Recht und Justiz

Strafbarkeit des Cybermobbings de lege lata und de lege ferenda

Von Prof. Dr. Anja Schiemann, Münster

Anmerkungen

  1. Die Autorin ist Universitätsprofessorin und Fachgebietsleiterin des Fachgebiets Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminalpolitik an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.
  2. So die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage, BT-Dr. 19/9534, S. 1 vom 17.4.2019. Ähnlich die Definition von Preuß, KriPoZ 2019, 97 (98). Zu den Cybermobbing-Formen s. ausf. Csef, Die Kriminalpolizei 2019 (in diesem Heft).
  3. Statista, s. de.statista.com/statistik/daten/studie/917129/umfrage/betroffene-von-cybermobbing-nach-geschlecht-in-deutschland/ (zuletzt abgerufen am 18.6.2019).
  4. Allerdings betraf dies ebenfalls Aussagen der Zielgruppe darüber, ob Cybermobbing-Fälle bekannt seien; Studie abrufbar unter www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_2018_Gesamt.pdf (zuletzt abgerufen am 18.6.2019). Missverständlich insoweit BT-Dr. 19/9534, S. 4. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2014 in Bonn ergab sogar, dass 45,4 % der befragten Schüler Opfer von mindestens einer Cybermobbing-Handlung geworden sind, vgl. Weber, Cybermobbing – wenn neue Medien fertigmachen, 2018, S. 312.
  5. Vgl. Paulsen, Kriminalistik 2017, 274 (278); Heckmann/Paschke, DRiZ 2018, 144.
  6. Vgl. Beck, MMR 2008, 77 (81); Preuß, KriPoZ 209, 97 (102).
  7. Es werden nur solche Straftatbestände besprochen, die die Fälle klassischen Cyber-mobbings erfassen, nicht etwa Happyslapping (da wäre zusätzlich noch eine Körperverletzung zu prüfen), Cybergrooming, Sexting etc., bei denen auch Straftatbestände zum Schutz gegen die sexuelle Selbstbestimmung verwirklicht sind und ggf. auch Erpressung und Nötigung in Betracht kommen.
  8. Vgl. BVerfG, NJW 1995, 3303.
  9. Fischer, StGB, 66. Aufl. (2019), § 185 Rn. 12; Preuß, KriPoZ 2019, 97 (100) – technikneutral.
  10. Dies ist insgesamt aber umstritten, gegen eine Strafbarkeit z.B. Eisele/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, StGB, 30. Aufl. (2019), § 185 Rn. 1; dafür Zaczyk, NK-StGB, 5. Aufl. (2017), vor § 185 Rn. 22a; differenzierend: Liken als Beihilfe und Teilen als Täterschaft Krischker, JA 2013, 488 (492 f.).
  11. Vgl. mit Bsp. Lackner/Kühl, StGB, 29. Aufl. (2018), § 185 Rn. 2; s. auch Zaczyk, NK-StGB, § 185 Rn. 3.
  12. S. Regge/Pegel, in: MK-StGB, 3. Auf. (2017), § 185 Rn. 10; vgl. auch Beck, MMR 2009, 736 (737).
  13. S. die Definition in Facetten bei Fischer, § 186 Rn. 2; vgl. auch Regge/Pegel, in: MK-StGB, § 186 Rn. 2.
  14. Vgl. Eisele/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, § 186 Rn. 5; Lackner/Kühl, § 186 Rn. 4; Fischer, § 186 Rn. 4.
  15. Vgl. hierzu auch Beck, MMR 2009, 736 (737).
  16. Ebenso Preuß, KriPoZ 2019, 97 (101); Hilgendorf, ZIS 2010, 208 (213); Beck, MMR 2009, 736 (738).
  17. Vgl. Lackner/Kühl, § 187 Rn. 1; Fischer, § 187 Rn. 2.
  18. S. Eisele/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, § 192 Rn. 1; Fischer, § 192 Rn. 2.
  19. Vgl. Graf, in: MK-StGB, § 201a Rn. 1; Kargl, in: NK-StGB, § 201a Rn. 1; Fischer, § 201a Rn. 2.
  20. S. Graf, in: MK-StGB, § 201a Rn. 2; Schnorr/Wissing, ZRP 2001, 278 (279).
  21. So auch Cornelius, ZRP 2014, 164 (165); Preuß, KriPoZ 2019, 97 (101); mit Fallbeispielen zu den einzelnen Tatvarianten Weber, S. 87 ff.
  22. S. BT-Drs. 18/2601, S. 37 – „ein Signal gegen Cyber-Mobbing“.
  23. Vgl. Eisele, in: Schönke/Schröder, § 201a Rn. 37;
  24. Vgl. statt vieler Graf, in: MK-StGB, § 201a Rn. 71; Kargl, in: NK-StGB, § 201a Rn. 10; Fischer, § 201a Rn. 23.
  25. Kritisch insoweit Graf, in: MK-stGB, § 201a Rn. 72.
  26. So aber Graf aaO.
  27. S. auch Cornelius, ZRP 2014, 164 (165); Preuß, KriPoZ 2019, 97 (101).
  28. Vgl. Kaiser, in: Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 223. EL (Januar 2019), § 33 KunstUrhG Rn. 5; Cornelius, ZRP 2014, 164 (166).
  29. S. Kaiser, in: Erbs/Kohlhaas, § 33 KunstUrhG Rn. 6; Preuß, KriPoZ 2019, 97 (101).
  30. Vgl. hierzu Cornelius, ZRP 2014, 164 (166). Zur geringen praktischen Bedeutung auch Kaiser, in: Erbs/Kohlhaas, § 33 KunstUrhG Rn. 3.
  31. Hierzu Csef, Die Kriminalpolizei 2019 (in diesem Heft).
  32. S. BT-Drs. 16/3641, S. 4, 14.
  33. Vgl. Eisele, in: Schönke/Schröder, § 238 Rn. 21; kritisch zur Bestimmtheit Gericke, in: MK-StGB, § 238 Rn. 35 ff.; ebenso Fischer, § 238 Rn. 17c m. zahlr. w. Nachw.
  34. So die h.M. wie Fischer, § 238, Rn. 17b; Gericke, in: MK-StGB, § 238 Rn. 39; Eisele, in: Schönke/Schröder, § 238 Rn. 22; Sonnen, in: NK-StGB, § 238 Rn. 40.
  35. Ebenso Mitsch, NJW 2007, 1237 (1239); Eisele, in: Schönke/Schröder, § 238 Rn. 22; a.A. Sonnen, in: NK-StrG, § 238 Rn. 40.
  36. S. Weber, S. 319.
  37. Vgl. Fischer, § 194 Rn. 2; Lackner/Kühl, § 194 Rn. 1. Zur Ausnahme für bestimmte Opfergruppen vgl. Fischer, § 194 Rn. 16 ff.
  38. Vgl. zur Kritik Kalscheuer/Hornung, NVwZ 2017, 1721; Löber/Roßnagel, MMR 2019, 71.
  39. S. Beck, MMR 2009, 736 (740); ihr folgend Hilgendorf, ZIS 2010, 208 (215).
  40. S. Cornelius, ZRP 2014, 164 (167).
  41. Vgl. Heckmann/Paschke, DRiZ 2018, 144 (145).
  42. Der Gesetzentwurf ist abrufbar unter: www.arag.com/medien/pdf/presse/prg_gesetzentwurf_heckmann_paschke.pdf (zuletzt abgerufen am 24.6.2019).
Seite: << zurück1234