
Dateneingriffe zur vorbeugenden Kriminalitätsbekämpfung (Teil 2)
Von Gerrit Domenghino LL.M., Münster
Anmerkungen
- Gerrit Domenghino LL.M. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet III.4 (Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Polizeirecht) an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.
- Domenghino, Die Kriminalpolizei 1/2021, S. 14-17.
- Keller, Christoph/Braun, Frank, Telekommunikationsüberwachung und andere verdeckte Ermittlungsmaßnahmen, 3. Auflage, Richard Bloorberg Verlag, Stuttgart, 2019, S. 101.
- Vgl. etwa § 9 Abs. 5 PolG NRW, § 31 Abs. 3 BayPAG.
- Graulich, Kurt in: Lisken, Hans/Denninger, Erhard, Handbuch des Polizeirechts, 6. Aufl., C.H.Beck, München, 2018, S. 548.
- Vgl. BR-Drs. 404/08, S. 35.
- BeckOK PolR Bayern/Petri, Art. 45, Rn. 18.
- Graulich, Kurt in: Lisken, Hans/Denninger, Erhard, Handbuch des Polizeirechts, 6. Aufl., C.H.Beck, München, 2018, S. 583.
- BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 20.4.2016, - 1 BvR 966/09 -, NJW 2016, 1781.
- Vgl. BVerfG, Verfahren, Übersicht für das Jahr 2019, 2. Senat, Nr. 26, online verfügbar unter: www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Verfahren/Jahresvorausschau/vs_2019/vorausschau_2019_node.html.
- Vgl. BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 20.4.2016, - 1 BvR 966/09 -, NJW 2016, 1781, Rn.108.
- Vgl. dazu grundlegend BVerfGE 120, 274, NJW 2008, S. 822 ff.
- Ebd. mit Verweis auf BVerfGE 120, 274, Rn. 328, NJW 2008, S. 822 ff.; BVerfGE 125, 260, Rn. 330, NJW 2010, S. 822.
- Vgl. BVerfGE 120, 274, Rn. 328, NJW 2008, S. 822 ff.
- BVerfGE 141, 220, Rn. 212, online verfügbar unter: www.servat.unibe.ch/dfr/bv141220.html.
- Vgl. etwa § 49 Abs. 5 BKAG, Art. 45 Abs. 3 BayPAG.
- BeckOK PolR Bayern/Petri, Art. 45, Rn. 33.
- Vgl. BeckOK PolR Bayern/Petri, Art. 45, Rn. 24.
- Landtag Rheinland-Pfalz, Lt-Drs. 17/2752, Bericht der Landesregierung nach § 100 POG – Evaluation verdeckter polizeilicher Befugnisse, S. 20.
- Zahlen veröffentlich beim BfJ, online verfügbar unter: www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Buergerdienste/Justizstatistik/Telekommunikation/Telekommunikationsueberwachung_node.html.
- Vgl. Gesellschaft für Freiheitsrechte, Übersicht über die Änderungen der Polizeigesetze in den einzelnen Bundesländern.
- BVerfG, 1. Senat, Entsch. V. 20.6.1984, 1 BvR 1494/78, Rn. 46.
- Vgl. etwa Art. 42 BayPAG, § 23a BWPolG, § 33d SOG M-V.
- Kingreen, Thorsten/Poscher, Ralf, Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht, 10. Aufl. C.H.Beck, München, 2018, S. 244.
- Voice-over-IP (VoIP) ist eine Technologie zur Übertragung von Sprachsignalen über eine Internetleitung.
- Schmidt, Rolf, Polizei- und Ordnungsrecht, 19. Aufl., Dr. Rolf Schmidt GmbH, 2017, Rn. 293.
- Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 18/2787, Dreiundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes und anderer Gesetze, S. 21, online verfügbar unter: pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/DruckSachen/d18-2787.pdf
- Vgl. BVerfG, Urteil vom 27.7.2005 - 1 BvR 668/04, NJW 2005, 2603, S. 2608.
- Zum vorstehenden vgl. t-online, online verfügbar unter: www.t-online.de/digital/internet/id_87872760/telegram-was-steckt-hinter-dem-messenger-telegram-.html.
- Vgl. Europol, Newsroom, 25.11.2019, online verfügbar unter: www.europol.europa.eu/newsroom/news/europol-and-telegram-take-terrorist-propaganda-online.
- Vgl. NDR, 20.1.2021, online verfügbar unter: www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Joe-Biden-und-sein-schweres-Erbe,biden152.html.
- BVerfG, 1. Senat, Entsch. v. 20.6.1984, 1 BvR 1494/78, Rn. 228.
- BVerfG, 2. Senat, Entsch. v. 2.3.2006, 2 BvR 2099/04, 1. Leitsatz.
- So wird z.B. im PolG von Baden-Württemberg in § 37 die Sicherstellung und in § 38 die Beschlagnahme geregelt.
- Ausführlich dazu: Keller, Christoph/Braun, Frank, Telekommunikationsüberwachung und andere verdeckte Ermittlungsmaßnahmen, 3. Auflage, Richard Bloorberg Verlag, Stuttgart, 2019, S. 39 ff.
- Vgl. BVerfG, 2. Senat, Entsch. v. 16.6.2009, 2 BvR 902/06, 1. Leitsatz.
- Mosbacher, Andreas, Aktuelles Strafprozessrecht, JuS 2016, S. 132.
- Zum vorstehenden vgl.: Keller, Christoph/Braun, Frank, Telekommunikationsüberwachung und andere verdeckte Ermittlungsmaßnahmen, 3. Auflage, Richard Bloorberg Verlag, Stuttgart, 2019, S. 39 ff.
- Statista, Technik & Telekommunikation, online verfügbar unter: de.statista.com/statistik/daten/studie/198959/umfrage/anzahl-der-smartphonenutzer-in-deutschland-seit-2010/.
Service
Aktivitäten
Aktuelle Ausgabe
Mit ihrem aktuellen und vielfältigen Themenspektrum, einer Mischung aus Theorie und Praxis und einem Team von renommierten Autorinnen und Autoren hat „Die Kriminalpolizei“ sich in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
RSS Feed PolizeiDeinPartner.de
PolizeideinPartner.de - Newsfeed
-
Die Prävention zum Schutz vor Einbruch wirkt
Mieter oder Eigentümer, die ihre Wohnung oder ihr Haus einbruchssicher machen wollen, können sich...
-
Rechtsextreme Hetze im Netz bekämpfen
Soziale Medien, die im digitalen Alltag vieler junger Menschen präsent sind, spielen eine...
-
Millionenschäden durch Abzocke mit Corona
Im Alltag für viele inzwischen kaum noch präsent, kommt die Pandemie bei Ermittlern nun erst...
-
Audiopodcast: Pro-russische Demonstrationen in Berlin
„Schwer erträglich“ finden viele Menschen in Deutschland in pro-russischen Demonstrationen, die...
-
Stärker und sicherer durchs Leben gehen
Wir feiern ein Jubiläum! Polizei-dein-partner.de, das Internetangebot der Gewerkschaft der Polizei...
-
Auto und Fahrrad profitieren von Corona
Ergebnisse der „TÜV Mobility Studie 2022“ veröffentlicht
-
Vorsicht vor „Quishing“
Kriminelle versenden Phishing-Mails mit QR-Codes