Polizist – auch in der Freizeit
Von Prof. Dr. Mirko Faber und KHK`in Kathleen Kiske-Kunter, Güstrow/Neubrandenburg¹
Anmerkungen
- Prof. Dr. Mirko Faber ist Dozent im Fachbereich Polizei der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern (FHöVPR); Kathleen Kiske-Kunter ist Kriminalhauptkommissarin und in der Kriminalpolizeiinspektion Neubrandenburg tätig. Zu vorliegendem Thema verfasste sie im Rahmen des Aufstiegsstudiums zur Erlangung des akademischen Grades „Diplom-Verwaltungswirt Polizei (FH)“ an der FHöVPR ihre Diplomarbeit.
- Die strafrechtliche Sanktion der §§ 258, 258a, 13 StGB fungiert als materiell-rechtlicher Gegenpart der strafprozessualen Verfolgungspflicht, vgl. Artkämper, Außerdienstliches Wissen von Polizeibeamten und Legalitätsprinzip, In: Kriminalistik, H. 6/2001, S. 430 ff.
- Schnellenbach, in: Schnellenbach/Bodanowitz, Beamtenrecht in der Praxis, 10. Auflage 2020, § 14, Rn. 36.
- Kudlich, in Münchener Kommentar zur StPO, 2. Auflage 2023, Einleitung, Rn. 301.
- Weber, Rechtswörterbuch, 31. Edition 2023.
- Soiné, Ermittlungsverfahren und Polizeipraxis, V. Das staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren, juris.
- Vgl. BGH 29.10.1992 – 4 StR 358/92; BGHSt 38, 388 = NJW 1993, 544.
- Laubenthal: Strafrechtliche Garantenhaftung von Polizisten und außerdienstliche Kenntniserlangung., JuS 1993, S. 907-910.
- Kudlich, in: Münchener Kommentar zur StPO, 2. Auflage 2023, Einleitung, Rn. 130.
- BGHSt 38, 388 = NJW 1993, 544.
- Das öffentliche Interesse ist betroffen, wenn der Rechtsfrieden über den Lebenskreis des Verletzten hinaus gestört und die Strafverfolgung ein gegenwärtiges Anliegen der Allgemeinheit ist, vgl. Peters, in: MüKo StPO, § 153 Rn. 27.
- Vgl. Artkämper, Außerdienstliches Wissen von Polizeibeamten und Legalitätsprinzip, Kriminalistik, H. 6/2001, S. 432.
- Ruhmannseder, in: BeckOK StGB/, 58. Ed. 1.8.2023, § 258a Rn. 6.
- Delikte mit Dauercharakter sind Straftaten, bei denen der Täter einen anhaltenden rechtswidrigen Zustand verursacht, pflichtwidrig nicht beseitigt oder bei denen er sein Verhalten andauernd fortsetzt. Somit hält er diesen Zustand absichtlich aufrecht, vgl. Weber, Rechtswörterbuch, 30. Edition, 2023.
- BGHSt 38 -, 388-393.
- Vgl. Artkämper: Außerdienstliches Wissen von Polizeibeamten und Legalitätsprinzip, Kriminalistik, 6/2001, S. 432.
- Trurnit, in: BeckOK Polizeirecht Baden-Württemberg, 29. Edition, Stand: 1.6.2023, § 1, Rn. 6.
- Graulich, in: Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, 7. Auflage 2021, Kap. E, Rn. 52.
- Graulich, Brauchen wir ein Musterpolizeigesetz?, GSZ 2019, S. 9.
- Vgl. Götz/ Geis, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 17. Auflage, S. 67.
- Krüger, Der Gefahrbegriff im Polizei- und Ordnungsrecht, JuS 2013, S. 985 – 989.
- Pöscher/Rusteberg, Die Klausur im Polizeirecht, JuS 2011, S. 986.
- Krüger, Der Gefahrbegriff im Polizei- und Ordnungsrecht, JuS 2013, S. 985 – 989.
- Osterlitz, Eingriffsrecht im Polizeidienst,16. Auflage, 2021, S. 77.
- Vgl. Götz/Geis, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 17. Auflage, 2022, S. 71.
- Vgl. Osterlitz, Eingriffsrecht im Polizeidienst,16. Auflage, 2021, S. 78.
- Vgl. Wehr, in: Das deutsche Bundesrecht – Bundespolizeigesetz, 3. Online-Auflage, 2021, § 14, Rn. 20.
- Götz/Geis, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 17. Auflage, 2022, S. 79.
- Vgl. Götz/Geis, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 17. Auflage, 2022, S. 80.
- BGH NJW 1993, S. 544-545.
- Vgl. Gaede, in: Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/Saliger, Strafgesetzbuch, 6. Auflage 2023, § 13, Rn. 64.
- BVerwG, U. v. 12.2.1971, VI C 36.66.
- VG Bayreuth, Urt. v. 19.4.2013 - B 5 K 11.632, BeckRS 2013, 51343.
- Vgl. VG Potsdam, Urt. v. 25.8.2020 - 2 K 3884/17, juris.
- VG Bayreuth, Urt. v. 19.04.2013 - B 5 K 11.632, BeckRS 2013, 51343.
- Vgl. Krenberger/Krumm, OWiG § 53 Rn. 11.
- Vgl. Straßer, in: Graf, OWiG § 53 Rn. 22.
- Vgl. Krenberger/Krumm, OWiG § 53 Rn. 16.
- Vgl. Lutz, in: KK OWiG, § 53 Rn. 9.
- Vgl. Krenberger/Krumm, OWiG § 53 Rn. 16.
- Vgl. Noack, Einführung in das Ordnungswidrigkeitenrecht – Teil 3 Bußgeldverfahren, zjs-online.com/dat/artikel/2012_4_591.pdf, (abgerufen am 17.11.2022).
- Vgl. Krenberger/Krumm OWiG, § 53 Rn. 8.
- Vgl. Straßer, in: Graf OWiG, § 53 Rn. 56.
- Vgl. Krenberger/Krumm OWiG, § 53 Rn. 11.
- Vgl. Straßer, in: Graf OWiG, § 53 Rn. 5.
- Vgl. Noack, Einführung in das Ordnungswidrigkeitenrecht – Teil 3 Bußgeldverfahren, Unter: URL zjs-online.com/dat/artikel/2012_4_591.pdf, (abgerufen am 17.11.2022).
- Vgl. Straßer, in: Graf OWiG, § 53 Rn. 52 f.
- Vgl. Gürtler/Thoma, in: Göhler OwiG, § 53 Rn. 18.
- Vgl. Keller, Disziplinarrecht: Für die polizeiliche Praxis, 2021, S. 28.
- Vgl. Wichmann, Öffentliches Dienstrecht, 8. Auflage, 2017, S. 333.
- Ebenda.
- Vgl. Wichmann, Öffentliches Dienstrecht, 8. Auflage, 2017, S. 341.
- Vgl. Keller, Disziplinarrecht: Für die polizeiliche Praxis, 2021, S. 28.
- Vgl. Wichmann, Öffentliches Dienstrecht, 8. Auflage, 2017, S. 341.
- Vgl. Wichmann, Öffentliches Dienstrecht, 8. Auflage, 2017, S. 364.
- Vgl. Keller, Disziplinarrecht: Für die polizeiliche Praxis, 2021, S. 28.
- Metzner, Polizei und Legalitätsprinzip – Neue Gedanken zu einem alten Thema, Die POLIZEI, 3/1992, S.64 ff.
- Vgl. Erb, in: Löwe-Rosenberg, StPO, 27.Auflage 2018, § 163 StPO, Aufgaben der Polizei im Ermittlungsverfahren, juris.
- Vgl. Metzner, Polizei und Legalitätsprinzip – Neue Gedanken zu einem alten Thema, Die POLIZEI, 3/1992, S.64 f.
- Vgl. Wichmann, Öffentliches Dienstrecht, 8. Auflage, 2017, S. 790.
- Vgl. § 47 Abs. 1 BeamtStG.
- Vgl. Wichmann, Öffentliches Dienstrecht, 8. Auflage, 2017, S. 790 f.
- Vgl. BGH, Urt. v. 29.10.1992 – 4 StR 358/92, BGHSt 38, S. 388-393, juris.
- Vgl. VG Wiesbaden, Urt. v. 19.1.2005 – 8 E 499/03, juris.
- Vgl. Keller, Disziplinarrecht: Für die polizeiliche Praxis, 2021, S. 28.
- Ebenda
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Begleithilfe zu mehr Cybersicherheit nach Stand der Technik
Mit dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht ein für Bundesbehörden ...
-
Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa
Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken und ...
-
Mehr Respekt im Straßenverkehr
Manche Mitmenschen lassen ihren Emotionen im Straßenverkehr freien Lauf. Sie strecken anderen den Mittelfinger ...
-
Messer im Klassenzimmer
Seit Jahren steigt die Messergewalt an Schulen bundesweit kontinuierlich an, ebenso die Debatte darüber, wie man mehr ...
-
Gewalt im Justizvollzug
Im Herbst 2023 sticht ein 22-jähriger Gefangener in einem Gefängnis in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) einem ...
-
Die optimale Balance zwischen Cloud und On-Premise
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur flexibel, effizient und sicher zu gestalten. Eine ...
-
IT-Sicherheit für KMU
Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede ...