommene Polizeipräsenz in der Wohngegend und ihre Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl, in: Die Polizei. Fachzeitschrift für öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der Polizei-Führungsakademie, 89. Jg., Heft 4. Köln, S. 112-116 
Schneider, H. J. (2001): Kriminologie für das 21. Jahrhundert. Schwerpunkte und Fortschritte der internationalen Kriminologie. Überblick und Diskussion. Münster-Hamburg-Berlin-London
Schwind, H.-D. (2009): Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. Heidelberg (19. Aufl.)
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn
Sterbling, A. (2002): Görlitzer Lehrerbefragung über Gewalt an Schulen, Rothenburger Beiträ­ge. Schriftenreihe der Fachhochschule für Polizei Sachsen (Band 13). Rothenburg/Oberlausitz 
Sterbling, A. (2008): Entwicklungen der subjektiven Sicherheit und Lebensqualität. Zehn Jahre Bevölkerungsbefragungen in Hoyerswerda und Görlitz 1998-2008. Rothenburger Beiträge. Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe (Band 48). Rothenburg/Oberlausitz
Sterbling, A. (2009): Opfererfahrungen und Kriminalitätsfurcht. Empirische Befunde, in: Die Polizei. Fachzeitschrift für öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der Deutschen Hochschule der Polizei, 100. Jg., Heft 5. Köln, S. 132-138 
Sterbling, A. (2010): Fragen der Sicherheit in unsicheren Zeiten. Lokale Befunde und internationale Entwicklungszusammenhänge. Rothenburger Beiträge. Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe (Band 54). Rothenburg/Oberlausitz 
Sterbling, A. (2013): Görlitzer Bürgerbefragung 2012 zur subjektiven Sicherheit und Lebensqualität, Rothenburger Beiträge. Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe (Band 64). Rothenburg/Oberlausitz
Sterbling, A./Burgheim, J. (2004a): Nochmals Hoyerswerda: Lebensqualität und subjektive Sicherheit – eine Wiederholungsuntersuchung, Rothenburger Beiträge. Schriftenreihe der Fachhochschule für Polizei Sachsen (Band 17). Rothenburg/Oberlausitz 
Sterbling, A./Burgheim, J. (2004b): Aspekte und Entwicklungen der wahrgenommenen Sicherheit und Lebensqualität. Ergebnisse empirischer Untersuchungen. In: Die Kriminalpolizei. Vierteljahreszeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, 22. Jg., Nr. 2. Worms, S. 40-45 
Sterbling, A./Burgheim, J. (2006a): Sicherheit und Lebensqualität in Görlitz. Ergebnisse empirischer Untersuchungen. Rothenburger Beiträge. Schriftenreihe der Fachhochschule für Polizei Sachsen (Band 27). Rothenburg/Oberlausitz 
Sterbling, A./Burgheim, J. (2006b): Subjektive Sicherheit und Bewertung der Polizeiarbeit in Ostsachsen. In: Die Kriminalpolizei. Vierteljahreszeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, 24. Jg., Heft 2. Worms, S. 58-62
Tücke, M. (2000): Kriminalität, Kriminalitätsfurcht und Möglichkeiten der Prävention in einer Mittelstadt. Regionale kriminologische Analyse der Stadt Lingen (Ems). Lengerich u.a.O. 
Tücke, M. (2002): Kriminologische Regionalanalyse der Stadt Nordhorn. Osnabrück 
Wurtzbacher, J. (2008): Urbane Sicherheit und Partizipation. Stellenwert und Funktion bürgerschaftlicher Beteiligung an kommunaler Kriminalprävention. Wiesbaden 
Ziegleder, D./Kudlacek, D./Fischer, T. (2011): Zur Wahrnehmung und Definition von Sicherheit durch die Bevölkerung. Erkenntnisse und Konsequenzen aus der kriminologisch sozialwissenschaftlichen Forschung. BerlinZimmermann, U. W. (2005): Sicherheitsvorsorge vor Ort. Eine verschiedenen Trägern zustehende, vernetzt wahrzunehmende Aufgabe auch in Bereichen „Innerer Sicherheit“ und öffentlicher Un-Ordnung in der Kommune. Würzburg