Recht und Justiz

V-Leute im Recht




Anmerkungen
Der Verfasser ist Regierungsdirktor in der Bundestagsverwaltung. Der Beitrag gibt die persönliche Auffassung des Autors wieder.
BVerfG, 2 BvB 1/01 vom 18.3.2003
Die nachfolgende Begriffsbestimmung folgt der herrschenden Meinung ist aber nicht allgemeingültig.
Das „V“ stammt nicht von Vertrauen oder Verbindung, sondern von der mittelalterlichen Bezeichnung für Nachtwächter „Vigilant“, Droste, Handbuch des Verfassungsschutzrechts, S. 267. Die Bezeichnungen Vertrauensleute oder -personen sind euphemistisch und problematisch. Die Nachrichtendienste vertrauen diesem Personenkreis nicht, denn dies wäre keine ordnungsgemäße Quellenführung. Das „V“ steht eher für Verrat, wenn man auf das Wesensmerkmal der Tätigkeit der Quellen abstellt: Die Preisgabe von vertraulichen Informationen.
Droste, Handbuch des Verfassungsschutzrechts, S. 266 n.w.N.
Statt von V-Leuten wird in der deutschen Intelligence Community auch von nachrichtendienstlichen Verbindungen (NDV) bzw. Informationsträgern (IFT) gesprochen. Auf die politisch umstrittene Unterscheidung zwischen Geheim- und Nachrichtendiensten soll hier nicht eingegangen werden, dazu: Singer, Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland, Diss. 2002, S. 10?ff. m.w.N.
Lisken/Denninger/Rachor, Handbuch des Polizeirechts, Kapitel J, Rn 372
Meyer-Großner, StPO § 110a Rn 2; Lisken/Denninger/Rachor, Handbuch des Polizeirechts, Kapitel J, Rn 370 m.w.N.
Droste, Handbuch des Verfassungsschutzrechts, S. 267.
Gusy, RiA 1982, 101; Lüdersen (Hrsg.), V-Leute, Die Falle im Rechtsstaat, 1985.
Singer, a.a.O., S. 226?ff. m.w.N.; S. 275
BVerfG v. 01.03.2000, StV 2000, 233-234.
BVerfG, siehe Fn. 7
Lisken/Denninger/Rachor, a.a.O, Rn 24, E Rn 194; Singer, a.a.O., S. 106 m.w.N.
Gesetz über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes und über das Bundesamt für Verfassungsschutz (Bundesverfassungsschutzgesetz – BVerfSchG) vom 20.12.1990 (BGBl. I S. 2954, 2970) i.d.F. 20.8.2012 (BGBl. I S. 1798).
Gesetz über den Bundesnachrichtendienst (BND-Gesetz – BNDG) vom 20.12.1990 (BGBl. I S. 2954, 2979) i.d.F. v. 7.12.2011 (BGBl. I S. 2576).
Gesetz über den Militärischen Abschirmdienst (MAD-Gesetz – MADG) v. 20.12.1990 (BGBl. I S. 2954, 2977) i.d.F. vom 7.12.2011 (BGBl. I S. 2576).
BGHSt 41, 42; BGHSt 41, 64, 66
Systematischer Kommentar-Rudolphi § 110a StPO Rn 14; Duttge, JZ 1996, 556?ff.; Hetzer, Kriminalistik 2001, 690; Bernsmann/Jansen, StV 1998, 230; Fetzer, JZ 1995, 972; Hund, StV 1993, 380; Lagondy, StV 1996, 172; Kintzi, DRiZ 2003, 142; Rogall, NStZ 2000, 493; a.A.: Hilger in Festschrift Hanach, 1999, S. 213.
BGHSt 55, 138 -147, auch NJW 2010, 3670 (3673) ; BGH v. 26.07.2011, Az.: 1 StR 297/11, 
Siehe auch RiStBV Anl. D Nr. 2.2
z.B. § 19 PolG NRW; § 28 Abs. 2 Nr. 4 POG RhPf; § 26 Abs. 1 Nr. 1 ASOG Bln; § 36 Nds. SOG.
Lisken/Denninger/Rachor, Handbuch des Polizeirechts, Kapitel E, Rn 194
Az. 6 A 5/09. 
DVBl. 2012, 1037; NVwZ RR 2010, 682; DÖV 2010, 828
Handbuch des Polizeirechts, F Rn 318.
RiA 1982, 101, 103.
Verfassungsschutz – Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: Streitbare Demokratie, Neue Herausforderungen – Neue Antworten?, Texte zur Inneren Sicherheit, BMI 1991.
Das neue Nachrichtendienstrecht für die Bundesrepublik Deutschland, S. 126.
a.a.O. S. 269.
Das Recht der Geheimdienste, § 3 Rn 157?ff.
Grundlegend zum Hoheitsbegriff: Grzeszick in Handbuch des Staatsrechts, Band IV, Isensee/Kirchhof (Hrsg.), § 78 insb. Rn 5?ff.
Papier und Badura in MDHS, GG Art. 34, Rn 126?ff., Art. 33, Rn 56; Battis in Sachs, GG Art. 33, Rn 55?ff.
BVerwG a.a.O., S. 21.
BVerwG a.a.O., S. 21.
dazu Battis in Sachs, GG Art. 33, Rn 51.
Die Unterzeichnung der Erklärung nach dem Verpflichtungsgesetz (BGBl. I S. 469, 547, BGBl. I S. 1942) macht V-Leute nicht zu Amtsträgern, sondern unterwirft sie lediglich den Strafvorschriften des Geheimnisverrats (353b StGB), so Roewer, Nachrichtendienstrecht der Bundesrepublik Deutschland, § 3 Rn 151.
Droste a.a.O., S. 269
Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, § 23 Rn 56?ff.
BVerwGE 29, 166; 45,117
BVerwGE 32, 283
Borgs-Maciejewski/Ebert, a.a.O. Rn 159; ebenso Droste, S. 266 m.w.N.
Nachrichtendienstrecht der Bundesrepublik Deutschland, § 3 Rn 150.
Für V-Leute werden laut Roewer (Fn. 42) keine Sozialabgaben entrichtet. Die Versteuerung der Zahlung (Entgelte i.S.d. § 22 Nr. 4 EKStG) erfolgt pauschal durch die führenden Behörden (Droste, S. 266).
Wolf in Soergel, BGB Vor § 145 Rn 5?ff.; Armbrüster in Erman, BGB Vor § 145 Rn 1?ff.; Ellenberger in Palandt, BGB Einf. § 145 Rn 5.
Dazu BVerfG v. 09.11.2010, Az.: 2 BvR 2101/09 in: NJW 2011, 2417-2420, DStR 2010, 2512-2517, StV 2011, 65-68, EuGRZ 2010, 780-786.
Ellenberger in Palandt, BGB § 90 Rn 2
Marly in Soergel, BGB § 90 Rn 4.
Weidenkaff in Palandt, BGB § 453 Rn 1; Berger in Jauernig, BGB § 453 Rn 11; Spindler/Klöhn, VersR 2003, 273.
Dies würde auch der Auffangfunktion des Tatbestandes § 453 BGB gerecht.
Dazu Armbrüster in Erman, BGB Vor § 145 Rn 34.
Sprau in Palandt, BGB § 631 Rn 26 m.w.N.
Droste, a.a.O., S. 269.
Vorgänger dieser Schadensersatzform war vor dem Inkrafttreten der Schuldrechtsreform im Jahr 2002 die positive Vertragsverletzung.
BGH, NJW 1990, 507; Grüneberg in Palandt, BGB § 280 Rn 7; Westermann in Erman, § 280 Rn. 55.
Grüneberg in Palandt, BGB § 280 Rn 28 b. Das OLG Oldenburg hat dies am Fall von Chiffreanzeigen entschieden (NJW RR 89, 614).
Westermann in Erman, § 280 Rn. 55; Grüneberg in Palandt, BGB § 280 Rn 28 mit Verweis auf § 242.
Grüneberg in Palandt, BGB Vorbem § 249 Rn. 24?ff., § 823 Rn 2.
Grüneberg in Palandt, BGB § 280 Rn 32.Grüneberg ebenda.
Sprau in Palandt, § 823 Rn 69.BVerwG, siehe Fn. 23.