Editorial

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

im Mai konnten wir im Rahmen einer Redaktionskonferenz unseren 30. Geburtstag feiern. Ehrenamtliche Mitarbeiter, Kollegen, Gäste und Freunde blickten auf eine erfolgreiche Zeit der fachlich anerkannten Auseinandersetzung mit kriminalpolizeilichen und kriminalpolitischen Themen zurück. Ein Platz musste bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern zum großen Bedauern aller leer bleiben. Der leere Platz führte uns allen nochmals den plötzlichen tragischen Tod unseres ehemaligen Kollegen und Freundes Rüdiger Butte vor Augen. Auch schien dieser Stuhl symbolisch für allgegenwärtige Gefahren zu stehen, denen wir beim täglichen Einsatz für unser Gemeinwohl oft ohne Vorahnung gegenübertreten, was in besonderer Weise auch für alle Kolleginnen und Kollegen gilt.


Die so genannten neuen Medien entwickeln sich seit Jahrzehnten in den Bereichen Hard- und Software mit einer kaum vorstellbaren Rasanz. Damit korrespondierend haben sich auch Funktionalitäten in einer unüberschaubaren Vielzahl und Qualität ergeben, die nahezu alle Lebensbereiche berühren. Für viele ist der tägliche Griff zu Smartphone oder Computer zum Alltag geworden, auch wenn es nur ein kurzer Blick in das eigene Mailpostfach bedeutet. Die schier grenzenlose Kommunikation zu jeder Tages und Nachtzeit, die Möglichkeit der Versendung von farbigen Bildern und Filmsequenzen in wenigen Sekunden nach einem Ereignis sind nur Beispiele der schier grenzenlosen Möglichkeiten. Experten sind sich einig, dass für Kinder und Jugendliche zwischenzeitlich zu den Schlüsselqualifikationen Lesen, Rechnen und Schreiben die Medienkompetenz zweifelsfrei dazu gekommen ist. 
Sicher ist es nicht neu, dass neben diesen wachsenden faszinierenden Möglichkeiten auch negative Begleiterscheinungen registriert werden, die bis hin zur Begehung schwerster Straftaten reichen. Prof. Dr. Manfred E. Beutel, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, stellt unter dem Titel „Sexualität online: riskantes Verhalten, Cybermobbing, Onlinesexsucht“ jüngste Forschungsergebnisse mit dem Blickwinkel des Einflusses auf Kinder und Jugendliche vor. Das Internet bietet nach seiner Auffassung eine Plattform für unendlich viele Texte, Bilder und Videos zu allen Interessensgebieten, die ständig weltweit, meist kostenfrei, anonym und ohne Altersbeschränkung zugänglich sind. Sexuelle Online-Angebote sind nicht nur besonders häufig, sondern auch finanziell gewinnträchtig. Damit vervielfältigen sich die Möglichkeiten, Sexualität online zu erleben und zu praktizieren. Die Suche nach sexuellem Rat, Anregung oder Behandlung führt unmittelbar zu pornographischen Videos, Operationen, Nahrungsergänzungsmitteln, medizinischen Behandlungen, pädagogischen Videos, Sex coaching oder Wochenendworkshops. Der Beitrag gibt eine Übersicht zu sexualbezogener Information im Internet, Erotik und Pornographie, Sexting als ein Beispiel für ein riskantes Internetverhalten, Cybersex und Cybermobbing, sowie Onlinesexsucht und Onlinepädophilie. Prof. Beutel stellt zunächst fest, dass das Austesten von Grenzen ein schon immer vorhandener Teil der Jugendsexualität ist. Dies zeigt sich auch beim Sexting, also dem Austausch sexueller Fotos bzw. Texte zwischen Jugendlichen, der sich meist über Smartphones vollzieht. In vielen Beziehungen als Liebesbeweis angesehen, kann aus dem Experimentieren rasch sozialer Druck werden. Daraus kann sich Cybermobbing oder -bullying entwickeln. Onlinesexsucht ist nicht selten die Folge derartigen Verhaltens. 
Der gebräuchliche Ausdruck Kinderpornographie verharmlost nach Auffassung von Prof. Beutel die Tatsache, dass es sich bei diesen Darstellungen im Internet um die Verbreitung von sexuellem Missbrauch handelt. Zusammenfassend stellt er fest, dass das Internet „unterschiedslos“ Raum für alle Formen sexueller Selbstverwirklichung und Hilfen, aber auch für sexuelle Gewalt, Ausbeutung und Mobbing eröffnet. Umso wichtiger ist es, im Sinne der Prävention Kinder und Jugendliche altersangemessen bei der Entwicklung eines sicheren und selbstbestimmten Umgangs mit dem Internet zu unterstützen. Zu den Auswirkungen des Konsums von Pornografie und Cybermobbing (mit oder ohne sexuelle Bedeutung) auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen besteht, so Prof. Beutel, weiterer Forschungsbedarf.
Angesichts des dargestellten Befundes mit dem auf die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen fokussierten Blick müssen sich insbesondere nicht nur die Sicherheitsbehörden, sondern die gesamte Gesellschaft und die internationale Wertegemeinschaft aufgerufen fühlen, die aufgezeigten Ziele nachhaltig zu unterstützen. Dies bedeutet auch, dass neben Forschung und Prävention eine professionelle Strafverfolgung gewährleistet bleiben muss.


Herbert Klein