Kriminalität

Zeugenermittlung am Tatort; Dokumentation der Tatortarbeit

Anmerkungen

  1. Prof. Dr. Holger Roll lehrt im Fachbereich Polizei der FHöVPR des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der vorliegende Beitrag baut auf den Fachaufsätzen „Grundlagen der kriminalistischen Tatortarbeit“ in der Ausgabe 4/2017, „Methodische Grundlagen der Tatortarbeit in der Ausgabe 1/2018 und „Die Tatortuntersuchung“ in der Ausgabe 2/2018 der „Kriminalpolizei“ auf und schließt diese zugleich ab.
  2. Vgl. (Leonhardt, Zur Feststellung von Wahrnehmbarkeitsbereichen im Rahmen der Zeugenermittlung, 1984).
  3. Vgl. (Leonhardt, Roll, & Schurich, Kriminalistische Tatortarbeit, 1995), S. 110.
  4. Vgl. (Leonhardt, Roll, & Schurich, Kriminalistische Tatortarbeit, 1995), S. 117.
  5. Vgl. (Roll, 2013), S. 118 ff.
  6. Vgl. (Ackermann, Clages, & Roll, Handbuch der Kriminalistik, 4. Auflage, 2011).
  7. Vgl. (Ackermann, Clages, & Roll, Handbuch der Kriminalistik, 4. Auflage, 2011), S. 136.

Quellen- und Literaturverzeichnis zu den Beiträgen von Prof. Dr. Holger Roll in der „Kriminalpolizei“ 4/2017 und 1-3/2018


Ackermann, R. (2005). Zusammenhang von kriminalistischer Hypothesen-/Versionsbildung und Fallanalyse. (K. Verlag, Hrsg.) Kriminalistik.
Ackermann, R., Clages, H., & Roll, H. (2011). Handbuch der Kriminalistik, 4. Auflage. Stuttgart: Boorberg Verlag.
Bundeskriminalamt. (2002). Tatortarbeit - Spuren, Eine Bund-Länder Anleitung für Praxis und Lehre. Wiesbaden: BKA.
Bundeskriminalamt. (24. April 2017). Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). (B.-/. K. Bundeskriminalamt Abteilung IZ (Internationale Koordinierung, Hrsg.) Abgerufen am 19. August 2017 von PKS 2016: www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2016/pks2016_node.html;
Burba, M. (12 2015). Von der Kriminaltechnik zur Forensic sciene(s) - oder ... wenn Spuren reden. Natur und Wissen, S. 20-22.
Clages, H. (1994). Kriminalistik, 2. Auflage. Stuttgart: Boorberg.
Clages, H. (2017). Sicherung und Dokumentation des Tatortbefundes, In: Roter Faden, 13. Auflage. (H. Clages, & R. Ackermann, Hrsg.) Heidelberg: Kriminalistik Verlag.
Forker, A. (Februar 2007). Mentale Voraussetzungen effektiver und erfolgreicher Tatortarbeit. Kriminalistik.
Frings, C., & Rabe, F. (2011). Grundlagen der Kriminaltechnik I. Hilden: VDP.
Frings, C., & Rabe, F. (2011). Grundlagen der Kriminaltechnik II. Hilden.
Getto, W. (August - Dezember 1998). Kriminalistisches Denken und polizeiliche Tatsachenfeststellung. Kriminalistik.
Leonhardt, R. (1984). Zur Feststellung von Wahrnehmbarkeitsbereichen im Rahmen der Zeugenermittlung. Kriminalististik und forensische Wissenschaften, 55-56.
Leonhardt, R., Roll, H., & Schurich, F. R. (1995). Kriminalistische Tatortarbeit. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.
PDV 100. (2011). Führung und Einsatz der Polizei. (I. d. Länder, Hrsg.) München: Bartels & Wernitz, Druckerei und Verlag.
Roll, H. (2013). Tatortarbeit, 2. Auflage. Hilden: VDP.
Schurich, F. R. (1974). Zur Definition des Begrifffes „Spur“. Kriminalistik und forensische Wissenschaften, 14.
Schurich, F. R. (Juni 1984). Zur gedanklichen Arbeit des Kriminalisten bei der Untersuchung von ereignisorten. (Innenministerium, Hrsg.) Forum der Kriminalistik.
Trenschel, W. (2014). Der Tatort. (R. R. Jaeger, Hrsg.) Lübeck: Schmit Römhild.
Walder, H. (1964). Kriminalistisches Denken. Hamburg: Kriminalistik Verlag.
Weihmann, R., & Schuch, K. P. (2011). Kriminalistik, 12. Auflage. Hilden: VDP.
Wirth, I. (. (2011). Kriminalistik-Lexikon, 4. Auflage. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.
Zimbardo, P. G., & Gerrig, R. J. (2008). Psychologie, 18. Auflage. München, Boston, Amsterdam: Pearson Studium.
Zirk, W., & Vordermaier, G. (1998). Kriminaltechnik und Spurenkunde. Stuttgart: Boorberg Verlag.